Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 1066 von insgesamt 1068.

Papst Stephan IX. erkrankt.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Bonizo von Sutri, Liber ad amicum VI (Dümmler, MG Ldl I 592); Gilo, Vita Hugonis 7 (L'Huillier 582f.; Cowdrey 55); Rainald von Vézelay, Vita Hugonis 5 (Migne, PL 159, 896; Huygens 43, 63); Hugo Cluniacensis monachus, Vita Hugonis III (Cowrdey 122); Hildebert von Le Mans, Vita Hugonis 7 (Migne, PL 159, 865); Anon. Monachus Cluniacensis, Miraculorum s. Hugonis relatio (Marrier/Duchesne, Bibl. Cluniacensis 451); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 37 (Muratori, SS rer. Ital. XI 1065; MG SS XXXIX 431); Johannes Trithemius, Ann. Hirsaugienses 1057 (Mabillon I 201). Reg.: – , vgl. Jung, Gottfried der Bärtige 96. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 285; Will, Restauration II 140; Robert, Étienne X 73; Wattendorff, Stephan IX. 54; Meyer von Knonau, Heinrich IV. I 81; Davidsohn, Florenz I 208; Dupréel, Godefroid le Barbu 82; Guggenberger, Deutsche Päpste 82; Mann, Popes VI 223; Kohnle, Abt Hugo 80f.

Kommentar

Den Ausbruch einer Krankheit beim Papst, von welcher Leo Marsicanus schon früher mehrfach (nn. 1342, 1365, 1366) berichtet hat, überliefern genannte Quellen im Zusammenhang mit der Reise Stephans IX. nach Florenz. Während Bonizo nicht von dieser Stadt, sondern nur von partibus Tuscie berichtet, ordnen alle anderen Autoren die Krankheit der Stadt Florenz zu. Nach Bonizo ist Stephan IX. dort languore correptus, bei Tholemäus infirmatur. Zu den Viten Hugos von Cluny vgl. n. 1395. Die Art der Krankheit ist nirgends überliefert, doch dürfte es auch in Florenz das bei Stephan IX. bereits im Herbst des Jahres 1057 ausgebrochene römische Fieber gewesen sein.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1394, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1058-03-29_1_0_3_5_2_1066_1394
(Abgerufen am 29.03.2024).