Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 308 von insgesamt 1706.

Nach dem Tode Erzbischof Engelhards von Magdeburg wird auf Betreiben Annos von Köln dessen Bruder Werner unter Zurückweisung des vom Domkapitel gewählten Kandidaten, des Propstes Friedrich, zum neuen Erzbischof von Magdeburg erhoben.

Überlieferung/Literatur

Gesta Magd. c. 21 (SS 14, 400); vgl. Berthold 1063 (SS 5, 272; 13, 732); gleichlautend Annal. Saxo 1063 (SS 6, 694) und Ann. Magd. 1063 (SS 16, 174).

Kommentar

Erzbischof Engelbert war am 31. August (Meyer von Knonau, Jbb. 1, 340 mit Anm. 64) gestorben. – Werners Erhebung erfolgte vermutlich noch während der Abwesenheit Adalberts von Bremen und des jungen Königs auf dem Ungarnfeldzug (Reg. (n. 304)). – Vgl. die Kritik Adams von Bremen III, 35 (SS rer. Germ. [1917] 177) an Annos Personalpolitik. – Die Gesta ep. Magdeburgensium weisen – offensichtlich unter dem Einfluß einer zur Zeit der Sachsenkriege verbreiteten Abneigung gegenüber Heinrich IV. – allein dem König (per violentiam ... regis) die Verantwortung für dieses Vorgehen zu, während Anno von Köln, neben dem auch dessen Neffe Burchard von Halberstadt erwähnt wird, lediglich zugestimmt haben soll. – Friedrich, ein Bruder des Markgrafen Dedi von der Niederlausitz, der als Magdeburger Dompropst vermutlich der königlichen Kapelle angehörte (Gladiß-Gawlik, Einl. XXVIII f.), hatte seit 1060 das Amt des Kanzlers inne; vgl. die Bemerkungen zu Reg. (n. 197). – Über Werner von Magdeburg vgl. G. Lüpke, Stellung der Magdeburger Erzbischöfe (1937) 44 ff; sowie Lück, Ann. Hist. Ver. Niederrhein 172 (1970) 46 f., 103 ff. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 252 ff.; J. Fleckenstein, Heinrich IV. und der deutsche Episkopat (Festschr. G. Tellenbach 1968) 225 f.; ders., Hofkapelle und Reichsepiskopat (VuF 17, 1973) 123; Lück, Ann. Hist. Ver. Niederrhein 172, 48 ff; D. Claude, Geschichte d. Erzbistums Magdeburg 1, 323 ff.; Jenal, Erzbischof Anno II. von Köln 2, 241 f.; R. Schieffer, Entstehung des päpstlichen Investiturverbots (1981) 96 f.

 

 

Verbesserungen und Zusätze (2018):

Nachtrag Kommentar: Vgl. Zey, Vormünder und Berater Heinrichs IV. (VuF 69, 2009) 109.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 307, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1063-08-31_1_0_3_2_3_307_307
(Abgerufen am 25.04.2024).