Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 275 von insgesamt 1706.

Heinrich bestätigt der Kirche zu Aquileia auf Bitten des Patriarchen Gotebold den derselben gemeinsam von Papst Johannes XIX. und seinem Großvater, Kaiser Konrad (II.), zugesprochenen und von seinem Vater, Kaiser Heinrich (III.), bestätigten Besitz der Gemeinde Grado nebst allem Zubehör, namentlich der im Gebiet von Pula/Pola, in Piran/Pirano, Koper/Capodistria und der gesamten Grafschaft Istrien sowie in Bologna, Fano, Senigallia und Pesaro gelegenen Besitzungen (Gradensem plebem cum omnibus suis pertinentiis ... et quecumque in Polensibus finibus, Piriano, Capris et in omni Histriensi com[itat]u atque Boloniensi, Fanensi, Senegallia, Pisaro ... supra scriptae plebi ... hactenus pertinere visum est ... sanctae Aquilegensi ęcclesię et Godeboldo vene[rabil]i patriarchae suisque successoribus ... corroboramus concedimus et in perpetuum confirmamus), untersagt jeglichen Eingriff in deren Rechte und verhängt über Zuwiderhandelnde eine Buße von 1000 Pfund Gold. – Wicbertus canc. vice Annonis Coloniensis archicanc.; in weitgehender Wiederholung eines vermutlich außerhalb der Kanzlei verfaßten Deperditums Heinrichs III. geschrieben von GA; Monogramm vielleicht vorausgefertigt, Tagesdatum wahrscheinlich, möglicherweise auch Ortsangabe nachgetragen; M.; SI. D. Si aeclesiarum dei scissuras.

Originaldatierung:
(XVII kal. ian., Radesbone)

Überlieferung/Literatur

Orig.: Biblioteca Nazionale di S. Marco Venedig (A). – Kop.: Notarielle Abschrift (12. Jh.) im Archivio Capitolare zu Udine (B). – Drucke: Stumpf, Acta imperii ined. 72 no 69 und 879 no 69; MGH DD 6. 127 no 98. – Reg.: Stumpf 2617.

Kommentar

Über den zwischen Grado (= Neu-Aquileia) und Aquileia bestehenden Streit um die mutmaßliche Vorlage des D. vgl. die Vorbem. zu D. 98. – Grado war der Kirche von Aquileia durch Synodalbeschluß vom 6. April 1027 (MGH Const. 1, 82 no 38; vgl. Böhmer-Appelt, RI 3, 1 no 82b; Breßlau, Jbb. Konrads II. 1, 157 f.) zugesprochen worden. Vgl. W. Meyer, Die Spaltung des Patriarchats Aquileja (Abh. Göttingen N. F. 6, 1898) 18; W. Lenel, Venezianisch-Istrische Studien (1911) 90 ff.; P. Kehr, QFIAB 19 (1927) 88 ff.; H. Schmidinger, Patriarch und Landesherr (1954) 7 ff. – Gotebold, der für kurze Zeit in der italienischen Kanzlei Heinrichs III. als Kanzler tätig gewesen ist (Steindorff, Jbb. 1, 354 f.; Kehr, Einl. XXXIV), war nach dem Zeugnis Lamperts von Hersfeld beim Tode des Kaisers 1056 in Bodfeld (Reg. (n. 72)) zugegen (Steindorff, Jbb. 2, 354). – Ortsnamen: Polensis = Pula/Pola an der Südwestküste Istriens; Piriano = Piran/Pirano in Istrien sw. Triest; Capris = Koper/Capodistria sw. Triest; Fani = Fano an der Adria sö. Rimini; Senegallia = Senigallia an der Adria nw. Ancona; Pisaro = Pesaro an der Adria im Gebiet sö. Rimini. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 304 f. mit Anm. 134; P. Paschini, Memorie storiche Forogiuliesi 9 (1913) 181 f.; ders., Storia del Friuli 2 1, 215 f.; Schmidinger, Patriarch und Landesherr 14 f., 35.

 

 

Verbesserungen und Zusätze (2018):

Nachtrag Faksimile: Cessi, in: Storia di Venezia 2 (1958) 285; Cessi, Storia della repubblica di Venezia (21981) 10.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 274, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1062-12-16_1_0_3_2_3_274_274
(Abgerufen am 29.03.2024).