Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 1042 von insgesamt 1068.

Papst Stephan IX. bestätigt Erzbischof Udalrich von Benevent (confratri Vodalrico archiepiscopo, et per eum s. Beneventane eccl.) wunschgemäß und entsprechend einem Privileg Papst Vitalians (Vitaliani) (in weitgehend wörtlicher Wiederholung von n. 1107) den Besitz der Michaelskirche am Monte Gargano mit der Burg 〈und dem Zusatz, dass dort niemals ein Bischof eingesetzt wird〉, die Kirche von Siponto samt allem Zubehör (ad eius ius et proprietatem revocamus ... eccl. s. Michaelis archangeli in monte Gargano positam, et ipsum castellum ... 〈ea videlicet condicione ut numquam ... episcopus aut, quod absit archiepiscopus ibidem promoveatur aut habeatur... deinde Sipontinam eccl.), die Orte Lucera, Ascoli, Bovino, Troia, Dragonara, Civitate, Montecorvino, Tertiveri, Biccari, Fiorentino, Larino, Termoli, Trivento, Vulturara, Boiano, Alife, Telese, Sant' Agata dei Goti, Tocco Claudio, Avellino, Montemarano, Frigento, Trevico, Ariano (Luceriam, Asculum, Bibinum, Troiam, Draconariam, Civitatem, Montem Corvinum, Tortibulum, Viccarim, Florentinum, Larinum, Termolam, Triventum, Vulturariam, Bobinianam, Alifas, Thelesiam, s. Agathen, Tocchum, Abellinum, Montem Maranum, Quintumdecimum, Montem de Vico, Arianum) sowie die beiden Abteien S. Pietro de Duddi und S. Giovanni ad portam auream (in Benevent) (s. Petrum de Duddi atque s. Joannem situm juxta portam Auream), gestattet (concedimus) den Gebrauch des Palliums an genannten Tagen, verleiht das Recht, für Orte des Erzbistums Bischöfe zu weihen und zu beaufsichtigen (per singula loca que dicioni s. Beneventane eccl. subiacent ... episcopos canonice constituas et consecres), ermächtigt zur Ausübung aller erzbischöflichen Funktionen sowie Metropolitanrechte und erlässt ein Perturbations und Alienationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. in Monte Casino VIII kal. Febr. pm. Umberti s. eccl. Silve Candide episcopi et bibl. s. Romane et apostolice sedis a. Deo propicio I pont. d. pape Stephani IX, ind. XI.
Incipit:
Cum summae apostolicae dignitatis apex ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: . Kop.: 1) 1683, Benevent, Bibl. prov., G. de Nicastro, Benevento sacro p. 113; 2) 1694, Benevent, Arch. e Bibl. cap., Ms. 67 p. 93. Drucke: Gianelli, Discorso 90; De Vita, Archiepiscopatus Beneventani II 362 (fragm.); Lettieri, Istoria di Suessola 214 (fragm.); Raccolta di diplomi e bolle per la chiesa Sipontina (o. O. 1780) 36; Kehr, PUU in Benevent und der Capinata 60 (ND Ders., PUU in Italien I 234); Ciaralli/Donato/Matera, Carte di Benevento 143 n. 45. Reg.: Vipera, Chronologia 89; Ughelli, Italia sacra VIII 120;2VIII 80; Sarnelli, Cronologia de vescovi et arcivescovi Sipontini 133; Sarnelli, Memorie cronologiche di Benevento 78; Di Meo, Annali VII 386; D'Avino, Cenni storici 492; Zigarelli, Storia della cattedra di Avellino I 63; Hacke, Palliumverleihungen 49 n. 96; Gay, L'Italie II 511f.; Antonucci, Arcivescovato di Siponto 73; Santifaller, Elenco 382; IP IX 58 n. 24; Santifaller, LD 129; JL *4383. Lit.: Robert, Pape belge: Étienne X 46; Kehr, Scrinium 88f. (ND Ders., Ausgewählte Schriften 148f.); Gay, L'Italie II 511f., 548; Groner, Diözesen Italiens 42ff.; Chalandon, Domination Normande en Italie I 165; IP IX 46f., 231; Vehse, Benevent 100, 104; Klewitz, Geschichte der Bistumsorganisation 4ff., 13f., 20ff., 24, 28f. (ND 346ff., 355f., 362ff., 366, 370f.); Vehse, Bistumsexemtionen 123; Antonucci, Arcivescovato di Siponto 73f.; Santifaller, Elenco 171; Antonucci, Vescovato di Troia 155, 159f.; Mastrobuoni, Pagine di storia 54f.; Prencipe, L'abbazia di Monte Sacro 15; Holtzmann, Katepan Boioannes 24f., 33; Grégoire, Mont-Cassin dans la réforme 37; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 68; Fonseca, Organizzazione ecclesiastica 336; D'Alessandro, Storiographia 35; Papagna, Cristianesimo in Puglia 132, 137f., 146, 153f., 163, 170, 176f., 179, 183f.; Martin, Troia 184, 195f.; Loud, Latin Church in Norman Italy 183; Hägermann, Papsttum am Vorabend des Investiturstreits 46f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in Benevent und der Capinata 50, 52 (ND Ders., PUU in Italien I 224, 226) und IP. Die in IP angeführte Handschrift von 1464 Sept. 22, Benevent, Arch. e Bibl. cap., Tubi XVIII n. 12 wurde 1943 vernichtet und die Handschrift 2) konnte nur aufgrund des Drucks in Giovanni di Nicastro, Benevento sacro (a cura di Gaetana Intorica [Benevent 1976]) überprüft werden (Angaben nach IP). Bei der genannten Urkunde Vitalians handelt es sich um dessen Privileg (658-671 Jan. 30) (JE †2098; IP IX 51 n. †5) (Migne, PL 87, 1009). Die Urkunde stellt weitgehend eine Wiederholung von n. 1107 Leos IX. für Benevent dar. Inhaltliche Unterschiede ergeben sich aus der gegenüber der Vorurkunde erweiterten Liste von Suffraganbistümern sowie der Streichung des Ortes Lesina darin. Ergibt letzteres sich aus dem Umstand, dass Lesina nur ein Ausweichsitz des Bistums Lucera und fälschlicherweise in das Privileg Leos IX. geraten war, so sind die neu hinzugekommenen Orte überwiegend griechische Neugründungen und zuvor dem Erzbistum Siponto unterstellt gewesen. Dieses von Benedikt IX. errichtete Erzbistum (n. 187) wird durch das Dokument, wie bereits durch die Vorurkunde, aufgehoben. Der Hinweis, dass insbesondere für Monte Gargano kein Bischof und erst recht kein Erzbischof geweiht werden dürfe, ist vermutlich eine Interpolation aus späterer Zeit, in welcher der Kathedralsitz zwischen Siponto und dem Bergheiligtum umstritten war. Dagegen ist das Fehlen einiger Pallientage (Kirchweih, S. Bartholomä, Mariä Geburt) möglicherweise durch ein Versehen beim Schreiben zu erklären. Bedenklich ist die Unterstellung des Bistums Troia, welches Johannes XIX. bereits durch n. 133 als exemtes Bistum konstituiert hatte. Es ist jedoch an die Möglichkeit zu denken, dass mit der Urkunde die gesamte Kirchenstruktur Nordapuliens neu organisiert werden sollte und diesem Revirement in neuer politischer Situation, nach der Niederlage der Griechen gegen die Normannen, die Anordnung Johannes' XIX. betreffend Troia ebenso zum Opfer fallen sollte wie jene Benedikts IX. für Siponto (n. 187). Dem muss nicht unbedingt widersprechen, dass Troia in der Folge seine Exemtion behaupten konnte. Ansonsten bestehen an der Echtheit keine Zweifel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1370, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1058-01-24_1_0_3_5_2_1042_1370
(Abgerufen am 25.04.2024).