Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 1057 von insgesamt 1068.

Papst Stephan IX. bestätigt dem von Herzog Wilhelm (I. von Aquitanien) in der Grafschaft Mâcon begründeten Kloster Cluny (D. Mâcon) unter Abt Hugo (Hugoni abbati monasterii quod a valle Cluniaca agnominatur Cluniacum in honore bb. apostolorum Petri et Pauli consecratum, in comitatu Matisconensi situm ... a duce Willelmo) wunschgemäß alle von den früheren Äbten Berno, Odo, Aimard, Majolus und Odilo erworbenen Besitzungen (Bernone ... Odone atque Eymardo ... Maiolo ... 〈s.〉 Odilone) sowie namentlich genannte Güter und Schenkungen in den Grafschaften Mâcon und Chalon-sur-Saône, Dijon, Auxerre, in der Auvergne, dem Poitou, den Bistümern Autun, Nevers, Saintes, Cahors, Viviers, Uzès, St-Paul-Trois-Châteaux, Orange, Gap, Valence, Vienne, Lyon, Besançon, Toul, in der Provence, Burgund und im Elsass (in comitatu videlicet Matisconensi ... Cabilonensi ... episcopatu Augustodunensi ... territorio ... Divionensi ... comitatu ... Autissidoriense ... Arvernensi ... episcopatu ... Nivernensi, comitatu Pictaviensi ... episcopatu Sanctonico ... Caturcensi ... Vivariensi ... Uticensi ... Trecassino ... Arausico ... Vapicensi ... Valentinensi ... Viennensi ... Lugdunensi ... Bisuntinensi ... Tullensi ... in patria quae vocatur Provincia ... in Burgundia ... in Alsatia), mit allem Zubehör, insbesondere die Klöster Charlieu (D. Mâcon) (monasterium ... quod vocatur Carus locus), St-Marcelde-Chalon (D. Chalon-sur-Saône) (monasterium s. Marcelli), Parayle-Monial (D. Autun) (monasterium in Aurea Valle, quod Parendus dicitur), das von Bischof Walter von Autun geschenkte Mesvres (D. Autun) (convenientiam, quam fecit d. Galterius Augustodunensis ... episcopus de monasterio quod dicitur Magabrense), Souvigny mit den Grabstätten der ehemaligen Äbte Majolus und Odilo (von Cluny) (Silviniacum ... ubi s. Maiolus et s. Odilo requiescunt), Ris (monasterium ... quod dicitur Rivis), Sauxillanges (Celsinianense) (alle D. Clermont), das von Odilo auf seinem Erbe erbaute Lavoûte-Chilhac (D. Clermont) (Volta in honore s. crucis ... Odilo ... in praedio parentum suorum construxit), St-Jeand'Angély (D. Saintes) (abbatiam s. Johannis quod vocatur de Engiriaco), Maillezais (D. Saintes) (abbatiam ... Malleacensem), St-Cypriende-Poitiers (D. Poitiers) (abbatia ... s. Cypriani, quae est Pictavis), Moissac (D. Cahors) (abbatiam s. Petri de Moyssiaco), Pont-Saint-Esprit (D. Uzés) (monasterium in honore s. Petri et s. Saturnini ... super ripam Rodani), St-Pantaléon (D. Orange) (s. Pantaleonis), Ganagobie (D. Sisteron) (Gangobiense), St-Marcel-lès-Sauzet (D. Valence) (in monte Sion monasterium s. Marcelli quod dicitur ad Salcetum), Ternay (D. Vienne) (Taderniacum), Ambierle (D. Lyon) (Amberta), Vézelay mit dem Grab der hl. Maria Magdalena (D. Sens) (abbatiam Viziliacensem, ubi s. Maria Magdelene requiescit), das von den (burgundischen) Königen an Cluny tradierte Kloster Peterlingen (D. Lausanne) samt seinem durch die Ottonen verliehenen Besitz sowie Romainmôtier mit sämtlichem Zubehör (D. Lausanne) (Paterniacum ... Cluniacensi per praecepta regalia traditum ... et quae ... dederunt imp. augusti Ottones; monasterium quod dicitur Romanum), die von Bischof Hugo (II.) von Genf unter Zustimmung König Rudolfs (III. von Burgund) und Kaiserin Adelheids durchgeführte Schenkung von St-Victor in Genf (convenientiam quam fecit d. Hugo Genevensis ... episcopus laudante ... Rodulpho rege et d. Adeleida imperatrice de eccl. s. Victoris) und verleiht mit Erlaubnis Kaiser Heinrichs (III.) das Kloster Selz (D. Straßburg) (abbatiam ... Salsensem concedimus ... cum licentia senioris nostri Henrici imp. augusti); er gewährt die Exemtion und das Recht der freien Abtwahl sowie jenes, Weihen bei jedem beliebigen Bischof einzuholen, verbietet die Ausübung geistlicher Funktionen im Klostergebiet sowie das Verhängen von Interdikt oder Exkommunikation über Angehörige des Klosters, verleiht schließlich das Recht der Münzprägung (percussuram proprii numismatis) und erlässt ein Perturbations und Alienationsverbot. Scr. pm. Gregorii notarii et scriniarii sacri Lateranensis palatii, in mense Martii, ind. XI.

Originaldatierung:
Dat. Romae in palatio Lateranensi II non. Martii pm. Humberti, s. eccl. Silvae Candidae episcopi et bibl. s. Romanae et apostolicae sedis, a. I pont. d. papae Stephani IX, ind. XI.
Incipit:
Ad hoc Deo auctore in ...
Schreiber:
Scr. pm. Gregorii notarii et scriniarii sacri Lateranensis palatii, in mense Martii, ind. XI.

Überlieferung/Literatur

Orig.: . Kop.: 1) ca. 1100, Paris, Bibl. nat., Ms. nouv. acq. lat. 2262 p. 36. Erw.: Urkunden Calixts II. (1120 Febr. 25) (JL 6821) (Migne, PL 163, 1164); Lucius' II. (1144 Mai 22) (JL 8621) (Migne, PL 179, 888); Eugens III. (1146 Febr. 15) (JL 8859) (Migne, PL180, 1105); Urbans III. (1186 April 2) (JL 15574; Böhmer/Baaken/Schmidt, Papstregesten III n. 103) (Migne, PL 202, 1379); Clemens' III. (1188 Febr. 26) (JL 16157) (Migne, PL 204, 1307). Drucke: Bull. Cluniacense 15; Grandidier, Hist. d'Alsace I CCLXXIII (fragm.); Migne, PL 143, 879; Robert, Pape belge: Étienne X 101. Reg.: Bréquigny, Table chronologique II 66; Höfler, Deutsche Päpste II 381; J 3323; Forel, Régeste 100 n. 374; Hidber, Schweizerisches Urkundenregister I 364 n. 1383; Rivaz, Diplomatique de Bourgogne II 41 n. 92; Sécretan, Observations sur les chartes du comte Humbert aux blanches mains 339 n. 25; Chaix de Lavarène, Bullaire de l'Auvergne 88 n. 19; Bernard/Bruel, Recueil de Cluny IV 450 n. 3354; Roman, Tableau hist. des Hautes-Alpes II 4; Martin, Bullaire de Lyon 615 n. 2674; Chevalier, Régeste dauphinois I 331 n. 1938; Santifaller, Elenco 383; Diener, Itinerar Hugos von Cluny 359 n. 25; Santifaller, LD 129; Kohnle, Abt Hugo 293 n. 37; JL 4385. Lit.: Guichenon, Histoire généalogique de Savoie I 193; Höfler, Deutsche Päpste II 276; Will, Restauration II 135f.; Sécretan, Observations sur les chartes du comte Humbert aux blanches mains 316; Robert, Étienne X 71; Wattendorff, Stephan IX. 50; Meyer von Knonau, Heinrich IV. I 76f.; Robert, Pape belge: Étienne X 47; Kehr, Scrinium 88f. (ND Ders., Ausgewählte Schriften 148f.); Kehr, Rezension zu M. Hartmann, Ecclesiae S. Mariae in Via lata tabularium 193 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 669); Previté Orton, House of Savoy 57, 65; Letonnelier, Cluny 42f.; Santifaller, Elenco 171, 175f.; Saxer, Statut 240f.; Diener, Itinerar Hugos von Cluny 398f.; Saxer, Culte de Marie Madeleine I 68f.; Hourlier, Odilon 54f.; Hunt, Cluny under St Hugh 75; Wollasch, Wahl Nikolaus' II. 61; Hermann Bannasch, Zur Gründung und älteren Geschichte des Benediktinerklosters Selz im Elsaß (ZGO 117/1969, 97-160) 121f.; Cowdrey, Cluniacs 46, 51; Robison, Humberti Cardinalis 75f.; Brakel, Heiligenkulte 255f.; Saxer, Dossier vézalien 192; Kent Berlow, Immunity 583ff.; Szabó-Bechstein, Libertas 185; Pacaut, L'ordre de Cluny 161; Wischermann, Marcigny-sur-Loire 78f., 88f., 91f.; Müssigbrod, Moissac 74, 94; Rosenwein, Neighbour 160, 162ff.; Schamper, S. Bénigne 223; Bredero, Canonisation 159f.; Tutsch, Rezeptionsgeschichte 261f.; Vogtherr, Reichsabteien 60; Kohnle, Abt Hugo 80; Seibert, Abtserhebungen 92f., 111; Iogna-Prat, Cluny comme system 45, 71; Neiske, Papsttum und Klosterverband 258; Hirschmann, Verdun I 270f.; Poeck, Cluniacensis Ecclesia 43, 47, 62f., 77, 84, 89ff., 112, 144; Neiske, Verhältnis Clunys zum Papsttum 288; Iogna-Prat, Ordonner 65, 83, 268; Méhu, Paix 68, 78, 168, 332; Joachim Wollasch, Cluny und das Grabkloster der Kaiserin Adelheid in Selz. Eine Spurensuche (SMBO 116/2005, 19-31) 19f., 25f. und passim; Gresser, Konzilien 35; Benericetti, L'eremo 85; Hägermann, Papsttum am Vorabend des Investiturstreits 45f., 48.; Foulon, Église et réforme 298; Sütterle, Salier und Elsass 226.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Santifaller, Elenco. Die Urkunde folgt inhaltlich weitgehend – insbesondere in den Besitzlisten – der Vorurkunde Viktors II. n. 1218; Abweichungen liegen in der Arenga und der allgemeinen Einleitung vor, in welcher Stephan IX. Cluny als Vorbild für alle anderen Klöster bezeichnet: Cluniacense coenobium ... iubar clarissimum Gallicanis, Germanicis, Italicis ... cunctis linguae latinae monasteriis. Gegenüber der Vorurkunde ist die Besitzliste um Güter (zur Identifikation vgl. Rosenwein 163ff.) in der Grafschaft Auxerre, dem Poitou, den Bistümern Saintes, Cahors, Besançon, und um das bereits von Papst Leo IX. in einem Einzelprivileg (n. 834) bestätigte Priorat Relanges in der Diözese Toul erweitert. Neu ist auch die Bestätigung des Besitzes der Klöster Ambierle, Selz und Vézelay, für das hier erstmals (nachdem zuvor nur ihr Patrozinium erwähnt war, vgl. n. 755) das Vorhandensein des Grabes der hl. Maria Magdalena bezeugt ist. Erstmals in einer Papsturkunde ist Vézelay, das zuvor römisches Kloster war (vgl. noch n. 755) und 1026 von Graf Landerich von Nevers an Cluny geschenkt wurde, als cluniazensisches Kloster bezeichnet. Über die Vorurkunde hinaus ist die Schenkung des Priorats Bourget durch die gräfliche Familie von Savoyen ausgeführt: cellam ... quae vocatur Burgum, quam Amedeus comes ... dedit ... faventibus Burchardo videlicet atque Odone. Die wesentliche Erweiterung jedoch besteht in dem von Stephan IX. bestätigten Münzregal des Klosters, das ansonsten vorher nur in der von Hunt als Fälschung betrachteten Urkunde Johannes XI.' vorkommt (931 März) (JL 3584; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 105) (Zimmermann, PUU I 107). Für die Bezeichnung Odilos als sanctus vgl. Kommentar zur Urkunde Viktors II. n. 1218. Trotz dieser beiden Bedenken und der fragwürdigen Bezugnahme auf Heinrich (III.?) bei der Bestätigung von Selz wird an der Echtheit nicht gezweifelt, doch vermutet Méhu, Paix dass es sich bei der das Münzrecht betreffende Passage um eine Interpolation handelt.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1385, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1058-03-06_3_0_3_5_2_1057_1385
(Abgerufen am 29.03.2024).