Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 354 von insgesamt 1706.

Heinrich gestattet dem Pfalzgrafen Friedrich (von Sachsen) auf dessen Bitte sowie in Anbetracht seiner treuen Dienste die Errichtung eines freien Marktes auf dessen im Gau Thüringen in der Grafschaft des Markgrafen Otto gelegener Erbbesitzung zu Sulza, für welchen er Münze, Zoll und Bann verleiht, sowie einer Salzpfanne daselbst (ob petitionem et fidele ac frequens servicium Friderici palatini comitis in loco hęreditatis suę Svlza dicto in pago Tvringa in comitatu autem Ottonis marchionis sito liberum exerceri mercatum permissimus, eo iure in omnibus, scilicet monetis theloneis omnique regali districtu ... eidem fideli nostro in proprium tradito, quo solent et debent mercata institui et donari. Insuper ... cocturam salis ibi fieri concessimus), schenkt den ihm zustehenden Anteil von einem Drittel des gewonnenen Salzes aufgrund der Intervention seiner Getreuen der dort errichteten Propstei St. Peter (terciamque partem salis eiusdem, quę nos attigit ... instinctu quoque fidelium nostrorum ad monasterium sancti Petri in prędicto loco constructum ... in proprium dedimus atque tradidimus) mit dem Recht zu freier Verfügung zum Nutzen der Brüder und untersagt jeglichen Eingriff in die den Markt und die Salzpfanne betreffenden Rechte (nullus dux marchio vel comes aut alia aliqua maior vel minor persona mercatum idem sive hanc cocturam salis aut infringere aut ullo modo prohibere pręsumat). – Sigehardus canc. vice Sigefridi archicanc.; verfaßt und geschrieben von SA, Tagesdatum und Ortsangabe möglicherweise nachgetragen; M.; SI. 2. Omnibus Christi nostrique fidelibus.

Originaldatierung:
(non. decembris, Goslarie)

Überlieferung/Literatur

Orig.: Archiv und Bibliothek des Domstifts Merseburg (A). – Kop.: Chartularium magnum (1427/30) f. 81', ebenda (C). – Drucke: Posse, CD Saxoniae regiae 1, 1, 324 no 126 unvollst. aus A; Kehr, UB d. Hochstifts Merseburg 1, 67 no 77; MGH DD 6, 181 no 139. – Reg.: Dobenecker, Regesta Thuringiae 847; Böhmer 1785; Stumpf 2655.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. die Vorbem. zu D. 139. – Pfalzgraf Friedrich II. von Goseck war ein Bruder Erzbischof Adalberts von Bremen. Die 1063 von dem sächsischen Pfalzgrafen gegründete Propstei St. Peter gelangte später durch Schenkung desselben an das Bistum Merseburg (vgl. Chron. ep. Merseburg., MGH SS 10, 185; DK.III. 121 vom 29. Dezember 1144). – Die Salzgewinnung gehörte gleich der Förderung von Metallen zu den königlichen Regalien. Vgl. Waitz, DVG 8, 272. – Vgl. Stengel, Immunität 1, 248 Anm. 3. – Ortsnamen: Svlza = Bad Sulza nö. Apolda. Vgl. HB d. hist. Stätten Deutschlands 9, 38 f. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 394 f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 353, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1064-12-05_1_0_3_2_3_353_353
(Abgerufen am 28.03.2024).