Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 997 von insgesamt 1068.

Papst Stephan (IX.) versucht, die Normannen in Süditalien zurück zu schlagen.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Amatus von Monte Cassino, Hist. Normannorum III 50 (De Bartholomaeis, FSI 76/1935, 166); Leo Marsicanus, Chr. Casinensis II 97 (MG SS XXXIV 355). Reg.: – . Lit.: Robert, Étienne X 72; Jung, Gottfried der Bärtige 31ff.; Brucker, L'Alsace II 298; Meyer von Knonau, Heinrich IV. I 80f.; Heinemann, Geschichte der Normannen 161f.; Hauck, Kirchengeschichte III 689; Dupréel, Godefroid le Barbu 80f.; Guggenberger, Deutsche Päpste 82; Tangl, Teilnehmer 137; Bulst-Thiele, Agnes 66; Klewitz, Wiederherstellung der römischen Kirche 109f.; Brezzi, Roma e l'impero 229f.; Mikoletzky, Vorgeschichte 271; Hägermann, Vorgeschichte Nikolaus' II. 356; Grégoire, Mont-Cassin dans la réforme 37; Partner, Lands of St Peter 116; D'Alessandro, Storiographia 36f.; Whitton, Papal Policy 260; Bayer, Spaltung der Christenheit 119f.; Loud, Latin Church in Norman Italy 137; Hägermann, Papsttum am Vorabend des Investiturstreits 29.

Kommentar

Amatus berichtet, dass Friedrich, bevor er Papst wurde, alles daran gesetzt habe, die Normannen zu vertreiben (faisoit son pooir de destruire li Normant) (nn. 939, 960, 1078), und auch nach seiner Papstwahl hätte dieses Ziel seine Politik bestimmt (puiz qu'il fu pape, ... pensa de les destruire) (nn. 1369, 1372, 1378, 1392). Diese Quelle ordnet dem Ziel der Normannenvertreibung auch den Griff nach dem Klosterschatz von Montecassino zu (nn. 1378, 1379), mit dessen Hilfe Stephan IX. angeblich voloit scomovere son frere, qui se clamoit Gotherico, et autre grant home, à destruire li Normant. Dieselbe Information nimmt auch Leo Marsicanus auf, dem zufolge der Papst zusammen mit seinem Bruder Gottfried dem Bärtigen die Normannen aus Italien vertreiben wollte (Normannos Italia expellendos, qui maximo illi odio erant).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1325, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1057-00-00_12_0_3_5_2_997_1325
(Abgerufen am 23.04.2024).