Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 856 von insgesamt 1068.

Papst Viktor (II.) bestätigt wunschgemäß das von dessen Gründer Graf Wichmann der römischen Kirche geschenkte Kloster Elten (D. Utrecht) unter Äbtissin Richlinde (Riclinde abbatisse ven. monasterii D. nostri Iesu Christi et s. Viti, quod vocatur Heltena ... quod ... comes Wichmannus ... b. Petro per donationis paginam dedit) aufgrund der Privilegien seiner Vorgänger und gemäß den Diplomen der Kaiser und Könige samt all seinen Besitzungen und Rechten, die freie Wahl der Äbtissin aus dem Kloster mit Konsens des Bischofs von Utrecht (unanimitas prefati monasterii ancillarum Dei concorditer ... elegerit, absque cuiusvis hominis contrarietate ... consensu ... Traiectensis episcopi), sowie den vom Klostergründer, Graf Wichmann (im Gau Hamaland) (Wichmannus comes), festgelegten (vgl. Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 467a) jährlichen Rekognitionszins von einem Pfund Silber an den apostolischen Stuhl und erlässt ein Alienations und Perturbationsverbot.

Incipit:
Credita nobis ecclesiarum sollicitudine commoniti ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 1479, Düsseldorf, HStArch., Stift Elten, Akten 15 fol. 32 (schwer beschädigt); 2) 16. Jh., Arnhem, Rijksarchief Gelderland, Hert. Arch. voorl. n. 0001. 52 fol. 2 (fragm.); 3) 17. Jh., Düsseldorf, HStArch., Stift Elten, Akten 15 fol. 2; 4) 1677, Düsseldorf, HstArch., Kleve-Mark, Akten 2913 Bl. 3v. Drucke: Ludolf A. J. W. Sloet, Oorkondenboek der Grafschappen Gelre en Zutfen (s'Grevenhage 1872-1876) III Appendix 168bis; Oorkondenboek van het sticht Utrecht tot 1301 (Samuel Muller/Arie C. Bouman [Utrecht 1920]) I 193 (fragm.); Wisplinghoff, Rhein. UB II 18. Reg.: GP IX 52 n. 3; vgl. Pfaff, Liber Censuum 228 n. 430; JL 4355. Lit.: Anton Fahne, Das fürstliche Stift Elten (Köln 1851) 20f.; Fabre, Liber censuum 67; Stengel, Immunität 381f.; Friedrich Wilhelm Oediger, Adelas Kampf um Elten (996-1002) (Ders., Vom Leben am Niederrhein. Aufsätze aus dem Bereich des alten Erzbistums Köln [Düsseldorf 1973] 217-235) 223f.; Fürstenberg, "Ordinaria loci" 236; Hein H. Jongbloed, Wichman, Adela en Alpertus. De Eltense Oedelkwestie (968-996) (Bijdragen en Mededelingen Gelre 2005 Historisch Jaarboek vor Gelderland 96, 7-47) 12, 19; Falkenstein, Weitere Fälschungen 107.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Wisplinghoff, Rhein. UB II 18. Die Urkunde umfasst neben einer pauschalen Besitzbestätigung nur das Wahlrecht des Konventes und Festlegung des Rekognitionszinses. Das Privileg Viktors II. hat als Vorurkunde nach Ansicht Stengels vermutlich ein verlorenes Privileg Silvesters II. (vgl. Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 870), das von Wilhelm Erben, Excurse zu den Diplomen Otto III (MIÖG 12/1892, 537-586, 571ff.) aufgrund des Diploms DOIII. 235 (996 Dez. 18) (Sickel, MG Dipl. II/2 649) erschlossen wurde. Auffällig ist die inhaltliche Übereinstimmung – bis in den Wortlaut hinein – mit n. 1183. Ausgestellt wurde das Privileg vielleicht bei dem Kölner Aufenhtalt Viktors II. 1056 (vgl. n. 1271). Trotz Fehlens des Eschatokolls bestehen an der Echtheit keine Zweifel. Zur Gründerfamlie des Stifts vgl. Johanna Maria van Winter, Het (Palts?)Graafschap Zutphen en het Hamalandse Gravenhuis (Bijdragen en Mededelingen Gelre 2001 – Historisch Jaarboek voor Gelreland Deel 92, 56-79).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1184, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1055-00-00_16_0_3_5_2_856_1184
(Abgerufen am 19.03.2024).