Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 967 von insgesamt 1068.

Papst Viktor (II.) bestätigt Abt Bovo von (Saint-Bertin in) Sithiu in der Diözese Thérouanne und dessen Nachfolgern (filio Bovoni, religioso abbati, cunctisque successoribus eius in Sithiensi coenobio... in episcopio Taruannensi) wunschgemäß sein zu Ehren der hl. Petrus, Bertin, Folcuin und Silvinus (in honore s. Petri ..., ubi etiam ... confessor Bertinus, ipsius loci primus fundator ... cum Folquino ac Silvino b. confessoribus) geweihtes Kloster mit allen Besitzungen (confirmamus ... cuncta ... pertinentia), die Immunität und Freiheit, welche Bischof Audomar von Thérouanne der Abtei verliehen hat und die schon Papst Gregor (I.) dem Abt Luminosus (von Rimini) gewährt hatte (immunitate illa seu libertate, quam b. Audomarus, Taruannensis presul ... eidem cenobio ... indulsit ... qua ... secundum b. Gregorii pape Luminoso abbati concessam), freie Abtwahl gemäß der Benediktinerregel sowie das Appellationsrecht gegen alle vom Bischof von Thérouanne oder vom Erzbischof von Reims (liceatque abbati ... apostolicam sedem appellare contra ... iniuriam ... per episcopum Taruanensem aut archiepiscopum Remensem) vergebens ermahnten Belästiger; er verbietet den Bischöfen die Station im Kloster (stationes ... publicas per episcopum fieri ... prohibemus) sowie gemäß dem Statut Papst Nikolaus' (I.) den Besuch von Frauen im Kloster (muliebris introitus ... secundum dictum Nicholai pape) und erlässt ein Alienationsverbot. Scr. pm. Gregorii notarii, a. D. nativitatis MLVII.

Originaldatierung:
Dat. III id. Maii pm. Aribonis diac., a. III pont. d. papae Victoris, mense Maio, ind. X, die XIII.
Incipit:
Convenit apostolico moderamini quatinus, sicut ...
Schreiber:
Scr. pm. Gregorii notarii, a. D. nativitatis MLVII.

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 12. Jh., St-Omer, Bibl. mun., Ms. 579 fol. 1; 2) 12. Jh., Boulogne-sur-Mer, Bibl. mun., Ms. 146 A (186) fol. 19v; 3) 16. Jh., St-Omer, Bibl. mun., Ms. 750 fol. 131; 4) um 1775, St-Omer, Bibl. mun., Ms. 803/I p. 110; 5) 1783, Paris, Bibl. nat., Coll. Moreau 25 fol. 251. Erw.: Brief Bischof Johannes' von Thérouanne an Papst Paschalis II. von ca. 1112 (Haigneré, Chartes de St-Bertin I 45 n. 117); Urkunden Paschals II. (1112 Juni 19) (JL 6322) (Migne, PL 163, 301); Paschals II. (ca. 1112 März 20) (JL 6373) (Migne, PL 163, 340); Calixts II. (1119 Okt. 31) (JL 6769) (Migne, PL 163, 1133); Calixts II. (1124 Okt. 11) (JL 7167) (Migne, PL 163, 1327); Simon, Gesta abbatum s. Bertini I 12 (MG SS XIII 638); Johannes Longus, Chr. s. Bertini (Martène/Durand, Thesaurus III 577); Vidimus des Wilhelm von Luxemburg (1450 April 19) im Auftrag Nikolaus' V. (zusammen mit 47 anderen Urkunden) (Haigneré, Chartes de St-Bertin III 376 n. 2945). Drucke: Jean Baptiste François Hennebert, Hist. générale de la province d'Artois (Lille 1788) II 365 (fragm.); Cartulaire de l'abbaye de Saint-Bertin (Benjamin Guérard [Paris 1840]) 180; Migne, PL 143, 829. Reg.: Höfler, Deutsche Päpste II 381; J 3311; Wauters, Table chronologique 505; Haigneré, Chartes de St-Bertin I 29 n. 79; Santifaller, Elenco 380f.; Santifaller, LD 128; Morelle, Par delà de vrai et le faux 54 n. 1; vgl. Pfaff, Liber Censuum 239 n. 516; JL 4367. Lit.: Meyer von Knonau, Heinrich IV. I 19; Kehr, Humbert 105 (ND Ders., PUU in Italien II 593); Kehr, Scrinium 86, 100 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 146, 160); Kehr, Rezension zu M. Hartmann, Ecclesiae S. Mariae in Via lata tabularium 193 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 669); Schwartz, Bistümer Reichsitaliens 275; Kares, Chronologie 21, 25; Santifaller, Elenco 158, 163, 165f., 170; Hirsch, Päpstlicher Schutz 424ff.; Ganshof, Flandre impériale 133f.; Moreau, Église en Belgique2II 220; Lemarignier, Exemtion 332; Gawlik, Intervenienten 12; Hoesch, Kanonistische Quellen 36f.; Santifaller, Apprecatio 297; Schmidt, Hildebrands Eid 381; Maccarrone, Teologia del primato 55; Hüls, Kardinäle 131f., 144; Schmidt, Alexander II. 142; Charles Dereine, Les limites de l'exemtion monastique dans le diocèse de Thérouanne au XIe siécle: Messins, St-Georgeslez-Hesdin et St-Bertin (Mém. de la Société d'hist. de Comines-Warneton et de la région 13/1983, 39-56) 51ff. (nicht eingesehen); Böhmer/Struve, Regesten Heinrichs IV. n. 85; Jasper, Papstwahldekret 35, 39; Rathsack, Fuldaer Fälschungen I 324, II 427, 445f.; Falkenstein, Alexander III. und Corbie 95; Seibert, Abtserhebungen 92f., 104; May, Ego 45; Falkenstein, Papauté et abbayes françaises 42, 162, 164; Blumenthal, Datierungen Hildebrands 147ff.; Schilling, Guido 197; Berkhofer, Day of Reckoning 45, 58ff.; Ugé, Creating Monastic Past 87; Laurent Morelle, Par delà de vrai et le faux. Trois études critiques sur les premiers privilèges pontificaux reçus par l'abbaye de Saint-Bertin (1057-1107) (Rolf Grosse, L'acte pontifical et sa critique [Studien und Dokumente zur Gallia Pontificia 5, Bonn 2007] 51-86) 51ff., 77, 85.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Ramackers, PUU in Frankreich NF III 24, 26f., 29 und Haigneré, Chartes de St-Bertin I 29 n. 79. Die Urkunde trägt zwischen Scriptums und Datumszeile die Unterschriften der Kardinäle Humbert von Silva Candida, Benedikt von Velletri (vgl. Schmidt, Alexander II. 78), Bonifaz von Albano (vgl. Schmidt, Alexander II. 140ff.), des Archidiakons Petrus (Mancio), (Archi) Diakons Hildebrand und Diakons Friedrich (Ego Humbertus, dictus episcopus s. eccl. Silvae Candidae ... subscripsi. Ego Benedictus, s. Bellitrensis ... Bonifatius s. Albanensis ... Petrus archidiac. SRE ... Hildebrandus SRE archidiac. ... Fredericus diac. subscripsi). Die Bezeichnung Hildebrands als Archidiakon ist sicher fehlerhaft, da er dieses Amt erst nach 1059 ausübte; auch die gleichzeitige Nennung mit dem Archidiakon Petrus Mancio ist unmöglich, da Hildebrand nach Aussage seiner Gegner im Investiturstreit die Funktion simonistisch von diesem Vorgänger erworben haben soll (Stürner, Papstwahldekret 169ff.). Der Anachronismus kam vermutlich durch einen Kopisten in die Urkunde. Die Unterschriftenliste ist auffällig als eine der ersten Manifestationen des sich ausbildenden Kardinalskollegs. Inhaltlich und formal weist das Dokument ansonsten keine Abweichungen vom Stil der Kurie auf; die Urkunde folgt im Wortlaut teilweise einer Vorlage Gregors I. (JE 1362) (595 Juni 6) (Dag Norberg, S. Gregorii Magni Registrum epistularum [Turnhout 1982 = Corpus Christianorum Series latina 140 und 140 A] V 9 p. 343) (vgl. Hirsch 424f.). Bei der Urkunde Nikolaus' I. handelt es sich, wie Morelle zeigen konnte, um dessen Privileg für Corbie (863 April 28) (JE 2717, Léon Levillain, Examen critique des chartes mérovingiennes et carolingiennes de l'abbaye de Corbie, Paris 1902, 282). Die Bestätigung der freien Abtwahl erfolgt mit der Bestimmung, dass für eine rechtmäßige Wahl die parva pars congregationis saniori consilio ausreiche. Die Lokalisierung der Ausstellung in Rom erfolgte nach der Aussage des Simon im Chartularium XI (Guérard, Cartulaire de l'abbaye de Saint-Bertin 180): (Bovo abbas) Romam ... nuntios misit cartamque de libertate ... auctoritate Victoris papae ... confirmare fecit.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1295, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1057-05-00_2_0_3_5_2_967_1295
(Abgerufen am 25.04.2024).