Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 939 von insgesamt 1068.

In Anwesenheit Papst Viktors II. stirbt Kaiser Heinrich III., nachdem er ein öffentliches Schuldbekenntnis abgelegt und seinen Sohn Heinrich IV. allen Anwesenden, insbesondere dem Papst empfohlen hat (n. 1264).

Überlieferung/Literatur

Erw.: Anon. Haserensis, Gesta ep. Eistetensium 40 (Weinfurter 66); Ann. Altahenses 1056 (Oefele, MG SS rer. Germ. 4/1891, 53); Ann. Weissenburgenses 1056 (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 38/1894, 51); Amatus von Monte Cassino, Hist. Normannorum III 48 (De Bartholomaeis, FSI 76/1935, 164f.); Lampert von Hersfeld, Ann. 1056 (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 38/1894, 69); Ann. Rom. (Duchesne II 334); Berthold von Reichenau, Chr. 1056 (Robinson, MG SS rer. Germ. NS 14/2003); Ordericus Vitalis, Hist. eccl. (Chibnall II 66); Paul von Bernried, Vita Gregorii VII 60 (Watterich, Vitae I 506); Chr. s. Bavonis Gandensis 1056 (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre I 556); Radulf Niger, Chr. (Krause 247); Helinand von Froidmont, Chr. 1056 (Migne, PL 212, 952); Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 434); Rodulphus monachus Cameracensis, Vita s. Lietberti Cameracensis ep. 42 (Migne, PL 146, 1471); Balduin von Ninove, Chr. 1055 (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre II 685); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 35 (MG SS XXXIX 429); Sifridus de Balnhusin, Compendium 1056 (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. I 1038); Leo Urbevetanus, Chr. Pont. (Lami, Delicie II 186); Amalricus Augerius, Chr. pont. (Muratori, SS rer. Ital. III/2 355); Eulogium hist. 141 (Haydon, SS rer. Brit. 9/1 262); Edmund Dynter, Chr. ducum Lotharingiae IV 12 (De Ram, II 36); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (Zimmermann, MG SS rer. Germ. NS 16/1994, 330); Thomas Ebendorfer, Chr. reg. Rom. (Zimmermann, MG SS rer. Germ. NS 18/1, 2003, 378); Chr. belgicum (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. III 117); Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae III 1056 (Dąbrowski II 73); Johannes Trithemius, Ann. Hirsaugienses 1055 (Mabillon I 197); Aventin, Ann. ducum Baioariae V 9 (Riezler III 77); Lorenz Fries, Historie der Bischoffen zu Wirtzburg (Wagner/Ziegler I 235). Reg.: J p. 380; Heidingsfelder, Regesten der Bischöfe von Eichstätt 74 n. 208; Böhmer/Struve, Regesten Heinrichs IV. n. 73; JL I p. 551. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 243f.; Will, Viktor II. 230; Baxmann, Politik der Päpste II 260; Steindorff, Heinrich II 353ff.; Kilian, Itinerar Heinrichs IV. 3; Meyer von Knonau, Heinrich IV. I 11; Müller, Itinerar 118; Hugelmann, Einfluss Viktors II. 211f.; Guggenberger, Deutsche Päpste 75; Fliche, Réforme I 167; Mann, Popes VI 201; Kehr, Vier Kapitel 59 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 1253); Erdmann, Bodfeld 80, 83; Berges, Designationsrecht 191ff.; Gericke, Wahl Heinrichs IV. 741ff.; Violante, Pataria 162; Morghen, Programma della riforma gregoriana 158; Schmidt, Königsumritt 215; Haller, Papsttum II 309; Kloos, Päpste aus Bamberg und Eichstätt 87; Lucchesi, Vita di S. Pier Damiani I 97; Partner, Lands of St Peter 115; Scheibelreiter, Regierungsantritt 3f.; Beumann, Reformpäpste als Reichsbischöfe 34f.; Goez, Gebhard I. als Papst Viktor II. 20; Wolter, Synoden 423; Morris, Papal Monarchy 89; Dahlhaus, Pfalz und Stift Goslar 386; Wendehorst, Bistum Eichstätt 61; Benericetti, L'eremo 77; Hägermann, Papsttum am Vorabend des Investiturstreits 22; Goez, Papsttum und Kaisertum 52.

Kommentar

Die Tatsache, dass Heinrich III. in Anwesenheit Papst Viktors II. verstorben ist, wird in allen genannten Quellen memoriert. Der königliche Jagdhof Bodfeld als Ort des Todes ist ebenfalls gut verbürgt, insbesondere von Berthold (in Saxonia in Bothfeldino), Lampert (Botfelden), Ann. Weissenburgenses (aput Bothfelden) und Amatus (Pontefeltro). Der Anon. Haserensis nennt den Ort nicht, schildert jedoch den Tod im Zusammenhang einer herbstlichen Jagd im Harz in nemore Hart bei Bodfeld. Nur zwei Quellen geben einen falschen Ort für das Sterben des Kaisers an: Lorenz Fries sagt zu Wurms und Sigfried von Balnhusin Leodii (Verwechslung mit Heinrich IV.). Das genaue Todesdatum kennt Berthold nicht, der es aber im Jahr 1056, anno aetatis suae (imp.) 39, regni vero 18, imperii 15, ind. 10 angibt. Den exakten Tag nennen der Anon. Haserensis und die Ann. Weissenburgenses mit III. nonas Oct., was Johannes Trithemius als V die mensis Oct. und Lorenz Fries als am funften tag des Weinmonds auflösen. Neben dem Papst waren weitere Prälaten und Fürsten am Sterbebett Heinrichs III. (Anon. Haserensis: totque ven. episcopos aliosque sacerdotes praesentes habuerit), die insbesondere Lampert näher identifiziert (praesentes erant ... Romanus pontifex, Aquileiensis patriarcha, patruus imp. Ratisponensis episcopus, item aliae innumerabiles tam laici quam aecclesiastici ordinis dignitates). Die Anwesenheit Patriarch Gotebolds von Aquileia, eines Bruders Viktors II., verbürgen auch Amatus und Lorenz Fries. Laut Mitteilung des Anon. Haserensis erkrankte Heinrich III. im Zuge einer Jagd und Lampert stellt die Erkrankung in den Zusammenhang mit der Nachricht über den Untergang eines Reichsheeres im Kampf gegen die Liutizen, die den Gesundheitszustand des Kaisers möglicherweise tatsächlich verschlechtert hat. Nach einer Krankheit von sieben Tagen trat dieser Quelle zu Folge der Tod ein (cum VII aut eo amplius diebus lecto decubasset, diem clausit extremum). Neben der Anordnung, dass zu Unrecht eingezogene Güter restituiert werden sollen, und Maßnahmen zur Nachfolgeregelung (nn. 1264, 1265) sowie einer allgemeinen Aussöhnung mit seinen Gegnern hat der Kaiser auf dem Sterbebett seinen unmündigen Sohn Heinrich IV. dem Schutz des Papstes empfohlen (n. 1264). Anschließend legte Heinrich III. vor Papst und Prälaten ein Schuldbekenntnis ab und erhielt vor seinem Tod das Sakrament der Versöhnung (Ann. Altahanses: publice confessionem peccatorum fecit; Anon. Haserensis: quibus et confessionem fecit et a quibus indulgentiam accepit; Amatus: fu absolz de lo pape et de lo patriarcha de pene et de coulpe; vgl. auch Trithemius). Plastisch dargestellt ist das Sterben Heinrichs III. in den Ann. Rom.: ac in eius (papae Victoris) manibus defunctus est.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1267, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1056-10-05_4_0_3_5_2_939_1267
(Abgerufen am 18.04.2024).