Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 363 von insgesamt 1706.

Nach der mit der Schwertleite verbundenen Mündigkeitserklärung beginnt Heinrich, nunmehr frei vom Einfluß Annos von Köln, die Regierungsgeschäfte selbständig zu führen, wobei er sich des Rates Erzbischof Adalberts von Bremen bedient.

Überlieferung/Literatur

Lampert, Inst. Herveld. eccl. II (SS rer. Germ. [1894] 353): Heinricus, cum ad maturam venisset aetatem, relicto episcopo (sc. Annone), secundum propriam vixit voluntatem, promittensque Karolum Magnum suo seculo sese representaturum, Roboam se representavit. Anno curiae se abdicavit ideo, in ocia se recipiens. Adelbertus Bremensis archiepiscopus loco eius, non industriae, substituitur, vgl. ebd. Exzerpt 1 (Diemar 89 f. = Struve, Hess. Jb. f. LG 19, 40); Bruno, Bell. Saxon. c. 1 (MGH Dt. MA 2, 14): postquam ille (sc. Heinricus), puerili simplicitate transcursa, adolescentiam ... ingressus ..., derelicta sublimi semitae dexterioris angustia, declivem plateae sinistrae latitudinem, qua incederet, elegit, calleque virtutum penitus abdicato, totis viribus post concupiscentias suas ire disposuit. Quod ut liberius facere potuisset ..., prius magisterii illius auctoritatem a se penitus excussit, et qui ad regnum gubernandum fuisset electus, iam se ab aliquo gubernari est dedignatus. Igitur rex ab episcopo (sc. Annone) manumissus, ... sui iuris esse coepisset; sowie rückblickend c. 42 [= Brief Werners von Magdeburg an Erzbischof Siegfried von Mainz] (ebd. 41).

Kommentar

Auf die beherrschende Stellung Erzbischof Adalberts von Bremen in der Reichsregierung (summam imperii totamque rerum molem quasi humeris quibusdam prudentie et experientie vestrę divinitus sustinetis) nimmt der Bamberger Domklerus in dem von Meinhard verfaßten Schreiben M 34 (MGH Briefe d. dt. Kaiserzeit 5, 232 f.) aus eben dieser Zeit Bezug; vgl. Erdmann, Studien 290; Guttenberg, Regesten d. Bischöfe von Bamberg 360. – Über Adalberts Rolle am Hofe und die ihn leitenden Motive Adam, Gesta III, 40. 47 (SS rer. Germ. [1917] 183. 190). – Zu dem von Lampert beschworenen Vorbild Karls des Großen vgl. Struve, Hess. Jb. f. LG 19 (1969) 49 f. und 20 (1970) 97 f. – Von sächsischem Parteistandpunkt aus markierten die Mündigkeitserklärung Heinrichs IV. und die Entlassung Annos von Köln den Beginn eines zügellosen Lebens, worin der junge König von Erzbischof Adalbert noch bestärkt worden sei (Bruno, Bell. Saxon. c. 1 MGH Dt. MA 2, 14. 16; über Heinrichs angebliche sittliche Verfehlungen c. 6–9, ebd. 16 ff). – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 404 ff., 423 f.; H. Fricke, Reichsvikare, Reichsregenten und Reichsstatthalter (Diss. masch. Göttingen 1949) 55; Scheibelreiter, Regierungsantritt, MIÖG 81 (1973) 9; Jenal, Erzbischof Anno II. von Köln 2, 294 ff; R. Schieffer, in: Rheinische Geschichte 1/3, 128.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 362, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1065-03-29_1_0_3_2_3_362_362
(Abgerufen am 19.04.2024).