Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 941 von insgesamt 1068.

Papst Viktor II. setzt den verstorbenen Kaiser Heinrich III. in Anwesenheit zahlreicher Prälaten und Fürsten im Dom zu Speyer bei.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Anon. Haserensis, Gesta ep. Eistetensium 40 (Weinfurter 66); Berthold von Reichenau, Chr. 1056 (Robinson, MG SS rer. Germ. NS 14/2003, 180); Auctarium Ekkehardi s. Petri Erphesfurtensis 1056 (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 42/1899, 33); Ann. Augustani 1056 (MG SS III 127); Ann. s. Blasii 1056 (MG SS XVII 277); Ann. s. Disibodi 1056 (Böhmer, Fontes rer. Germ. III 183); Chr. minor minoritae Erfordensis 1056 (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 42/1899, 632); Sifridus de Balnhusin, Compendium 1056 (Pistorius/ Struve, SS rer. Germ. I 1038); Chr. Reinhardsbrunnense 1056 (MG SS XXX 521); Hermann Corner, Chr. novella (Eckhart, Corp. Hist. II 592); Edmund Dynter, Chr. ducum Lotharingiae IV 12 (De Ram, II 36); Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae III 1056 (Dąbrowski II 73); Johannes Trithemius, Ann. Hirsaugienses 1055 (Mabillon I 198); Lorenz Fries, Historie der Bischoffen zu Wirtzburg (Wagner/Ziegler I 235). Reg.: J p. 380; Heidingsfelder, Regesten der Bischöfe von Eichstätt 74 n. 209; Böhmer/Struve, Regesten Heinrichs IV. n. 81; JL I p. 551. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 244; Will, Restauration II 73; Will, Viktor II. 230f.; Baxmann, Politik der Päpste II 260; Kilian, Itinerar Heinrichs IV. 3; Meyer von Knonau, Heinrich IV. I 13, 15f.; Müller, Itinerar 118; Hugelmann, Einfluss Viktors II. 212f.; Guggenberger, Deutsche Päpste 75; Mann, Popes VI 202; Kehr, Vier Kapitel 60 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 1254); Berges, Designationsrecht 192f.; Bauerreiss, Kirchengeschichte Bayerns II 200; Violante, Pataria 162; Kloos, Päpste aus Bamberg und Eichstätt 87; Schwarzmaier, Lucca und das Reich 137f.; Scheibelreiter, Regierungsantritt 3; Jenal, Anno 159; Dahlhaus, Pfalz und Stift Goslar 386; Ronzani, Chiesa di Pisa 36; Robinson, Henry IV 26; Wendehorst, Bistum Eichstätt 61; Weinfurter, Canossa 46; Ellen Horstrup, Die Bestattung Kaiser Heinrichs III. (Heinrich IV. Kaiser, Kämpfer, Gebannter. Herrschergestalt zwischen Kaiserkrone und Büßergewand [Speyer 2006] 53-55).

Kommentar

Die Bestattung Heinrichs III. in Speyer wird in zahlreichen weiteren Quellen erwähnt (Ann. Altahenses, Ann. Augustani, Lampert, Amatus etc.), ohne die Teilnahme des Papstes anzuführen. Den Ort der Grablege bezeichnen die Ann. s. Blasii mit Nemeti, der Anon. Haserensis mit Spire in monasterio s. Marie. Die Bestattungsfeier in Speyer fand nach dem Beschluss Viktors II. und der Kaiserin am 39. Geburtstag des Kaisers, am Festtag der heiligen Judas und Simon 1056, statt (Anon. Haserensis: sepultus est 23. obitus sui die, 5. kal. Nov., quo et natus est die, disponente hoc et egregio papa et Agnete imperatrice). Während die Ann. s. Blasii ausdrücklich berichten, der Papst habe die Beerdigung durchgeführt (a papa sepultus), erwähnt eine Reihe von Quellen die Anwesenheit des Papstes zusammen mit Patriarch (Gotebold) von Aquileia und Bischof (Gebhard) von Regensburg (n. 1267) sowie zahlreichen weiteren Bischöfen und Laien (Auctarium Ekkehardi, Chr. minor, Chr. Reinhardsbrunnense, Siegfried von Balnhausen etc.). Nur der späte Johannes Trithemius erwähnt außerdem Kardinäle. Es ist anzunehmen, dass Viktor II. in der Zeit zwischen dem Tod Heinrichs III. (n. 1267) und dessen Bestattung den Leichenzug nach Speyer begleitet hat. Die inneren Organe des Kaisers wurden jedoch in seiner Lieblingsstiftung St. Simon und Juda in Goslar beigesetzt (Ann. Palidenses 1056 [MG SS XVI 69]). Hugo von Flavigny, Chr. II 1056 (MG SS VIII 408) und Lorenz Fries, Historie der Bischoffen zu Wirtzburg (Wagner/Ziegler I 234) berichtent von der päpstlichen Beteiligung an den Exequien, ordnen sie jedoch falsch in den Pontifikat Stephans IX., cuius primo papatus anno obiit apud Goslare Henricus imp. et exsequiis eius interfuit, qui et Spyrae sepultus est. Zugrunde liegt der Behauptung Hugos ein falscher Ansatz der päpstlichen Sedenzzeiten (Peters, Stephan IX 170). Auch Lorenz Fries ordnet den Tod des Kaisers in den Pontifikat Stephans IX. ein. Allerdings weiß diese Quelle an anderer Stelle (235f.), dass Viktor II. bei der Beerdigung Heinrichs III. in Speyer war.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1269, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1056-10-28_1_0_3_5_2_941_1269
(Abgerufen am 25.04.2024).