Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 81 von insgesamt 1706.

Der nach Speyer überführte Leichnam Kaiser Heinrichs III. wird hier am Tage der hll. Simon und Judas in Anwesenheit Papst Viktors II. feierlich im Dom von St. Marien beigesetzt.

Überlieferung/Literatur

Anon. Haser. c. 40 (SS 7, 266): Deportatus itaque a Saxonia usque ad Renum, Spirae in monasterio sanctae Mariae iuxta patrem suum et matrem sepultus est 23.o obitus sui die, 5. Kalend. Novembr. quo et natus est die, disponente hoc et egregio papa et Agnete imperatrice, dudum augusta, nunc vidua, ut, quo die exivit de utero carnalis matris, eodem reconderetur in gremium terrae communis, scilicet mortalium omnium matris; Ann. Altah. 1056 (SS rer. Germ. [1891] 53): Cuius corpus, Nemidonum translatum condigno honore, festo Symonis et Iudae, quemadmodum vivens praeceperat, est tumulatum; Lampert 1056 (SS rer. Germ. [1894] 69): Corpus eius Spiram translatum est et celebratis regio more exequiis die natalicio apostolorum Symonis et Iudae, quo scilicet die etiam natus fuerat, sepulturae est traditum; Ann. August. 1056 (SS 3, 127): Idem imperator ... in die natalis sui, hoc est 5. Kalend. Novemb. Spirae a papa sepelitur; ohne Angabe des Datums Inst. Herveld. eccl., Exzerpt 1 (Diemar 89 f. = Struve, Hess. Jb. f. LG 19, 40); Marian. Scott. 1078 [1056] (SS 5, 558); Berthold 1056 (SS 5, 270; 13, 731); Bonizo, Ad amic. V (Ldl 1, 590); Hugo Flav., Chron. II (SS 8, 408).

Kommentar

Dem Wunsch des Kaisers entsprechend waren dessen Herz und Eingeweide im Stift St. Simon und Judas zu Goslar beigesetzt worden (nach der späten, jedoch durchaus Glauben verdienenden Nachricht der Ann. Palid. 1056 [SS 16, 69]: iamque in extremis constitutus secum deliberavit (sc. Heinricus), quia corde semper fuerit Goslarie, ut viscera sua inibi reconderentur petiit, reliquum autem corpus locaretur Spire, und der Chron. s. Simon. et Iudae Goslar. c. 4 [MGH Dt. Chron. 2, 605]: imperator ... cor suum cum precordiis ... hic in choro, reliquam vero partem sui corporis in Spira disposuit tumulari – deren auf Goslar bezüglicher Kern auf die verlorene sächsische Kaiserchronik zurückgehen dürfte). Vgl. Steindorff, Jbb. 2, 356 mit Anm. 6; Meyer von Knonau, Jbb. 1, 16 mit Anm. 11. – Die Bestattungsfeierlichkeiten zu Speyer fielen nach dem Zeugnis des Anonymus Haserensis, Lamperts und der Ann. Augustani auf den Geburtstag des Kaisers. – Hugo von Flavigny verlegt Tod und Bestattung Heinrichs III., die er richtig zu 1056 bringt, irrtümlich in das erste Jahr des Pontifikats Stephans IX. – Zur Anwesenheit des jungen Königs vgl. Kilian, Itinerar 3. – Neben dem Papst dürfte auch Anselm von Lucca den Bestattungsfeierlichkeiten beigewohnt haben. Vgl. H. Schwarzmaier, Lucca und das Reich (1972) 137 f.; Schmidt, Alexander II. (1977) 55 f. – Vgl. Steindorff, Jbb. 2, 356 f.; Giesebrecht 52, 529; Meyer von Knonau, Jbb. 1, 15 f.; Müller, Itinerar 118; Heidingsfelder, Regesten d. Bischöfe von Eichstätt 209.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 81, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1056-10-28_1_0_3_2_3_81_81
(Abgerufen am 19.04.2024).