Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 507 von insgesamt 1706.

Heinrich schenkt seinem Dienstmann (miles) Moricho zu seinem, seiner Gemahlin, der Königin Bertha, und seiner Eltern Seelenheil aufgrund der Intervention Bischof Werners von Merseburg und anderer Getreuer 24 in der Grafschaft Mezelins im Ostergau gelegene Königshufen in Gebstedt nebst allem Zubehör und allen Einkünften zu freiem Eigen (XXti quatuor regios mansos sitos in Gevanstidi in comitatu Mecelini comitis in pago Ostergovvi cum omnibus suis appendiciis . . . et cum omnibus utilitatibus . . . in proprium dedimus). – Pibo canc. vice Sigifridi archicanc.; verfaßt und geschrieben von PA; M.; SI. 3. Omnibus Christi nostrique fidelibus.

Überlieferung/Literatur

Orig.: Staatsarchiv Rudolstadt (A). – Faks.: Beck-Unger, Mit Brief und Siegel 31 no 7; Wittmann, in: Zwischen Kathedrale und Welt 57. – Drucke: Anemüller, UB von Paulinzelle 1, 1 n° 1 zu (1068 Mai – 1069 April); MGH DD 6, 271 n° 213. – Reg.: Dobenecker, Regesta Thuringiae 873 zu (1068 Aug. – 1069 Apr.); Stumpf 2983 zu (1068 Mai – 1069 Apr.).

Kommentar

Zur zeitlichen Einordnung Meyer von Knonau, Jbb. 1, 599; sowie die Vorbem. zu D. 213. – Nach Bosl, Reichsministerialität 1, 77 f. und 80 ff. gehörte Moricho zu den wenigen namhaften Vertretern der salischen Ministerialität. Auf königliches Geheiß mit der hochadeligen Dame Uoda verheiratet, bekleidete er am Hofe Heinrichs IV. das Amt des Truchsessen (regalis mensae dapifer) (V. Wernheri Merseb. c. 1 [SS 12, 245] = V. Paulinae c. 1 [SS 30/2, 911]). – Auch für seinen Bruder, Bischof Werner von Merseburg, ist ministerialische Herkunft angenommen worden. Vgl. Schlesinger, Kirchengeschichte Sachsens 1 (1962) 119. Demgegenüber skeptisch Fenske, Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung (1977) 280 ff. – Moricho war der Vater Paulinas († 1107), der Gründerin des thüringischen Klosters Paulinzella. Vgl. Fenske, Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung (1977) 272 ff. – Ortsnamen: Ostergovvi = der Ostergau in Thüringen; Gevanstidi = Gebstedt nö. Weimar. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 599; Gawlik, Intervenienten 44; Bosl, Reichsministerialität 1, 77 f. und 80 ff.; Wittmann, in: Zwischen Kathedrale und Welt (2004) 57 f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 505, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1068-10-00_2_0_3_2_3_505_505
(Abgerufen am 25.04.2024).