Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 916 von insgesamt 1068.

Papst Viktor II. bestätigt Erzbischof Leodegar von Vienne und den Kanonikern der dem apostolischen Stuhl gehörenden Abtei Romans an der Isère im Erzbistum Vienne (Leodegario Viennensi archiepiscopo ... dilectisque filiis consistentibus in abbatia nostra nomine Romana super fluvium Isaram sita, in archiepiscopatu Viennensi) wunschgemäß die Freiheit (ut maneat sub Romana libertate ... corroboramus) ihres von Erzbischof Bernhard von Vienne gegründeten und der römischen Kirche kommendierten Klosters (abbatiam que vocatur Romana a b. ... Barnardo Viennensi archiepiscopo constructam Romaneque eccl. iuri et libertati ab eodem traditam), den Jahreszins eines Sextarius Mandeln (censum nostrum qui est sextarius amygdalarum), die Privathäuser der Kanoniker betreffenden Bestimmungen Erzbischof Leodegars (von Vienne), welchem Papst Leo (IX.) (nn. 761.12, †785) das Stift überlassen hat (quod vobis frater noster Leudegarius archiepiscopus concessit, cui eccl. illam ... antecessor noster Leo commisit), die freie Wahl des Propstes unter Wahrung der Rechte der Vienner Kirche (quemcumque communi consilio elegeritis ad nos transmitatis et auctoritate nostra habeatis, salva in omnibus digna subiectione eccl. Viennensis), verleiht das Asylrecht, nimmt die Leute des Stifts in Schutz (qui ad illum locum servituri venerint, vel ... confugerint, et omnes inibi habitantes auctoritate nostra munimus ut nullus eos capiat aut cedat, vel bona eorum diripiat) und erlässt ein Perturbationsverbot; bei der Rekuperation verlorener Besitzungen sollen alle Gläubigen behilflich sein.

Originaldatierung:
Dat. VI kal. Maii pm. Hildebrandi s. Romane et apostolice sedis eccl. subdiac., iussu d. apostolici Victoris scil. papae II, a. ordinationis eius II, ind. VIIII.
Incipit:
Convenit apostolicae sedis moderamini, cui ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) und 2) 12. Jh., Valence, Arch. dép., 3 G 520 fol. 11v und p. 144 (fol. 80v); 3) 17. Jh., Valence, Arch. dép., Einzelkopie; 4) 1790, Château des Clermonts (Drôme), Coll. Giraud-Jordan(Kopie von 1; nicht eingesehen; zitiert nach Gall. Pont.); 5) 1728, Grenoble, Bibl. mun., R. 9102 fol. 28 (nicht eingesehen; nach Gall. Pont.). Erw.: Übereinkunft zwischen Erzbischof Winiman von Embrun und Leodegar von Vienne (1060 Aug. 16) (Chevalier, Cartulaire 134). Drucke: Giraud, Essai historique preuves 9; Chevalier, Cartulaire 127. Reg.: Chevalier, Régeste dauphinois I 1917; Santifaller, Elenco 379; Schilling, Guido 627, vgl. 651 n. 37; Gall. Pont. III/1 271 n. †16; Gall. Pont. III/1 126 n. †156; JL 4347. Lit.: Giraud, Essai historique 55f.; Gall. chr. XVI 167; Perrossier, Recherches sur les évêques (14/1880) 389, (15/1881) 36f.; Blumenstock, Päpstlicher Schutz 62; Gundlach, Arles und Vienne 174f.; Fabre, Liber censuum 66f., 76; Kehr, Scrinium 86 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 146); Santifaller, Elenco 161, 163; Szabó-Bechstein, Libertas Romana 91, 184; Jasper, Papstwahldekret 35; Blumenthal, Datierungen Hildebrands 148, 151; Schilling, Guido 170ff., 175, 181, 185, 187, 196ff., 208f., 215ff., 229, 622ff.; Schilling, Gregor VII. und Romfreiheit 16ff., und passim.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Wiederhold, PUU in Frankreich III 15 (ND I 259), Font-Réaulx, Lettres pontificales 70 und Gall. Pont. Das Privileg ist weitgehend Nachurkunde bzw. Parallelfälschung zu jenem Leos IX. (n. †782) und greift dessen Rechtsinhalt – insbesondere auch die Formel Romana libertas – wieder auf. Darüber hinaus ist die für den späteren Entwicklungsstand der Romaneser Fälschungen charakteristische Legende von der Tradierung des Klosters an den hl. Petrus durch den Gründer, die Bezeichnung des Klosters als abbatia nostra nomine Romana und eine erweiterte Grußformel enthalten. Die libertas Romana lehnt der angebliche Datar des Dokumentes Hildebrand als Papst Gregor VII. in seiner eigenen Urkunde für das Kloster vom 19. März 1077 (JL 5026; Gall. Pont. III/1 280 n. 34, 131 n. 169) (Register IV 16; Caspar, MG Epistolae selectae II/1 320) in juristischem Sinn ab, nachdem er sie selbst den Kanonikern gegenüber zwei Jahre zuvor (1075 März 9) verwendet hatte (JL 5068; Gall. Pont. III/1 278 n. 29) (Register II 59; Caspar, MG Epistolae selectae II/1 212). Da hierin auch die Rede von Urkunden mehrerer Vorgänger ist, kann eine echte Vorlage Viktors II. angenommen werden; auf dieses Dokument geht vermutlich die Arenga zurück. Auch die Libertas Romana will Schilling, Gregor VII. und die Romfreiheit neuerdings in den echten Vorlagen Leos IX. (nn. †782, †783) und Viktors II. als Wortspiel (vgl. Morerod, En guise de conclusion 279ff.) verankert wissen. Die genannte Erwähnung ist allgemein gehalten; Erzbischof Winiman überlässt dem Kloster Romans Besitz unter Hinweis: illum locum valde amari Romanis pontificibus, et praecipue, praecepto s. recordationis papae Victoris, mei ordinatoris. Die Verfälschung wurde im Zuge der Überarbeitung des Romaneser Urkundenbestandes vor 1095 vorgenommen (vgl. nn. †782-†785).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. †1244, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1056-04-26_1_0_3_5_2_916_1244
(Abgerufen am 25.04.2024).