Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 454 von insgesamt 1706.

Heinrich bestätigt der bischöflichen Kirche zu Naumburg zu seinem Seelenheil aufgrund der Intervention seiner Gemahlin, der Königin Bertha, sowie in Anbetracht der treuen Dienste Bischof Eppos (Eberhards) das im Trebengau in der Grafschaft Markgraf Ottos (von Meißen) gelegene Gut Taucha und andere Besitzungen nebst allem Zubehör, welche von seinem Vater, Kaiser Heinrich (III.), an Markward verliehen und von demselben dieser Kirche geschenkt worden waren, nebst allen Gütern, die seine Mutter, die Kaiserin Agnes, durch ihren Vogt Gebeno dieser Kirche übertragen hat, namentlich das im Pleißegau in der Grafschaft Markgraf Ottos gelegene Kloster Schmölln nebst allem Zubehör einschließlich Markt, Zoll und Münze sowie allen Einkünften zu freiem Eigen (Tvchin cęteraque bona in pago Trebani in comitatu Ottonis marchionis sita, quae cum omnibus appendiciis suis a patre nostro . . . Heinrico imperatore augusto Marchvvardvs . . . scriptis ac regalibus pręceptis in proprium data acceperat . . . cum hac qua suscepit proprietate . . . pręnominatae ęcclesiae dederat, additis etiam bonis omnibus, quaę mater nostra Agnes imperatrix augusta per manum advocati sui Gebenonis pręfatae ęcclesiae in proprium tribuit, abbatîa . . . Zmvlna aliisque bonis in pago Blisina in comitatu Ottonis marchionis sitis cum omnibus suis pertinentiis . . . merkatis theloneis monetis . . . omnique utilitate in proprium dedimus). – Sigehardus canc. vice Sigefridi archicanc.; unter Vorausfertigung des Eschatokolls verfaßt und geschrieben von SD; M.; SI. 3. Sanctae dei ęcclesiae bona augmentare.

Originaldatierung:
(Eblizdorf)

Überlieferung/Literatur

Orig.: Domstiftsarchiv Naumburg (A). – Drucke: Lepsius, Geschichte von Naumburg 1, 221 n° 24; Posse, CD Saxoniae regiae 1, 1, 328 n° 132 unvollst.; Rosenfeld, UB d. Hochstifts Naumburg 1, 56 n° 64; MGH DD 6, 238 n° 182. – Reg.: Dobenecker, Regesta Thuringiae 854; Stumpf 2695.

Kommentar

Zur ungefähren zeitlichen Einordnung vgl. Kilian, Itinerar 39. – Diese Urkunde enthält die erste zweifelsfreie Intervention der Königin Bertha; vgl. Schwarzmaier, Salisches Hausarchiv (Salier 1, 1991) 108. – Der hier genannte Markward ist wohl mit dem in D. 80 genannten (Reg. 241) identisch. Als miles des Markgrafen Ekkehard von Meißen hatte derselbe von Heinrich III. das Gut Taucha erhalten (DH.III. 83), das er seinerseits der bischöflichen Kirche zu Naumburg übertrug. Vgl. Bosl,Reichsministerialität 1, 77. – Ortsnamen: Eblizdorf = Ebsdorf sö. Marburg zwischen Lahn und Eder; Tvchin = Taucha an der Rippach ö. Weißenfels; pagus Trebani = Trebengau, Gebiet um Treben, Wüstung bei Dehlitz nö. Weißenfels; pagus Blisina = Pleißegau, Gebiet an der Pleiße um Altenburg s. Leipzig; Zmvlna = Schmölln sw. Altenburg. – Zur Lokalisierung Tauchas zuletzt Wiessner, Bistum Naumburg 1 (Germania Sacra N. F. 35, 1 1997) 646 und 2 (Germania Sacra N. F. 35, 2 1998) 746. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 529 f.; Schlesinger, Zur Gerichtsverfassung des Markengebiets, Jb. f. d. Geschichte Mittel- u. Ostdeutschlands 2 (1953) 20 mit Anm. 2; ders., Kirchengeschichte Sachsens 1, 120 f.; Herrmann, Die Herrschaft des Hochstifts Naumburg (1970) 4; Dt. Königspfalzen 1. Hessen 79 no 3; Black-Veldtrup, Kaiserin Agnes (1995) 265 f., zu Markward 205 f. mit Anm. 539; Wiessner, Bistum Naumburg 1 (Germania Sacra N. F. 35, 1 1997) 616, 632, 646 f. und 2 (Germania Sacra N. F. 35, 2 1998) 746.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 452, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1066-00-00_1_0_3_2_3_452_452
(Abgerufen am 20.04.2024).