Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 976 von insgesamt 1068.

Papst Viktor (II.) bestätigt der Abtei Montecassino als dem von den römischen Bürgern Benedikt, Maurus und Placidus gegründeten Erzkloster unter dem von ihm selbst geweihten (n. 1303) Abt Friedrich (Friderico ... abbati ven. coenobii almi patris Benedicti, quod nuncupatur Mons-Casinus ... principale gymnasium, ... quem cives Romani, patres ... Benedictus, Maurus, et Placidus ... fundarunt ... tibi, quem abbatem sacravimus) dessen in Anwesenheit eines päpstlichen Bevollmächtigten durchgeführte Wahl (n. 1296) zum Abt und die Übertragung des Amtes von dem Vorgänger Petrus (vgl. nn. 1239, 1241, 1287-1289, 1296) (tibi ... abba Friderice, electionem ad regimen coenobii praefati saniori consilio omnium fratrum in praesentia responsalis nostri a Petro monacho aliquorum pravorum conspiratione electo in te translatam collaudantes confirmamus), gemäß früheren Papstprivilegien den Besitz des Klosters mit sämtlichem Zubehör im Gebiet von Benevent, Apulien, Kalabrien, im Marserland und den Marken (cunctamque ipsius monasterii abbatiam, integre cum cellis suis, castellis, praediis, et omnia sua pertinentia concedimus, et nostra auctoritate decernimus tam in finibus Beneventanorum, Apulorum, et Calabrorum, quam etiam in finibus Marsorum, et in Marchiis), befreit ein Schiff des Klosters Montecassino von Hafenabgaben in Rom (debitum ... vestri coenobii navi peculiari gratanter relaxamus) und überlässt dem Abt als römischen Aufenthaltsort das Kloster (S. Croce in) Gerusalemme (in s. Hierusalem palatii Susurriani hospitium habeatis) samt dem Recht, dort den Abt zu bestimmen, dessen Weihe jedoch dem Papst vorbehalten ist, entsprechend den Privilegien Papst Leos (IX.) für Abt Richer (privilegio, tam quod ex navi vestra, quam quod ex ipsa ... eccl. ... proximus decessor noster s. Leo firmavit abbati Richerio) (nn. 553 und 1064), konzediert entsprechend der Verleihung des Vorgängers (nn. 552, 943) den Gebrauch von Dalmatik und Sandalen an Hochfesten, verleiht dem Abt von Montecassino in allen Versammlungen von Bischöfen und Fürsten den ersten Platz unter den Äbten (corroboramus tibi ... in omni conventu episcoporum et principum superiorem omnibus abbatibus sedem), freie Wahl des nur vom Papst zu weihenden Abts aus der Kongregation, die Exemtion für Montecassino und dessen namentlich genannte Klöster, Zellen und Besitzungen (praeter summum apostolicae sedis praesulem ... ditionem quamlibet sibi praesumere hac nostra interdicimus auctoritate ... et liberum ad servitium ... Dei maneat ... sub tutela, et Romana libertate), verbietet die Ausübung geistlicher Funktionen im Kloster ohne Erlaubnis des Abtes und erlässt ein Perturbations und Alienationsverbot. Humbertus ... card. episcopus s. eccl. Silvae Candidae cognitum relegit, et subscripsit. Heldibrandus card. subdiac. SRE dando consensit, et subscripsit.

Zeugen:
Humbertus ... card. episcopus s. eccl. Silvae Candidae cognitum relegit, et subscripsit. Heldibrandus card. subdiac. SRE dando consensit, et subscripsit.
Incipit:
Pastoralis sollicitudinis nostrae bonum si ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: ca. 47 x 56 cm, Montecassino, Arch. abbaziale, Aula III Caps. I n. 5. Kop.: 1) 12. Jh., Montecassino, Arch. abbaziale, Reg. 3 (Registrum Petri Diaconi) fol. 15v; 2) 16. Jh., Rom, Bibl. Pamphili presso S. Agnese, Privilegi ... al Montecassino Bd. 19 p. 36 (nicht eingesehen); 3) 17. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 8251 fol. 135; 4) 17. Jh., Brescia, Bibl. Quiriniana, A IV 21 fol. 35 (fragm.); 5) 1780, Montecassino, Arch. abbaziale, Cod. dipl. Casinensis per d. Alex. Castreotum I fol. 277; 6) und 7) 18./19. Jh., Montecassino, Arch. abbaziale, Cod. dipl. Casinensis, cura J. Federici et O. Frangipane II fol. 44v und fol. 65v; 8) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12117 (olim: Arch. Vat., Misc. Arm. XI t. 34) fol. 278v (fragm.); 9) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12535 (olim Arch. Vat., Misc. Arm. XV t. 128) fol. 160v (fragm.). Erw.: n. 1376; Urkunde Nikolaus' II. (1059 März 8) (JL 4397) (Migne, PL 143, 1305); Leo Marsicanus, Chr. Casinensis II 93 (MG SS XXXIV 351f.). Faks.: Pflugk-Harttung, Specimina I Tafel 26 (fragm.); Leccisotti, Regesti dell'archivio I tab. VIII, IX nach 122, 154; Bloch, Monte Cassino III 1313; Dell'Omo, Montecassino Tav. XII (fragm.); Registrum di Pietro Diacono fol. 15v; Krafft, Bene Valete 252 (fragm.). Drucke: Marcus Antonius Scipio, Elogia abbatum sacri monasterii Casinensis (Neapel 1643) fol. 5 (fragm.); Ughelli/Lucenti, Italia sacra I 666; Cocquelines, Bull. Rom. I 390; Gattola, Hist. Cassinensis I 145; Mabillon, Ann. OSB IV 744;2(Lucca 1739) IV 682; Besozzi, Storia della basilica di S. Croce in Gerusalemme 181 (fragm.); Migne, PL 143, 831; Tomassetti, Bull. Rom. I 633; Dissertazione istorica con appendice illustrazioni e documenti ... a favore della chiesa ... di S. Germano (Neapel 1868) App. 166 (fragm.) (nicht eingesehen). Reg.: Georgisch, Regesta I 390 n. 17 (1057); Di Meo, Annali VII 381f.; Höfler, Deutsche Päpste II 380 und 381; J 3312; Pflugk-Harttung, Iter Italicum 56; Pflugk-Harttung, Päpstliche Originalurkunden 499 n. 66; IP VIII 138 n. 79; Santifaller, Elenco 381; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 92 n. 74; Leccisotti, Regesti dell'archivio I 8 n. 5; Russo, Regesto vaticano n. 126; Santifaller, LD 128; Hoffmann, Chr. und Urkunde in Montecassino 99 und 155 n. 26; Bloch, Monte Cassino I 170 n. 1 und 255 n. 14; Bischoff, Urkundenformate 124: [1057 Juni]; JL 4368. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 265f.; Tosti, Storia di Montecassino I 211; Hirsch, Amatus 290; Robert, Étienne X 60; Pflugk-Harttung, Komma 437; Wattendorff, Stephan IX. 21f.; Meyer von Knonau, Heinrich IV. I 27f.; Robert, Pape belge: Étienne X 22f.; Kehr, Humbert 104ff. (ND Ders., PUU in Italien II 592ff.); Pflugk-Harttung, Bullen 97, 103; Kehr, Scrinium 86f., 89f. (ND Ders., Ausgewählte Schriften 146f., 149f.); Dupréel, Godefroid le Barbu 77; Braun, Liturgische Gewandung 256, 368, 398; Riese, Besetzung der Reichsabteien 65f.; Palmarocchi, Montecassino e la conquista normanna 179; Borino, Riforma della Chiesa 475; Schmid, Kanonische Wahl 55; Michel, Papstwahl 49, 99; Michel, Papstwahlpactum 298f.; Santifaller, Elenco 161, 163, 166, 170; Hirsch, Päpstlicher Schutz 424f.; Bresslau, Urkundenlehre ³I 235; Fichtenau, Arenga 96f.; Rabikauskas, Römische Kuriale 222; Fürst, Cardinalis 101; Schwarzmaier, St. Georg in Lucca 148f., 153f. und passim; Hoesch, Kanonistische Quellen 36f.; Grégoire, Mont-Cassin dans la réforme 26; Gilchrist, Cardinal Humbert 38; Robison, Humberti Cardinalis 75f.; Santifaller, Apprecatio 297; Hüls, Kardinäle 132; Dormeier, Montecassino 17, 162f.; Fabiani, Terra di S. Benedetto I 80; Cowdrey, Age of Abbot Desiderius 12, 58f.; Hussong, Fulda I 219; Szabó-Bechstein, Libertas Romana 91; Jasper, Papstwahldekret 35; Bloch, Monte Cassino I 38, 180, 282f., 393, II 644ff., 653ff., 672, 716; Antonelli, Abbazie nella diocesi di Sora 49, 86, 109, 159; Rathsack, Fuldaer Fälschungen I 324; Erkens, Trier 129; Dahlhaus, Rota 20f., 29; Dell'Omo, Insediamenti monastici 85; May, Ego 45f.; Dischner, Humbert 149; Bischoff, Urkundenformate 57; Blumenthal, Datierungen Hildebrands 149f.; Schilling, Guido 185, 207; Schilling, Gregor VII. und Romfreiheit 17; Falkenstein, Weitere Fälschungen 107; Hägermann, Papsttum am Vorabend des Investiturstreits 25, 37.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, Bolle pontificie di Montecassino 11, 18 (ND Ders., PUU in Italien II 137, 144), Kehr, PUU in Rom I 27 (ND Ders., PUU in Italien IV 27) und IP. Für die an zweiter Stelle genannte Kopie ließ sich die Bibliothek nicht ermitteln, die dritte Kopie ist fast unleserlich. Die im Original erhaltene, mit invokatorischem Chrismon beginnende Urkunde ist von Hildebrand und Kardinalbischof Humbert eigenhändig unterschrieben, von letzterem insgesamt ausgestellt. Zur Datierung ergibt sich aus dem Kontext der Hinweis auf 1057 a praesenti decima ind., weiteres ist aufgrund des Berichtes in der Chronik zu erschließen, demzufolge der Abt am 24. Juni in der Toskana geweiht wurde (n. 1303) und bis zum 23. Juli beim Papst blieb (n. 1301). In dieser Zeit nun habe Abt Friedrich auch privilegium ... per manus Humberti erhalten; eigens betont sind die besonderen Umstände der Wahl, die Verleihung der Pontifikalien sowie die Vorrangstellung des Klosters. Nach einer Arenga, welche die Bedeutung Montecassinos für das Mönchtum herausstreicht und insbesondere die wichtigsten Personen Benedictus, Maurus, et Placidus aus der Frühgeschichte des Klosters als Vorbilder anführt, bezieht die Urkunde sich inhaltlich auf drei Privilegien Leos IX. (nn. 552, 553, 1064, vgl. auch n. 943), welche bestätigt werden. Über die durch den Vorgänger verliehenen Rechte hinaus wird ein Vorrang bei Versammlungen übertragen. Die Abtswahlbestimmungen sind ergänzt um ein Konsensrecht des Papstes: Defuncto ... abbbate ex se se ipsa congregatio ... sibi abbatem eligat, et apostolicae sedis pontifci firmandum, et consecrandum exhibeat. Der das päpstliche Bestätigungsrecht festlegende Einschub wurde aufgrund der Vorgänge bei der Wahl Friedrichs nötig, da Viktor II. den von den Mönchen gewählten Abt Petrus abgelehnt hatte (nn. 1239, 1240, 1287, 1288, 1290, 1296). Die Exemtion wird in dem Privileg verstanden als Romana liberta[s], welche sich nicht nur auf Montecassino, sondern auch auf abhängige, in einer langen Besitzliste aufgezählte Kirchen und Klöster erstreckt (zum Klosterbesitz nach 1055 vgl. Mariano Dell'Omo, Un nuovo inventario patrimoniale dei possessi abbruzzesi di Montecassino in scrittura beneventana [sec. XI, seconda metà, dopo il 1055], Benedictina 49/2002, 53-83). Zum Titel Kardinal-Subdiakon für Hildebrand vgl. Blumenthal, Gregor VII. 72f. An der Echtheit besteht kein Zweifel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1304, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1057-06-24_2_0_3_5_2_976_1304
(Abgerufen am 19.04.2024).