Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 136 von insgesamt 1706.

Heinrich begeht mit seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, das Pfingstfest, aus welchem Anlaß ein allgemeiner Reichstag abgehalten wird. Die hier von einem im Auftrage der römischen Reformpartei nach Deutschland geschickten Gesandten vorgetragene Bitte, Bischof Gerhard von Florenz als Nachfolger des verstorbenen Papstes Stephan IX. zu nominieren, findet die Zustimmung des Hofes.

Überlieferung/Literatur

Ann. Altah. 1058 (SS rer. Germ. [1891] 54): Sacrum autem pentecoste apud Augustam rex peregit, ubi et generale colloquium tocius regni principum habuit. Defuncto igitur papa Stephano ..., alius substitutus est et consecratus occulte. Quod cum principibus (sc. Romanis) non placeret, deposito illo Augustam ad regem misere legatum, petentes, apostolicae sedi praeferri episcopum Florentinum. Qua eorum petitione approbata aliisque regni negotiis ordinatis, singuli regressi sunt ad propria; Ann. August. 1058 (SS 3, 127): Imperatrix cum rege puero pentecosten Augustae egit; ohne Bezugnahme auf die Augsburger Reichsversammlung Lampert 1059 (SS rer. Germ. [1894] 74): Romani principes satisfactionem ad regem mittunt, se scilicet fidem, quam patri dixissent, filio ... servaturos, eoque animo vacanti Romanae aecclesiae pontificem usque ad id tempus non subrogasse; eius magis super hoc expectare sententiam; orantque sedulo, ut quem ipse velit transmittat ... Rex habita cum primoribus deliberatione, Gerhardum Florentinum episcopum, in quem et Romanorum et Teutonicorum studia consenserant, pontificem designat.

Kommentar

Nach dem am 29. März in Florenz eingetretenen Tode Stephans IX. (Meyer von Knonau, Jbb. 1, 81 f.) war von den stadtrömischen Adelsgeschlechtern in einer überstürzten Aktion Bischof Johann von Velletri auf unkanonische Weise zum Papst (Benedikt X.) erhoben worden. Lamperts Bemerkung, dessen Erhebung sei inconsulto rege et principibus (SS rer. Germ. [1894] 73, in Abwandlung wiederholt ebd. 74) erfolgt, dürfte den Vorgang zutreffend charakterisieren. Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 85 ff; P. Schmid, Der Begriff der kanonischen Wahl (1926) 120 ff.; Haller, Papsttum22, 312 mit 586 f.; Krause, Papstwahldekret (1960) 62 f. – Daß mit den von den deutschen Annalisten erwähnten Romani principes die Kardinalbischöfe – und nicht der römische Adel – gemeint sind, hat Haller, Papsttum22, 587 dargetan; vgl. auch Borino, Studi Gregoriani 3, 495. – Die sachlich unzutreffende Angabe der Annales Ottenburani 1058 (SS 5, 6), die Papsterhebung Nikolaus' II. sei a rege et imperatrice erfolgt, könnte immerhin in Kenntnis des grundsätzlichen Einverständnisses des deutschen Hofes gemacht worden sein. – Die Darstellung der Ann. Romani (SS 5, 470 f.), in welcher Hildebrands Gesandtschaft an den deutschen Hof (Reg. (n. 129)) in ursächlichen Zusammenhang mit dem Tode Stephans IX. gebracht wird, ist mit Meyer von Knonau, Jbb. 1, 674 zurückzuweisen. – Möglicherweise ist Wibert, der seit Juni 1058 als Kanzler für Italien amtierte (vgl. die Bemerkungen zu Reg. (n. 138)), mit der Gesandtschaft an den deutschen Hof nach Augsburg betraut worden; vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 677; Borino, L'arcidiaconato di Ildebrando (Studi Gregoriani 3, 1948) 495; Ziese, Wibert von Ravenna 19 Anm. 1. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 84 f., 92 sowie Exkurs VI, 676 f.; Schmid, Begriff der kanonischen Wahl 121; Bulst-Thiele, Kaiserin Agnes 36 u. 66 f.; Borino, L'arcidiaconato di Ildebrando 495; Krause, Papstwahldekret 64 f.; Hägermann, ZRG KA 87 (1970) 168 f.; Ziese, Wibert von Ravenna 19; sowie ferner Scheibelreiter, Regierungsantritt, MIÖG 81 (1973) 8 Anm. 34; Kreuzer, Hoftage der Könige in Augsburg (Augsburger Beitr. z. LG Bayerisch-Schwabens 1, 1979) 103 f.

 

 

Verbesserungen und Zusätze (2018):

Nachtrag Kommentar: Vgl. R. Schieffer, Das Reformpapsttum und seine Gegenpäpste, in: Gegenpäpste (2012) 74.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 136, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1058-06-07_1_0_3_2_3_136_136
(Abgerufen am 19.03.2024).