Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 123 von insgesamt 1706.

Heinrich schenkt dem Stift St Simon und Judas zu Goslar aufgrund der Intervention seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, sowie des Erzbischofs Anno von Köln zum Seelenheil seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., mehrere nicht näher bezeichnete Höfe nebst dem Zins, welcher den Brüdern zur Zeit seines Vaters entrichtet wurde (curtilia cum censu, quem in tempore patris nostri fratres ibidem servientes habuerunt atque illis persolvebatur, in proprium dedimus atque tradidimus), und überträgt dem Propst hierüber das Verfügungsrecht zum Nutzen der Brüder. – Uuinitherius canc. vice Liutboldi archicanc.; verfaßt und geschrieben von dem bereits in der Kanzlei Heinrichs III. tätigen EA, Ortsangabe möglicherweise nachgetragen; M.; SI. 1. Si loca divinis cultibus mancipata.

Originaldatierung:
(XV kal. oct., Chetele)

Überlieferung/Literatur

Orig.: Stadtarchiv Goslar (A). – Kop.: Kopialbuch von St. Simon und Judas in Goslar (14. Jh.) f. 10 no 19, Dombibliothek (Beverinsche Bibliothek) Hildesheim (C). – Drucke: Bode, UB der Stadt Goslar 1, 151 no 68; MGH DD 6, 33 no 27. – Reg.: Böhmer 1710; Stumpf 2546.

Kommentar

Das Siegel des D. durch Kriegseinwirkung zerstört; vgl. K. G. Bruchmann, Die Kriegsverluste und -schäden des Stadtarchivs Goslar (Festschr. E.E. Stengel 1952) 570. – Über Eberhard A vgl. Kehr, Einl. LI f.; Gladiß-Gawlik, Einl. XXV. – Die Lage der Höfe läßt sich aus den für das Goslarer Stift bestimmten DDH.III. nicht ermitteln. – Ortsnamen: Chetele = Kessel s. Kleve an der Niers. Vgl. HB d. hist. Stätten Deutschlands 3, 390. – Gegen Kilians Hypothese einer Beurkundung in mehreren Stufen (Itinerar 6 ff.) Meyer von Knonau, Jbb. 1, 45 Anm. 43; sowie Vorbem. zu D. 27. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 45; Bulst-Thiele, Kaiserin Agnes 49; Berges, Geschichte des Werla-Goslarer Reichsbezirks (Deutsche Königspfalzen 1, 1963) 133.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Dirk Jäckel, eingereicht am 27.09.2010.

Neuer Bibliotheksname:

Dombibliothek (Beverinsche Bibliothek) Hildesheim (C) > Dombibliothek (ehem. Beverinsche Bibliothek) Hildesheim

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 123, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1057-09-17_1_0_3_2_3_123_123
(Abgerufen am 19.04.2024).