Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 890 von insgesamt 1068.

Papst Viktor II. bestätigt dem von Herzog Wilhelm (I. von Aquitanien) begründeten Kloster Cluny in der Grafschaft Mâcon (D. Mâcon) unter Abt Hugo (Hugoni abbati monasterii quod dicitur Cluniacum in honore bb. apostolorum Petri et Pauli consecratum, in comitatu Matisconensi situm ... a duce Willelmo ... fundatum) wunschgemäß alle von den früheren Äbten Berno, Odo, Aimard, Majolus und 〈dem heiligen〉 Odilo erworbenen Besitzungen (Bernone ... Odone atque Aymardo ... Maiolo ... 〈s.〉 Odilone) sowie namentlich genannte Güter und Schenkungen in den Grafschaften Mâcon und Chalon-sur-Saône, dem Bistum Autun, im Gebiet von Dijon, in der Auvergne, in den Bistümern Nevers, Viviers, Uzès, St-Paul-Trois-Châteaux, Orange, Gap, Valence, Vienne, Lyon, in Burgund und im Elsass (in comitatu videlicet Matisconensi ... Cabilonensi ... episcopatu ... Augustodunensi ... territorio ... Divionensi ... comitatu ... Arvernensi ... episcopatu ... Nivernensi ... Vivariensi ... Uticensi ... Trecassino ... Arausico ... Vapicensi ... Valentinensi ... Viennensi ... Lugdunensi ... Burgundia ... Alsatia), insbesondere die Klöster Charlieu (D. Mâcon) (monasterium quod vocatur Catus locus), das von Bischof Walter von Autun geschenkte Mesvres (D. Autun) (convenientiam quam fecit d. Walterius Augustodunensis ... episcopus de monasterio quod dicitur Magabrense), St-Marcelde-Chalon (D. Chalon-sur-Saône) (monasterium s. Marcelli ... in suburbio Cabilonensi), Souvigny mit den Grabstätten der ehemaligen Äbte Majolus und Odilo von Cluny (Silviniacum ... ubi tui praedecessores s. Maiolus et s. Odilo requiescunt), Ris (monasterium ... quod dicitur Rivis), Sauxillanges (Celcinianense), das von Odilo auf seinem Erbe erbaute Lavoûte-Chilhac (alle D. Clermont) (Volta in honore s. crucis ... Odilo in praedio parentum suorum construxit), Pont-Saint-Esprit (D. Uzès) (monasterium in honore s. Petri et s. Saturnini ... super ripam Rhodani), St-Pantaléon (D. Orange) (s. Pantaleonis), Ganagobie (D. Sisteron) (Ganagobiense), St-Marcel-lès-Sauzet (D. Valence) (s. Marcelli quod dicitur ad Salcetum), Ternay (D. Vienne) (Taderniacum), das von Kaiserin Adelheid gegründete, von den (burgundischen) Königen Konrad und Rudolf (III.) an Cluny tradierte Kloster Peterlingen (D. Lausanne) samt seinem durch die Ottonen verliehenen Besitz sowie Romainmôtier mit sämtlichem Zubehör (D. Lausanne) (Peterniacum ab Adeleide imperatrice ... constructum et a Conrade rege et filio suo Rodulpho rege ... Cluniensi coenobio ... traditum ... cum omnibus quae ... dederunt imp. augusti Ottones. Monasterium quod dicitur Romanum) und die von Bischof Hugo (II.) von Genf unter Zustimmung König Rudolfs (III. von Burgund) und Kaiserin Adelheids durchgeführte Schenkung von St-Victor in Genf (convenientiam quam fecit d. Hugo Genevensis ... episcopus laudante ... Rodulpho rege et d. Adeleide imperatrice de eccl. s. Victoris); er gewährt die Exemtion und das Recht der freien Abtswahl sowie jenes, Weihen bei jedem beliebigen Bischof einzuholen, verbietet die Ausübung geistlicher Funktionen im Klostergebiet und erlässt ein Perturbations und Alienationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. III id. Junias pm. Hildebrandi card. subdiac. SAS a. I d. Victoris II papae, ind. IX.
Incipit:
Desiderium quod religiosorum prepositorum et ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) ca. 1100, Paris, Bibl. nat., Ms. nouv. acq. lat. 2262 p. 33; 2) 18. Jh., Paris, Bibl. nat., Coll. Moreau 25 fol. 235. Erw.: Urkunden Calixts II. (1120 Febr. 25) (JL 6821) (Migne, PL 163, 1164); Lucius' II. (1144 Mai 22) (JL 8621) (Migne, PL 179, 888); Eugens III. (1146 Febr. 15) (JL 8859) (Migne, PL 180, 1105); Urbans III. (1186 April 2) (Böhmer/Baaken/Schmidt, Papstregesten III n. 103) (JL 15574) (Migne, PL 202, 1379); Clemens' III. (1188 Febr. 26) (JL 16157) (Migne, PL 204, 1307). Drucke: Bull. Cluniacense 13; Grandidier, Hist. d'Alsace I CCLXX (fragm.); Migne, PL 143, 803. Reg.: J 3291; Forel, Régeste 99 n. 370; Hidber, Schweizerisches Urkundenregister I 360 n. 1378; Chaix de Lavarène, Bullaire d'Auvergne 88 n. 18; Chaix de Lavarène, Monumenta Arverniae 38 n. 18; Bernard/Bruel, Recueil de Cluny IV 446 n. 3349; Roman, Tableau hist. des Hautes-Alpes II 4; Chevalier, Régeste dauphinois I 325 n. 1912; Martin, Bullaire de Lyon 614 n. 2671; Kopczynski, Arengen 56; Santifaller, Elenco 377f.; Diener, Itinerar Hugos von Cluny 359 n. 22; Santifaller, LD 127; Kohnle, Abt Hugo 293 n. 34; JL 4336. Lit.: Steindorff, Heinrich II 306; L'Huillier, Vie de Saint Hugues 77ff.; Kehr, Scrinium 86 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 146); Valous, Cluny II 136; Tellenbach, Libertas 224; Santifaller, Elenco 163; Diener, Itinerar Hugos von Cluny 398f.; Hourlier, Odilon 210ff.; Fürst, Cardinalis 101; Hunt, Cluny under St Hugh 142; Wollasch, Wahl Nikolaus' II 60f.; Cowdrey, Cluniacs 46, 72; Santifaller, Apprecatio 297; Pacaut, L'ordre de Cluny 161; Jasper, Papstwahldekret 35; Wischermann, Marcigny-sur-Loire 49, 52, 78, 88f., 91f.; Wolter, Synoden 419f.; Fürst, Gregorio VII 19; Rosenwein, Neighbour 162ff.; Bredero, Canonisation 159f.; Cantarella, Monaci di Cluny 189; Kohnle, Abt Hugo 76f.; May, Ego 45f.; Poeck, Cluniacensis Ecclesia 42, 62f.; Blumenthal, Datierungen Hildebrands 147; Méhu, Paix 68, 78; Johrendt, Empfängereinfluß 7; Barret, Mémoire et l'écrit 322.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Santifaller, Elenco. Der Papst stellte das Privileg Abt Hugo, der vermutlich an der Synode in Florenz teilgenommen hatte (n. 1217), wahrscheinlich in Oberitalien aus. Die Urkunde, welche weithin die Vorurkunde Gregors V. (998 April 22) (JL 3896; GP II/2 188 n. 2; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 826) (Zimmermann, PUU 682) wiederholt, nennt neben anderem Besitz allein 45 Cluny gehörige Klöster und Zellen (zu deren Identifikation vgl. Rosenwein 163ff. und Poeck, Cluniacensis ecclesia passim). Als Schenker von weiteren Gütern werden im Text angeführt ein Bischof Manasse (ab episcopo Manasse), Gauffredus, ein Bruder Abt Hugos, ein nobilissimus vir Eustorgius, ein Kleriker gleichen Namens, ein Frodemund (Superciaco, quam Frotimundus dedit), ein Kleriker Rigaud als Donator einer Andreaszelle (cellam in honore s. Andreae ... concessam a Rigaudo clerico) und ein Wichard, der auf dem Sterbebett dem Kloster offenbar mehrere Güter hinterlassen hat (omnes ... eccl., villas et terras, quae Wichardus moriens ... contulit). Neben der umfangreichen Besitzliste werden nur einige schon früher verliehene Rechte bestätigt. Obwohl Hunt den Konzilsbesuch des Abts selbst auch annimmt (211), hat sie die Ausstellung der Urkunde nicht zur Kenntnis genommen ("There is no record of any contact between Hugh and ... Victor II" 142). Bredero nimmt an, die Bezeichnung des sechs Jahre vor Ausstellung der Urkunde verstorbenen Abts Odilo als sanctus sei nicht ursprünglicher Bestandteil der Urkunde gewesen, sondern erst beim Eintrag in das Chartular zugefügt worden. Er begründet diese Ansicht mit dem Hinweis auf die erst im August 1063 durch Petrus Damiani vollzogene Kanonisation des Abts. Zum Titel Kardinal-Subdiakon für Hildebrand vgl. Blumenthal, Gregor VII. 72f. Ansonsten besteht an der Echtheit kein Zweifel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1218, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1055-06-11_1_0_3_5_2_890_1218
(Abgerufen am 20.04.2024).