Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 920 von insgesamt 1068.

Papst Viktor (II.) hält als Herr über die Mark Fermo und das Herzogtum Spoleto (n. 1229) gemeinsam mit genannten Richtern, Grafen und Adligen eine Gerichtssitzung (in comitatu Aprutiense ante ipso castro de la Vitice, quia ibi erat Victorius sedis apostolicae presul urbis Rome gratia Dei Italie egregius universalis papa, regimine successus marcam Firmanam et ducatum Spoletino ... in placito), in deren Verlauf er aufgrund eines Urteils (n. 1245) Bischof Petrus (von Teramo) in den Besitz der Burg de la Vitice und deren Zubehör investiert (papa cum legali iudicio ... investivit Petrum episcopum ... de ipso castello de ipsa Vitice) sowie in eigenem Namen und demjenigen (Kaiser) Heinrichs III. durch Richter Adam von Chieti einen Bann gegen alle Rebellen, alle Personen, die den Wiederaufbau der genannten Burg versuchen, deren Unterstützer sowie gegen alle Invasoren des Besitzes der Kirche von Teramo aussprechen sowie als Strafbestimmung für Widerstand gegen den Bischof je 50 an die königliche, päpstliche und bischöfliche Kammer zu zahlende Pfund festlegen lässt (fecit omnes circumstare et Adamo iudice Teatense in medium et fecit mittere bandum de parte regis Enrici et de sua parte, ut si qui rebellis ... aut quicumque in ipso castro ... reconstruere ... voluisset, aut ... rebus proprietatis de ipso episcopio ... invasor fuisset ... compositurus ad partem camere regie libre L, et ad partem camere sue alias libre L et ad opus s. Marie de dicto episcopio per similiter), und für Fälscher oder Verletzer des Urteils eine Strafe von 150 hälftig an die königliche und bischöfliche Kammer zu zahlende Pfund festlegt. Scripsi ego Adam iudex Teatensis ab incarn. D. nostri Jesu Christi anni sunt millesimi quinquagesimi sexti et dies istius, et mense Iulius, per ind. IX. Actum in Aprutio.

Incipit:
Notitiam iudicatam quia ab omni ...
Schreiber:
Scripsi ego Adam iudex Teatensis ab incarn. D. nostri Jesu Christi anni sunt millesimi quinquagesimi sexti et dies istius, et mense Iulius, per ind. IX. Actum in Aprutio.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Notitia von 1056 Juli (Manaresi, Placiti III [FSI 97] 234 n. 403). Reg.: J 3300; Hübner, Gerichtsurkunden n. 1390; IP IV 312 n. 7; Clementi/Berardi, Regesto delle fonti archivistiche degli annali antinoriani 346; Franchi, Ascoli pontificia 38f. nn. 24, 25; JL 4348. Lit.: Borgia, Memorie di Benevento III 124, 231ff.; Di Meo, Annali VII 370f.; Höfler, Deutsche Päpste II 262f.; Cappelletti, Chiese d'Italia VII 85; Ficker, Forschungen zur Reichsgeschichte II 321f.; Steindorff, Heinrich II 350; Mutio de' Mutii, Della storia di Teramo dialoghi sette I (Pannella, Teramo 1893) 35; Müller, Topographische Untersuchungen 113; Chalandon, Domination Normande en Italie I 163; Hirschfeld, Gerichtswesen der Stadt Rom 534f.; Schwartz, Bistümer Reichsitaliens 226, 254, 292; Mann, Popes VI 199f.; Kehr, Vier Kapitel 59 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 1253); Kehr, Belehnung der Normannenfürsten 19 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 608); Jordan, Päpstliche Finanzgeschichte 92; Kölmel, Rom 115f.; Gasparrini Leporace, Duchi di Spoleto 44; Natalucci, Ancona 86; Haller, Papsttum II 308f.; Deér, Papsttum und Normannen 89f.; Partner, Lands of St Peter 115; Natalucci, Missione reformatrice 89; Tabacco, Montecassino e l'impero 45f.; Muzio Muzii, Storia della città di Teramo. Manoscritto Ashburnham 1261 della Biblioteca Medicea-Laurenziana di Firenze, hg. von Luciano Artese (Teramo [1993]) 2; Goez, Beatrix von Canossa 151f.; Feller, Abruzzes médiévales 618f., 701f.; D'Acunto, Laici nella chiesa 257f., 306; D'Acunto, Età dell'obbedienza 412; Hägermann, Papsttum am Vorabend des Investiturstreits 8.

Kommentar

Die von Richter Adam von Chieti selbst ausgestellte Urkunde ist unterschrieben von den Bischöfen (Humbert) von Rimini, (Bernhard) von Ascoli (-Piceno), (Wilhelm) von Umana und Petrus (von Teramo), den Grafen Trasmund von Chieti, Petrus (von Fossombrone), Bernhard (von Ancona) und mehreren ohne Titel genannten Personen (Episcopus de Arimano ibi fuit. Episcopus de Asculano ... de Umana ... Transmundo comes Teatense ... Trasmundo filio Pandulfi ... Ferro filio Tasetcradi ... Longami filio Zupuni ... Bambo ... Rogeri ... Rustico ... Exmilo ... Petrus comes ... Berardus comes ... Odemundo filio Ziolfi ... Odemundo filio Guidoni ... Pernio ... Que scripsit Adamo iudex adiutorio s. Marie et Petrus episcopus). Zusätzlich sind im Text der römische Pfalzrichter Stefan und Richter Angelus von Ancona (Stephanus iudex Romane sedis et Angelus iudex Anconitano) und ein comes Acto angeführt; der Text erweitert die Gruppe der Teilnehmer an dem Placitum außerdem um Ofredo filio Munaldi und natürlich den Papst selbst. In der Urkunde wird von der Klage des Bischofs Petrus von Teramo gegen den Teuto und dessen Söhne wegen der Burg (n. 1245) sowie die päpstlichen Maßnahmen in der Angelegenheit (nn. 1246, 1247) berichtet, bevor der Bericht über die Gerichtssitzung selbst erfolgt. Diese fand vor der genannten Burg bei Teramo statt, während die Urkunde in dieser Stadt ausgestellt ist. Obwohl der Papst den Vorsitz hat, handelt eigentlich Richter Adam. Die Entscheidungen werden mit königlicher und päpstlicher Autorität gefällt, ist doch Viktor II. mit dem entsprechenden Gebiet von Heinrich III. belehnt (n. 1229). Dem Text nach wäre anzunehmen, dass die Burg zerstört war. Auffälligerweise ist von den Rechtsbrechern, Teuto und seinen Söhnen, bei der Gerichtssitzung nicht mehr die Rede, sondern nur im rückblick. Mit der Sitzung erfolgt eine Übereignung des umstrittenen Besitzes an den Bischof sowie die Sicherung von dessen Gut. Laut Mutio de' Muti war Gegenstand der Sitzung ein Gebietsstreit zwischen den Bischöfen von Teramo und Ascoli, doch ist davon in den Quellen nicht die Rede. Der von Franchi, Ascoli pontificia 39 n. 25 erwähnte Aufenthalt des Papstes in Ascoli ist quellenmäßig nicht überliefert und wird auch von Franchi selbst kritisch eingeschätzt.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1248, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1056-07-00_4_0_3_5_2_920_1248
(Abgerufen am 25.04.2024).