Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 1048 von insgesamt 1068.

Papst Stephan IX. bestätigt (concedimus et confirmamus) dem Kloster Montecassino (cenobio reverentissimi patris ... Benedicti ... in ipsa arce montis Casini), dessen Abt er ist und von welchem Amt er zum Papsttum berufen wurde (abbatis mihi imposuit onus ..., ad culmen s. Romane et apostolice sedis ... Domino vocante cleri at populi electione translatus), dessen Klöster, Kirchen, Burgen und Besitzungen in den Territorien von Benevent, Apulien, Kalabrien, den Marken und im Marserland (omnia ... in finibus Beneuentanis quam et in Apuleis et Calabritanis ... Marchie ... Marsorum), insbesondere namentlich genannte Besitzungen (entsprechend der um wenige Namen ergänzten Vorurkunde n. 1304), befreit ein Schiff des Klosters Montecassino von Hafenabgaben in Rom (debitum ... ipius coenobii navi peculiari gratanter relaxamus) und überlässt Abt und Mönchen als römischen Aufenthaltsort das Kloster (S. Croce in) Gerusalemme (s. Ierusalem palatii Susurriani ospitium habeant) samt dem Recht, dort den Abt zu bestimmen, dessen Weihe jedoch dem Papst vorbehalten ist, entsprechend den Privilegien Leos (IX.) für Abt Richer (priuilegio tam quod ex naui quam quod ex destructa eccl. ... sanctissimus d. et magister atque decessor noster Leo firmauit abbati Richerio) (nn. 553 und 1064), konzediert entsprechend der Verleihung der Vorgänger (nn. 552, 943, 1304) den Gebrauch von Dalmatik, Sandalen 〈und Handschuhen〉 (usum ... sandaliorum et dalmatice simul et cirothecarum〉) zum Gebrauch an Hochfesten, verleiht dem Abt von Montecassino in allen Versammlungen von Bischöfen und Fürsten den ersten Platz unter den Äbten (superiorem omnibus abbatibus sedem), freie Wahl des nur vom Papst zu weihenden Abts aus der Kongregation, päpstlichen Schutz und Exemtion für Montecassino und dessen Klöster, Zellen und Besitzungen (praeter summum apostolicae sedis praesulem ... ditionem quamlibet sibi praesumere hac nostra interdicimus auctoritate ... sub tutela et Romana libertate ... sub defensione et iure s. ... apostolice sedis), verbietet die Ausübung geistlicher Funktionen im Kloster ohne Erlaubnis des Abts sowie (mit Plünderungen verbundene) Aufstände bei der Wahl oder dem Tod des Abts (vgl. nn. 892, 1156, 1356) (interdicimus seditiones quas dicunt leuas seu depredationes, ne fiant ... abbatis ... morte aut electione), erlaubt das Läuten der Glocken zu beliebigen Zeiten, die Aufnahme von Klerikern aus allen Bistümern, verleiht die Gerichtsbarkeit über die Untergebenen des Klosters (liceat ... subiectos monasteriis ... iudicare), verbietet die Veräußerung von Klosterbesitz und erlässt ein Perturbations und Alienationsverbot. Scr. pm. Octauiani scrin. SRE, in mense Febr. et ind. suprascripta XI.

Originaldatierung:
Dat. Rome III kal. Marcii pm. Humberti s. eccl. Silue Candide episcopi et bibl. s. Romane et apostolice sedis, a. Deo propitio pont. I d. Stephani pape IX, ind. XI.
Incipit:
Cum piorum ac religiosorum locorum ...
Schreiber:
Scr. pm. Octauiani scrin. SRE, in mense Febr. et ind. suprascripta XI.

Überlieferung/Literatur

Orig.: . Kop.: 1) 12. Jh., Montecassino, Arch. abbaziale, Reg. 3 fol. 16v; 2) 17. Jh., Brescia, Bibl. Quiriniana, A IV 21 fol. 87; 3) 1780, Montecassino, Arch. abbaziale, Cod. dipl. Casinensis per d. Alex. Castreotum I; 4) 18./19. Jh., Montecassino, Arch. abbaziale, Cod. dipl. Casinensis, cura J. Federici et O. Frangipane III fol. 292; 5) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat. Cod. vat. lat 12117 (olim: Arch. Vat., Misc. Arm. XI t. 34) fol. 280v (fragm.). Erw.: Leo Marsicanus, Chr. Casinensis I 59 und II 93 (MG SS XXXIV 148 und 352); Urkunde Innozenz' III. (1208) (Potthast 3588) (Tosti, Storia di Montecassino II 287). Faks.: Registrum di Pietro Diacono fol. 16v. Drucke: Ughelli/Lucenti, Italia sacra I 672; Kehr, Bolle pontificie di Montecassino 42 (ND Ders., PUU in Italien II 168). Reg.: Angelus de Nuce, Chronica sacri monasterii Casinensis, Notae (Paris 1668) 309; Höfler, Deutsche Päpste II 381; IP VIII 139 n. 81; Santifaller, Elenco 383; Russo, Regesto vaticano n. 128; Santifaller, LD 129 (dort: JL 4384A); Hoffmann, Chr. und Urkunde in Montecassino 99 und 156 n. 27; Bloch, Monte Cassino I 170 n. 2 und 255 n. 15; JL – . Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 273; Kehr, Scrinium 88 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 148); Kehr, Rezension zu M. Hartmann, Ecclesiae S. Mariae in Via lata tabularium 193 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 669); Caspar, Petrus Diaconus 13, 161f., 175f.; Palmarocchi, Montecassino e la conquista normanna 238; Michel, Papstwahl 49; Santifaller, Elenco 171, 175f.; Grégoire, Mont-Cassin dans la réforme 40f.; Cowdrey, Age of Abbot Desiderius 59; Fichtenau, Lebensordnungen II 504; Bloch, Monte Cassino I 226; II 646, 656ff., 672, 690; Dell'Omo, Insediamenti monastici 68, 74, 85; Hägermann, Papsttum am Vorabend des Investiturstreits 46, 48f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, Bolle pontificie di Montecassino 18 (ND Ders., PUU in Italien II 144) und IP. Die Urkunde ist nur durch das Register des Petrus Diaconus überliefert und durch diesen interpoliert (Caspar). Zu Beginn der Urkunde sind die Wahl des Ausstellers zum Abt von Montecassino (n. 1296) und zum Papst (n. 1311) kurz angesprochen. Ansonsten handelt es sich um eine umfangreiche Besitzbestätigung, welche auf den Vorurkunden Benedikts IX. n. 210 (vermutlich über Leos IX. n. 943) und Viktors II. n. 1304 basiert, über welche hinaus in der Besitzliste lediglich S. Cecilia in Neapel, S. Germano in Sora und S. Benedetto in Salerno erwähnt sind; wie in n. 210 Benedikts IX. und n. 943 Leos IX. ist der Besitz von S. Sophia in Benevent bestätigt, was n. 967 Leos IX. für dieses Kloster widerspricht und wohl interpoliert ist. Auch unter die Besitzungen gerechnet wird das Inselkloster Tremiti, dem Leo IX. in n. 1118 die Exemtion bestätigt hatte. Ebenfalls fälschender Zusatz ist vermutlich die Verleihung der cirothecarum, von welchen die von Petrus Diaconus überarbeiteten Versionen der Chronik (bei der Verleihung durch Leo IX., vgl. n. 552) reden, aber nicht die Urkunden Leos IX. und Viktors II. nn. 943, 1064, 1304. An Rechten ist gegenüber den Vorurkunden das Verbot der Plünderungen beim Tod des Abtes hinzugekommen, was auf entsprechende Vorgänge beim Tod Abt Richers schließen lässt. Allerdings ist davon in n. 1304 Viktors II. noch nicht die Rede, so dass Stephan IX. sich evtl. auf tumultuarische Vorgänge vor seiner Wahl bezieht (n. 1296).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1376, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1058-02-27_1_0_3_5_2_1048_1376
(Abgerufen am 29.03.2024).