Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 72 von insgesamt 1706.

Heinrichs Vater, Kaiser Heinrich III., wird von schwerer Krankheit befallen, so daß jede Hoffnung auf Genesung schwindet. In Erwartung des Todes legt der Kaiser ein öffentliches Sündenbekenntnis ab, gewährt seinen Gegnern Verzeihung und ordnet kraft letztwilliger Verfügung die Rückgabe aller eingezogenen Güter an. Seinem bereits gewählten und gekrönten Sohn Heinrich läßt er von Papst Viktor II. und den zahlreich versammelten geistlichen und weltlichen Fürsten durch eine wiederholte Wahl die Thronfolge bestätigen und vertraut das unmündige Kind dem besonderen Schutz des Papstes an.

Überlieferung/Literatur

Chron. Wirz. c. 17 (SS 6, 31): Heinricus imperator his doloribus conpunctus, infirmari coepit, et perductus usque ad mortem; sapienti tamen usus consilio, ab omnibus quibus potuit veniam petens, quibusdam praedia quae abstulit restituens, cunctis qui contra eum culpas damnabiles fecerunt relaxans, filium suum Heinricum Romani pontificis ceterorumque pontificum et principum electione regem constituit; hiervon abgeleitet Frutolf 1056, Ann. s. Albani 1056 (SS 2, 244), Ann. Hild. 1056 (SS rer. Germ. [1878] 47), Annal. Saxo 1056 (SS 6, 691); Berthold 1056 (SS 5, 270): Heinricus imperator domno apostolico ad se tempore autumnali invitato, cum in Saxonia in Bothfeldino commoraretur, morbo ingravescente infirmatus et bona conversione poenitentia et confessione purissima praemunitus, omnibus debitoribus suis ex corde dimisit; et totum quod non bene acquisivit, et his qui praesentes aderant reddidit; qui autem non aderant, his per imperatricem et filium ut redderetur nominatim sollertissime disposuit. Von einer nach dem Tode Heinrichs III. veranstalteten allgemeinen Wahl spricht Bruno, Bell. Saxon. c. 1 (MGH Dt. MA 2, 13), ohne die Mitwirkung des Papstes zu erwähnen: Postquam Heinricus imperator ad hoc saeculo felici morte migravit, filius eius Heinricus quartus, infeliciter in hoc saeculo relictus vitae, regnum patris electione communi suscepit; hiervon abgeleitet Gesta Magd. c. 21 (SS 14, 400). Empfehlung des Thronfolgers an Viktor II.: Gregor VII., Reg. (n. I, 19) (MGH Epp. sel. 2, 32): Heinricus imperator ... moriens Romanę ecclesię per venerande memorię papam Victorem ... filium suum commendavit; Ann. Rom. (SS 5, 470): ad ultimum commendavit ei Heinricum filium suum adhuc puerulum; Chron. Casin. II, 91 (SS 34, 345): apostolicus ultra montes profectus ibique iam imperatorem languentem reperiens usque ad eius obitum cum illo est remoratus filioque parvulo quinque circiter annorum, quem in manu eius pater reliquerat, regni totius optimates iurare faciens; allgemeiner Ann. Altah. 1056 (SS rer. Germ. [1891] 53): cum vitae adventaret terminus, papa cum multis aliis universi ordinis praesentibus, publice confessionem peccatorum facit, filium suum Henricum, haeredem regni relinquens, omnibus commendavit; Bernold. Const. 1057 (SS 5, 427): Heinricus imperator filium suum, iam regem factum, principibus regni commendans; Ann. s. Disib. 1106 (SS 17, 19) in einem anläßlich des Todes Heinrichs IV. eingeschalteten Rückblick: Pater eius apud Botfeld cum aegrotaret ... rogavit ad se principes, et rogando rogavit, immo imperando imperavit, ut filio suo iurarent ad optinendum imperium; quod quidem fecerunt, cum esset octo annorum et nondum baptizatus. Obgleich Paul von Bernried, V. Gregorii VII. c. 97 (Watterich 1, 531 f.) die Wahl Heinrichs IV. als ein mit den Fürsten eingegangenes pactum umzudeuten versuchte, ließ er für dessen Nachfolge die Normen des Erbrechts gelten: Tertio igitur Henrico mortuo, quartus ille Henricus rex, permittente Romano pontifice Victore, qui tunc morienti praesens erat, hereditario iure, nimirum puer successit (c. 60 ebd. 506).

Kommentar

Nach Lampert dauerte die tödliche Erkrankung des Kaisers, deren Schwere auch der Anonymus Haserensis c. 40 betont, ungefähr eine Woche: corporis molestia correptus, cum VII aut eo amplius diebus lecto decubasset, diem clausit extremum (SS rer. Germ. [1894] 69). Während dieser Zeit hielt sich vermutlich auch der junge König Heinrich in seiner Nähe auf; vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 10 f. Unter den innumerabiles tam laici quam aecclesiastici ordinis dignitates, die in Bodfeld zugegen waren, nennt Lampert außer dem Papst nur den Patriarchen (Gotebold) von Aquileia und den Oheim des Kaisers, Bischof (Gebhard) von Regensburg. Zur Anwesenheit des letzteren vgl. Boshof, Reich in der Krise, HZ 228, 282. In Begleitung Viktors II. befand sich möglicherweise Anselm von Lucca, der noch zu Lebzeiten Heinrichs III. die Investitur mit dem Bistum Lucca empfangen hatte. Vgl. H. Schwarzmaier, Lucca und das Reich (1972) 137 f.; Schmidt, Alexander II. (1977) 55 f. Die von Steindorff, Jbb. 2, 355 Anm. 2 und Meyer von Knonau, Jbb. 1, 11 Anm. 18 im Anschluß an Giesebrecht 52, 683 Anm. zu 530 vertretene Auffassung, Gregor VII. sei an der Wahlhandlung in Bodfeld persönlich beteiligt gewesen, entbehrt jeder Grundlage. Die hierfür als Beleg angeführte Bemerkung Gregors VII., Heinrich IV. gegenüber verpflichtet zu sein ex eo, quod ipsum in regem eligimus (Reg. (n. I, 19)), zeugt vielmehr von dem Bestreben, die allein in dessen Stellung als deutscher Reichsfürst begründete Mitwirkung Viktors II. nachträglich als Wahrnehmung eines päpstlichen Rechtes erscheinen zu lassen. Vgl. Hugelmann, Einfluß Papst Viktors II., MIÖG 27 (1906) 284 f.; Berges, Designationsrecht (Studi Gregoriani 2, 1947) 196 ff. – Die Angabe der dem beginnenden 12. Jh. angehörenden Ann. s. Disibodi, Heinrich IV. sei damals noch nicht getauft gewesen, ist nachweislich falsch. – Über die Pfalz bzw. wohl richtiger den Jagdhof zu Bodfeld vgl. H.J. Rieckenberg, Königsstraße und Königsgut, AUF 17 (1940) 50; C. Erdmann, Beiträge zur Geschichte Heinrichs I., Sachsen u. Anhalt 16 (1940) 77 f.; P. Grimm, Archäologische Beobachtungen (Deutsche Königspfalzen 2, 1965) 286. – Die Notwendigkeit einer wiederholten oder fortgesetzten Wahl betonen Hugelmann, Einfluß Papst Viktors II. 217 ff; Berges, Designationsrecht 191 f.; Gericke, Wahl Heinrichs IV., Zeitschrift f. Geschichtswiss. 3 (1955) 742 ff.; Scheibelreiter, Regierungsantritt, MIÖG 81 (1973) 3; Schlesinger, Wahl Rudolfs von Schwaben (VuF 17, 1973) 75; Reuling, Kur (1979) 131 ff., während F. Becker, Königtum der Thronfolger (1913) 24, der die Handlung zu Bodfeld lediglich als Anerkennung der Nachfolge Heinrichs IV. deutete, eine solche für nicht erforderlich hielt. Die Rolle Viktors II. wurde von Hugelmann, 222 ff. und Berges, 192 besonders hervorgehoben. Vgl. auch H. Beumann, Reformpäpste als Reichsbischöfe in der Zeit Heinrichs III. (Festschr. F. Hausmann 1977) 34 ff. – Zur Frage einer förmlichen „Kur” vgl. Reuling, Kur 139 ff. – Vgl. ferner Steindorff, Jbb. 2, 353 ff; Giesebrecht 52, 529; Meyer von Knonau, Jbb. 1, 11; Heidingsfelder, Regesten d. Bischöfe von Eichstätt 207.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 72, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1056-09-00_1_0_3_2_3_72_72
(Abgerufen am 25.04.2024).