Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 383 von insgesamt 1706.

Heinrich schenkt dem Grafen Eberhard (von Nellenburg ?) aufgrund der Intervention seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, sowie in Anbetracht der treuen Dienste Erzbischof Adalberts von Bremen und auf Drängen seiner Getreuen (instinctu … fidelium) die in der Grafschaft des Grafen Gerhard im (elsässischen) Nordgau gelegenen Besitzungen Hochfelden und Schweighausen sowie den Heiligen Forst nebst allem Zubehör und allen Einkünften mit Ausnahme der Pfarrei (publica ęcclesia) in Hochfelden und der dort befindlichen Lehen Herzog Bertholds (I. von Kärnten) und Adalhalms (duas villas Hochfeld et Suueichusun . . . cum foresto Heiligenforst . . . in comitatu Gerhardi comitis in pago Nortcowe sitas, excepta publica ęcclesia in . . . Hochfeld et excepto quorundam Perhtoldi ducis et Adalhalmi in eodem loco beneficio, cum omnibus appendiciis . . . omnique utilitate . . . in proprium dedimus). – Sigehardus canc. vice Sigesridi archicanc.; nach dem Diktat des SA geschrieben von SC; M.; SI. D. Omnibus Christi nostrique fidelibus.

Originaldatierung:
(XI kal. iunii, Gunceburch)

Überlieferung/Literatur

Orig.: Archives Départementales de Bas-Rhin Straßburg (A). – Drucke: Spach, Bulletin de la Societé d'Alsace ser. 2, 6, 134 und 135 (franz. Übersetzung); MGH DD 6, 196 n° 152. – Reg.: Goerz, Mittelrhein. Regesten 1394; Mötsch, Regesten d. Archivs d. Grafen von Sponheim 1; Parlow, Zähringer 37; Böhmer 1792; Stumpf 2668.

Kommentar

Über den Notar Sigehard C vgl. Gladiß-Gawlik, Einl. LVIII. – Die Übertragung war als Entschädigung des Grafen Eberhard für den Verzicht auf die Einkünfte aus der Grafschaft und Brücke von Chiavenna gedacht; vgl. Reg. 379. – Zur Identifizierung des Grafen Eberhard mit Eberhard von Nellenburg vgl. Hils, Die Grafen von Nellenburg im 11. Jh. (1967) 50 ff.; Staab, Geschichtl. Landeskunde 21 (1980) 21 Anm. 89; Struve, Romreise, HJb 105 (1985) 13 mit Anm. 67, wieder in: ders., Salierzeit im Wandel (2006) 75 mit 287. – Aufgrund der servitium-Formel zugunsten Adalberts von Bremen zieht Gawlik, Intervenienten 34 diesen – und nicht den Grafen Eberhard – als ursprünglichen Empfänger in Betracht. – Ortsnamen: Gunceburch = Günzburg an der Donau ö. Ulm; Hochfeld = Hochfelden sw. Hagenau; Suueichusun = Schweighausen/Schweighouse-sur-Moder s. Straßburg; Heiligenforst = Hagenauer Wald; Nortcowe = Nordgau, d.h. Unterelsaß. – Zum Ausstellungsort vgl. HB d. hist. Stätten Deutschlands47/1, 288 ff. – In Günzburg dürften sich die Wege Heinrichs IV., der über die Bodenseegegend weiter nach Basel zog (vgl. Reg. 383. 385), und seiner nach Italien strebenden Mutter getrennt haben. Vgl. Struve, Romreise, HJb 105 (1985) 11 f., wieder in: ders., Salierzeit im Wandel (2006) 74 mit 286. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 442 f. mit Anm. 93; A. Schäfer, Staufische Reichslandpolitik und hochadlige Herrschaftsbildung, ZGO 117 (1969) 222 f.; Seiler, Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß (1995) 43 f. und 53 ff.; Zotz, in: HB d. Baden-Württembergischen Geschichte 1/1, 422; Sütterle, Die Salier und das Elsass (2009) 69 f., 83 f. und 150 f.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Tobie Walther, eingereicht am 04.11.2014.

Die Originalherrscherurkunde hat folgende Signatur: Archives départementales du Bas-Rhin, Strasbourg, E 5319 n.°1.

Vgl. Charte Artem n 582, in: La diplomatique française du Haut Moyen Âge. Inventaire des chartes originales antérieures à 1121 conservées en France, hg. v. Benoît-Michel TOCK u. bearb. v. Michèle COURTOIS u. Marie-José GASSE-GRANDJEAN unter Mitarbeit v. Philippe DEMONTY, 2 Bde., Turnhout 2001 (Atelier de Recherche sur les Textes Médiévaux) bzw. Charte Artem/Telma n°582, in: Chartes originales antérieures à 1121 conservées en France, hg. v. Cédric GIRAUD, Jean-Baptiste RENAULT u. Benoît-Michel TOCK, Nancy (Centre de Médiévistique Jean Schneider)/Orléans (Institut de Recherche et d’Histoire des Textes) 2010 [http://www.cn-telma.fr/originaux/charte582/].

 

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 382, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1065-05-22_1_0_3_2_3_382_382
(Abgerufen am 16.04.2024).