Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 96 von insgesamt 1706.

Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche zu Speyer zum Seelenheil seiner kaiserlichen Großeltern Konrad (II.) und Gisela und seines Vaters, Kaiser Heinrichs (III.), aufgrund der Intervention seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, sowie in Anbetracht der treuen Dienste Bischof Konrads das im Ufgau in der Grafschaft des Grafen Reginbodo gelegene Gut Niederbühl samt allem Zubehör mit der Auflage, aus dessen Einkünften eine ewige Lampe am Grabe seines Vaters zu unterhalten (quoddam predium Puhile nominatum in pago Vfgouue in comitatu Reginpodonis comitis situm ad altare in honore sanctę dei genitricis Mariae in prefata aecclesia dedicatum cum omnibus appendiciis suis ... donavimus atque in proprium tradidimus, ea videlicet conditione ut ex eodem predicto predio ad patris nostri Heinrici imperatoris scilicet augusti sepulchrum lumen administretur). – Uuinitherius canc. vice Liutpaldi archicanc.; nach dem sich teilweise an ältere Speyerer Diplome anlehnenden Diktat des bereits unter Heinrich III. tätigen WA wohl von einem Speyerer Schreiber geschrieben, das von anderer Hand stammende Tagesdatum vermutlich in der Kanzlei nachgetragen; M. wohl von anderer Hand vorausgefertigt; SI. 1. Omnium Christi nostrique fidelium.

Originaldatierung:
(nonas apr., Wormatie)

Überlieferung/Literatur

Orig.: Generallandesarchiv Karlsruhe (A). – Kop.: Codex minor Spirensis (13. Jh.) f. 50, ebenda (C); Codex maior Spirensis (15. Jh.) Bd. 1 f. 21, ebenda (E). – Faks.: Kaiserurkunden in Abbildungen Lfg. 2 Taf. 17. – Drucke: Remling, UB von Speyer 1, 45 no 44 aus A; MGH DD 6, 11 no 8. – Reg.: Stumpf 2537.

Kommentar

Zu den von Winither A (Kehr, Einl. LIV f.; Gladiß-Gawlik, Einl. XXV) benutzten Vorlagen vgl. die Vorbem. zu D. 8. – Obgleich in den DD. 8–12 jeweils nur die Dienste Bischof Konrads erwähnt werden, dürfte dieser vermutlich persönlich in Worms zugegen gewesen sein. Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 23 f. – Zur Bedeutung des Begriffs servitium vgl. C. Brühl, Fodrum, Gistum, Servitium regis (1968) 97 ff. – Vgl. H.C. Faußner, Die Verfügungsgewalt des deutschen Königs über weltliches Reichsgut im Hochmittelalter, DA 29 (1973) 396 f. – Ortsnamen: Vfgouue = der Ufgau ö. des Rheins n. Baden-Baden; Puhile = Niederbühl so. Rastatt.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 96, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1057-04-05_1_0_3_2_3_96_96
(Abgerufen am 18.04.2024).