Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 476 von insgesamt 1706.

Heinrich gibt dem Kloster Rheinau, das er Bischof Rumold von Konstanz verliehen hatte, aufgrund der von Abt Gerung vorgelegten älteren Immunitätsprivilegien mit Zustimmung des Bischofs die ursprüngliche Freiheit zurück (Rvmaldvs Constantiensis episcopus impetravit a nobis in beneficium . . . monasterium . . . Rinavgia . . . Sed postea Gervngvs eiusdem monasterii abbas . . . obtulit optutibus nostris quasdam immunitates, quibus insertum erat, qualiter . . . esset constructum atque plenissima libertate roboratum. . . . episcopo in id consentiente . . . propriae libertati concessimus, ut . . . neque episcopus neque ulla alia persona . . . abbatem . . . seu fratres . . . audeat inquietare). – Sigehardus canc. vice Sigefridi archicanc.; unter Verwendung einzelner Wendungen aus älteren Rheinauer Diplomen außerhalb der Kanzlei verfaßt und von SD geschrieben; M.; SI. 3. Noverit omnium tam pręsentium.

Originaldatierung:
(VI id. iun., Avgee)

Überlieferung/Literatur

Orig.: Staatsarchiv Zürich (A). – Kop.: Chartular von Rheinau (12. Jh.) f. 10 c. 37 n° 32, ebenda (C). – Drucke: Meyer von Knonau, Quellen zur Schweizer Geschichte 3b, 47 n° 32 aus A; Züricher UB 1, 131 n° 238 aus A; MGH DD 6, 248 n° 192. – Reg.: Hidber, Schweizer. Urkundenregister 1395 mit Ausstellungsort Augsburg; Ladewig, Regesten d. Bischöfe von Constanz 479; Böhmer 1816; Stumpf 2705.

Kommentar

Vgl. die Schilderung des Vorgangs in den St. Galler Fortsetzungen Hermanns von Reichenau zu 1069, f. 16v: Rumaldus, Constantiensis epicopus, Rinaugensem abbatiam, quam ab imperatore (!) aliquando non bene, uti sepe fit, in beneficium acquisivit, eiusdem loci abbate Gerungo et duce Růdolfo impetrantibus regi reddidit et eius regia auctoritate pristine libertatis privilegia a Karlomanno imperatore eidem loco constituta studiose redintegrari et innovari patravit. – Die Reichsabtei Rheinau war bereits durch Heinrich III. der Konstanzer Bischofskirche unter Bischof Eberhard I. († 1046) zugewiesen, nach dessen Tod jedoch wieder zurückgezogen worden (DH.III. 240. 241). Vgl. Steinmann-Stotz, Rheinau, in: Frühe Klöster, die Benediktiner und Benediktinerinnen (Helvetia Sacra 3, 1 1986) 1103 und 1129. – Bischof Rumold (1051–1069) hatte die Abtei nach Aussage des D. 192 von Heinrich IV. als beneficium erhalten (vgl. Reg. 389). – Ortsnamen: Rinavgia = Rheinau s. Schaffhausen. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 468 und 566; Miscoll-Reckert, Kloster Petershausen (1973) 177; Steinmann-Stotz, Rheinau, in: Frühe Klöster, die Benediktiner und Benediktinerinnen (Helvetia Sacra 3, 1 1986) 1130; Seibert, Libertas und Reichsabtei (Salier 2, 1991) 549; Maurer, Konstanzer Bischofskirche (Salier 2, 1991) 163; Vogtherr, Reichsabteien (2000) 43 ff. und 304; Maurer, Konstanzer Bischöfe (Germania Sacra N. F. 42, 1 2003) 194 und 196; Dt. Königspfalzen 3. Baden-Württemberg 534 no 16; Seibert, Geld, Gehorsam, Gerechtigkeit, Gebet (VuF 69, 2009) 313.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 474, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1067-06-08_1_0_3_2_3_474_474
(Abgerufen am 18.04.2024).