Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 1062 von insgesamt 1068.

Papst Stephan (IX.) bestätigt (confirmamus) der Kirche von Salerno unter dem (von ihm selbst geweihten) (n. 1388) Erzbischof Alfanus (s. Salernitanae eccl. ... et per eam confratri nostro Alfano ... archiepiscopo) wunschgemäß das Erzbistum mit dessen Pfarreien, wie die ersten Erzbischöfe Amatus und Grimoald es besessen hatten (Amatus, ipsius eccl. archiepiscopus primus, et Grimoaldus) samt allen von Kaisern, Königen und Fürsten, insbesondere dem derzeit herrschenden Gisulf (Gisulfus), oder anderen Gläubigen verliehenen Besitzungen (concessa vel ... concedenda, ... inviolata permaneant), verbietet die Vergabe von Lehen gegen den Willen des Erzbischofs (ne quicunque ... accipere praesumat ... beneficium), konfirmiert das Recht, in den diesem unterstellten Suffraganbistümern Pesto, Conza, Acerenza, Nola, Cosenza, Bisignano, Malvito, Policastro, Marsico Nuovo, Martorano und Cassano nach den kanonischen Bestimmungen Bischöfe zu wählen und zu weihen (potestatem ... cum clero et populo ... eligendi episcopos et ordinandi in subiectis tibi locis ... in Pestanensi civitate ... Consana ... Acerentina ... Nolana ... et Cusenta ... Visinianensi ... Malvito ... Policastro ... Marsico ... Martirano et Caciano), sowie die Weihe von Bischöfen für passende Orte im Bereich des Salerner Erzbistums mit Ausnahme der Michaelskirche in Olevano (ordinandi episcopos ... in aliis locis tuae dioceseos, excepta eccl. s. Michaelis archangeli in Monte aureo, sito Campania), verleiht (concedimus) das Pallium zum Gebrauch an genannten Tagen sowie das Recht, unter Wahrung der Prärogativen der römischen Kirche (salva autoritate s. Romane et apostolicae sedis) unterstellte Einrichtungen zu korrigieren (exstirpes et emendes), festigt das Jurisdiktionsrecht des Erzbischofs und erlässt ein Alienationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. Rome, IX kal. Aprelis, pm. Huberti, Silve Candide episcopi et bibl. et canc. a. d. Stephani X pape I, ind. IV.
Incipit:
Officium sacerdotale assumere, si interiori ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 12. Jh., Rom, Bibl. Vat., Raccolta Patetta, Ms. 1621 fol. 13; 2) 16. Jh., Rom, Arch. Vat., Misc. Arm. II t. 55 fol. 361; 3) 16. Jh., Rom, Bibl. Vallicelliana, Ms. I 77 fol. 13v; 4) 17. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 5638 fol. 369v; 5) 16. Jh., Florenz, Bibl. naz., Cod. Magliab. II, IV 495 fol. 239v; 6) 16./17. Jh., Mailand, Bibl. Ambrosiana, Cod. D. 319 inf. fol. 113 (war nicht einzusehen, so bei Kehr, PUU in Mailand); 7) 16. Jh., Salerno, Arch. della Mensa arcivescovile, Registrum I p. 294; 8) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12117 (olim: Arch. Vat., Misc. Arm. XI t. 34) fol. 45v (fragm.). Drucke: Robert, Pape belge: Étienne X 113; Giacomo Racioppi, L'agiografia di S. Laverio del MCLXII (Rom 1881) 151; Pflugk-Harttung, Acta II 82. Reg.: Musca, De Salernitanae ecclesiae episcopis catalogus 29; Ughelli, Italia sacra VII 535;2VII 382; Noia, Discorsi su S. Amato 189; Paesano, Memorie per servire alla storia della chiesa di Salerno I 115; Pflugk-Harttung, Iter Italicum 189 n. 118; Hacke, Palliumverleihungen 49 n. 97; IP VIII 350 n. 21; Kopczynski, Arengen 32; Santifaller, Elenco 383; Russo, Regesto vaticano n. 129; Santifaller, LD 129; JL 4386. Lit.: Robert, Pape belge: Étienne X 47; Meyer von Knonau, Heinrich IV. I 76; Hacke, Palliumverleihungen 60, 69; Kehr, Scrinium 88 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 148); Gay, L'Italie II 511f.; Groner, Diözesen Italiens 42f., 49, 51f.; Klewitz, Geschichte der Bistumsorganisations 16ff. (ND 358ff.); Klewitz, Wiederherstellung der römischen Kirche 109; Santifaller, Elenco 171, 174; Crisci/Campagna, Salerno sacra 47; Hirsch/Schipa, Longobardia meridionale 216; Hägermann, Vorgeschichte Nikolaus' II. 355; Grégoire, Mont-Cassin dans la réforme 37; Crisci, Serie dei vescovi di Salerno 5f.; Lucchesi, Vita di S. Pier Damiani I 108f.; Cuozzo, Alfano arcivescovo 19, 22; Martí Bonet, Roma y las iglesias 181; Fonseca, Organizzazione ecclesiastica 335; D'Alessandro, Storiographia 35f.; Jasper, Papstwahldekret 44; Galante, Documentazione vescovile salernitana 235ff., 239ff.; Taviani-Carozzi, Principauté lombarde de Salerne 651f., 992, 1005, 1009ff.; Taviani-Carozzi, Réforme de l'église à Salerne 217f., 224; Papagna, Cristianesimo in Puglia 132, 135; Ramseyer, Transformation of a Religious Landscape 128, 130, 132f., 137f.; Ramseyer, Pastoral Care 194ff.; Loud, Latin Church in Norman Italy 184; Benericetti, L'eremo 85; Hägermann, Papsttum am Vorabend des Investiturstreits 47f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in Salerno 199 (ND Ders., PUU in Italien II 382), Kehr, PUU in Rom 383 (ND Ders., PUU in Italien II 536), Kehr, PUU in Mailand 77 (ND Ders., PUU in Italien III 251) und IP. Die Urkunde Stephans ist mit der falschen Ordnungszahl X. für den Papst überliefert, wie auch der Datar Humbert als Huberti und mit dem (für ihn außergewöhnlichen) Kanzlertitel, allerdings ohne die Zuordnung zur römischen Kirche vorkommt; die Unstimmigkeiten sind wohl als Kopistenfehler zu erklären. Dem von Stephan IX. persönlich zum Priester (n. 1387) und Bischof (n. 1388) geweihten Erzbischof Alfanus wird das Pallium entsprechend früheren Verleihungen zum Gebrauch an Weihnachten, Epiphanie, Gründonnerstag, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, dem Apostelfest, am Festtag Joannes des Täufers, Maria Himmelfahrt, bei der Weihe von Suffraganbischöfen und Kirchen sowie an seinem Geburtstag überlassen. Die Liste der Suffraganbistümer ist gegenüber der Vorurkunde Leos IX. (n. 919) erweitert, während die Möglichkeit zur Errichtung neuer Bistümer eingeschränkt ist. Möglicherweise erfolgte die endgültige Ausstellung der Urkunde erst nach der Abreise des Papstes aus Rom, vgl. n. 1392.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1390, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1058-03-24_1_0_3_5_2_1062_1390
(Abgerufen am 23.04.2024).