Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 832 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. verbringt den Tag mit einer noch größeren Menschenmenge als am Vortag (n. 1156) in der Peterskirche, lässt sich von seinem Krankenbett durch zwei Diener an den Petersaltar führen, vor dem ausgestreckt er eine Stunde betet, um danach eine Ansprache an die Menschen zu halten; 〈er übergibt die Sorge um die römische Kirche dem Kardinal Hildebrand〉, ruft die Bischöfe zu sich, vor denen er die Beichte ablegt, lässt einen Bischof die Messe feiern und stärkt sich mit der Kommunion; der Papst empfängt die letzte Ölung, spricht ein kurzes Gebet in deutscher Sprache und entschläft kurze Zeit danach.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Hermann von Reichenau, Chr. 1054 (MG SS V 133); Vita Leonis IX (Wibert-Vita) Prolog und II 26 (14) (Krause, MG SS rer. Germ. 70/2007 82, 240); Epitaph Heinrichs III. (Wilhelm von Malmesbury, Gesta reg. Angl. II 194f. [Mynors/Thomson/Winterbottom I 346ff.]); Epitaph Leos IX. (Dümmler, Gedichte aus dem 11. Jahrhundert 175f.); Libuin, De obitu s. Leonis IX 1, 7 (Watterich, Vitae I 170, 176); Anon. Haserensis, Gesta ep. Eistetensium 38 (Weinfurter 65); De obitu s. Leonis papae IX 1, 4 (Migne, PL 143, 505-510, 505, 508); Historia mortis s. Leonis Prol. 1, I 7 (Migne, PL 143, 525-542, 525, 531); Vita Leonis IX I 9, II 1, 8ff. (Poncelet 288, 292ff.); Gesta ep. Tullensium (Calmet, Hist. De Lorraine pr. 223; MG SS VIII 645); Amatus von Monte Cassino, Hist. Normannorum III 42 (De Bartholomaeis, FSI 76/1935 158f.); Vita Leonis IX 7 (Escorial-Vita) (Tritz 363); Liber Pont. CLII (Duchesne II 275); Ann. Rom. (Duchesne II 333); Bruno von Segni, Libellus de simoniacis (Sackur, MG Ldl II 551); Benzo von Alba, Ad Heinricum IV libri VII 2 (Seyffert, MG SS rer. Germ. 65/1996 590); Vita Leonis IX (Borgia II 330ff.); Bonizo von Sutri, Liber ad amicum V (Dümmler, MG Ldl I 589); Bernold von Konstanz, Chr. 1054 (MG SS V 426); Beno, Gesta II 9 (Francke, MG Ldl II 379); Ann. Beneventani 1053 und 1054 (Bertolini 138, 139; Martin/Orofino, Chr. S. Sophiae 240); Johannes Wigorniensis, Chr. 1076 (Darlington/McGurk, Chronicle II 574); Annalista Saxo 1054 (MG SS XXXVII 395); Boso, Vitae Rom. pont. 155 (Duchesne II 356); Anon. Zwettlensis, Hist. Rom. pont. (Migne, PL 213, 1031); Ann. s. Disibodi 1054 (Böhmer, Fontes rer. Germ. III 183); Vinzenz von Beauvais, Speculum hist. XXV 34 (Douai 1624, 1014); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 33 (MG SS XXXIX 428); Helinand von Froidmont, Chr. 1054 (Migne, PL 212, 951); Johannes von Bayon, Hist. Mediani monasterii II 54 (Belhomme 248); Nicolaus Roselli, Vita Leonis IX (Muratori, SS rer. Ital. III/1 278); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (Zimmermann, MG SS rer. Germ. NS 16/1994, 330); Thomas Ebendorfer, Chr. reg. Rom. (Zimmermann, MG SS rer. Germ. NS 18/1, 2003, 378); Flavius Blondus, Historiarum decadis II 3 (Basel 1559) 193; Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae III 1054 (Dąbrowski II 67); Aventin, Ann. ducum Boiariae V 8 (Riezler III 73). Reg.: J p. 379. Lit.: Di Meo, Annali VII 350f.; Höfler, Deutsche Päpste II 209ff.; Hunkler, Leo IX. 270ff.; Will, Restauration I 137f.; Spach, Saint Léon IX 26; Grandidier, Oeuvres inédites II 62ff.; Duhamel, Pape Léon IX 280ff.; Baxmann, Politik der Päpste II 249; Delarc, Pape alsacien 506ff.; Steindorff, Heinrich II 474; Glöckler, Geburtsort 41; Martens, Besetzung des päpstlichen Stuhls 55; Brucker, L'Alsace II 373ff., 380f.; Dresdner, Sittengeschichte 13; Hauck, Kirchengeschichte III 620; Martin, Saint Léon 189ff.; Guggenberger, Deutsche Päpste 70f.; Lewin, Gifte 471f.; Fliche, Réforme I 158f.; Stein, Deutsche Heilige 34; Mann, Popes VI 176ff.; Mann, Tombs of the Popes 27; Bloch, Klosterpolitik 184; Alfaric, Pape alsacien 68f.; Mikoletzky, Vorgeschichte 259f.; Stintzi, Leo IX. der Papst 44f.; Bachelard, Dabo 122f.; Stintzi, Leo IX. Lebensweg 57; Haller, Papsttum II 296; Tritz, Hagiographische Quellen 220f., 304ff.; Santifaller, Reichskirchensystem 100,2(209ff.); Giovanelli, Cronologia di S. Bartolomeo 71; Méras, Saint Léon 92; Barth, Kult Leos IX. 141f., 144ff., 154f., 187f.; Morghen, Programma della riforma gregoriana 153; Montini, Tombe dei papi 180f.; Giovanelli, S. Bartolomeo Juniore 212f.; Garreau, Saint Léon IX 165ff.; Manselli, Roberto il Guiscardo ed il papato 176; Vrégille, Hugues de Salins I 228; Ghirardini, Benedetto 73f.; Vrégille, Hugues 180; Cowdrey, Deathbed Testaments 704ff. und passim; D'Amico, Leone IX e il Meridione 13ff.; Borgolte, Petrusnachfolge 142ff.; Paravicini Bagliani, Leib des Papstes 139f.; Schimmelpfennig, Heilige Päpste 86ff., 99; Taviani-Carozzi, Bataille francoallemande 205f.; Cowdrey, Gregory VII 31; Benericetti, Cronologia dei papi 68; Berschin, Biographie und Epochenstil IV/1 208; Benericetti, Cronologia dei papi della seconda metà 42; Munier, Léon IX 258f.; Weinfurter, Sancta Aureatensis ecclesia 127f.; Planta, Dossier hagiographique 221ff.; Taviani-Carozzi, Léon IX et les Normands 300ff.; Chazan, Léon IX dans l'historiographie 596; Neiske, La memoria de Léon IX 635, 639ff. und passim; D'Agostino, Primato 132f.; Frech, Die vielen Tode 124f., 127; Mondini, S. Lorenzo fuori le Mura 511.

Kommentar

Die Anwesenheit einer größeren Menschenmenge als am Vortag bezeugt Bruno von Segni, während Libuin ausdrücklich Bischöfe, Presbyter, Diakone cunctoque clero Romano in eccl. b. Petri nennt. Der Inhalt der Ansprache von diesem Tag wird in keiner Quelle thematisiert, doch handelte es sich um eine Ermahnung (Borgia-Vita: commonere populum; Libuin: monens populum sermone brevi). – Nur Bonizo, Boso, Nicolaus Roselli und Flavius Blondus wissen davon, dass der Papst auf dem Sterbebett die Sorge um die Kirche an Hildebrand übergeben habe (tradens ... Ildebrando eiusdem eccl. curam – commissa eccl. cura d. Hildebrando oeconomo). Diese einer Designation sehr nahe kommende Handlung ist allerdings unwahrscheinlich, da Hildebrand zu jener Zeit als Gesandter in Gallien weilte und in Tours eine Synode hielt (n. 1136, und Mikoletzky). Die Nachricht steht außerdem in Konkurrenz zu der Information in n. †1151. – Die Beichte, welche Libuin und Borgia-Vita bereits zum Vortag erwähnt hatten (n. 1156), wiederholen sie an diesem, wie auch Hermann von Reichenau, Bruno von Segni und die Wibert-Vita darüber berichten. Es ist denkbar, dass der sterbende Papst an beiden Tagen entsprechende Bekenntnisse ablegte. Während nur Libuin erklärt, dass ein Bischof für den sterbenden Papst die Messe feierte, teilen alle drei Biographien mit, dass Leo IX. sich dann mit der Kommunion stärkte (Borgia-Vita: celestibus cibis se munivit; Libuin: accipiens corpus Christi et sanguinem). Abweichend ist die Darstellung der Wibert-Vita, welche allein von den Sterbesakramenten bzw. der Letzten Ölung des Papstes berichtet: iniungeretur sacri olei liquore. Auch ein deutsches Gebet nach der Kommunion (teutonica lingua, ut testati sunt, qui adfuerunt) erwähnt nur "Wibert", der es jedoch lateinisch wiedergibt. Der letzte Text des Papstes paraphrasiert die Abschiedsworte Martins von Tours. Durch das Gebet vertraut sich der Papst der Güte Gottes an. Allerdings führt "Wibert" die Handlungen an dieser Stelle vermutlich zu Unrecht an, vgl. n. 1156. Etwa eine halbe Stunde danach ist der Papst nach der Borgia-Vita und Libuin im Schlaf gestorben. Das Todesdatum XIII kal. Maias bzw. tercio decimo kal. Mai. nennen Libuin sowie Bruno von Segni und in angedeutet volkstümlicher Form die Borgia-Vita: Kalendarum Magii tertiodecimo, am genauesten aber die Wibert-Vita, die neben dem Tagesdatum anführt, dass Leo IX. im Alter von 50 Jahren (entspricht der Angabe der Gesta ep. Tullensium, richtig: 51) 1054 (Gesta ep. Tullensium: 1055), im 28. (Gesta ep. Tullensium: 23.) Jahr nach seiner Wahl zum Bischof von Toul und im sechsten Jahr seines Pontifikates (aetate quinquagenarius, a. incarn. D. MLIV, Leucorum episcopatus XXVIII, apostolatus autem VI) gestorben sei, und mit der Terz (hora tertia) auch den genauen Todeszeitpunkt nennt. Das genaue Todesdatum nennt auch Leos IX. Epitaph: tempore pascali, quem tollit gloria caeli ... tertiodecimo ante die Maii discessit ab orbe. Ein von Würdtwein ediertes Chr. ep. Spirensium (Nova subsidia I 118-196, 122f.) berichtet, der Speyrer Bischof Arnold habe den Papst nach Rom begleitet und sei bei seinem Tod gegenwärtig gewesen. Zu den bei Pontifikatsbeginn berichteten Visionen bzgl. der Pontifikatslänge vgl. n. 402. Die Wibert-Vita gibt auch an, dass die Funeralien um die neunte Stunde gefeiert wurden (circa horam nonam ... spiritum ... deducunt commendatione devotissima). Von einer Vergiftung des Papstes spricht Kardinal Beno, Gesta II 9 (Francke, MG Ldl II 379), demzufolge alle Päpste zwischen Clemens II. (n. 384) und Stephan IX. (n. 399, 1310, 1396) von Gerhardum ..., qui cognominabatur Brazutus, auf Veranlassung des abgesetzten Benedikts IX. und Hildebrands mit Gift (veneno) beseitigt worden seien. Es handelt sich im Falle Leos IX. wie der anderen Päpste vermutlich um eine böswillige Verleumdung, mit dem einzigen Zweck, Gregor VII. zu schaden. Außerdem wird das Todesdatum des Papstes (auch weil er als heilig verehrt wurde) in einer großen Anzahl von Kalendaren und Nekrologen angeführt. Das korrekte Datum des 19. April ist vermerkt (in Auswahl): im Kalendar von Einsiedeln (Einsiedeln, Ms. 113), Usuards Martyrologium (Einsiedeln Ms. 116; Barth, Heiligenkalendare alter Benediktinerklöster des Elsaß 112), dem Missale von Murbach (Colmar, Bibl. de la ville, Ms. 218 fol. 173v; Barth, Aus dem liturgischen Leben der Abtei Murbach, 69, 72), einem Straßburger Kalender (Melk, Cod. 702) (dazu Barth, Kult Leos IX. 155ff.), einem Kalendar in Neapel (Bibl. naz., Cod. VI E 43 [Ebner, Historisches aus liturgischen Handschriften Italiens 750], dem Kalender und dem Nekrolog des Bernold von Konstanz (Notae Necrologicae [MG Necr. I 658; vgl. Kuithan/Wollasch 503; Wollasch, Kalender Bernolds 36]); dem Martyrolog von Marbach (Neiske, La memoria de Léon IX 640), dem Nekrolog von S. Sophia in Benevent (Dykmans, Obituaires Romains 644); dem Nekrolog von Subiaco (Dykmans, Obituaires Romains 644, vgl. Raffaelo Morghen, Gli Ann. Sublacenses e le note obituarie e storiche [BISI 45/1929, 3-15]), im Kalender des Leo Marsicanus (Hoffmann, Kalender 107; Dykmans, Obituaires Romains 644), im Nekrolog von St. Emmeram in Regensburg und Prüll (MG Necr. III 323; vgl. aber die falsche Datierung 315; Eckhard Freise/Dieter Geuenich/Joachim Wollasch, Das Martyrolog-Necrolog von St. Emmeram zu Regensburg, MG Libri memoriales et necrologici NS III [Hannover 1996] 60), im Nekrolog von Fulda (Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, hg. von Karl Schmid [München 1978] I 245), im Nekrolog von Lüttich (Alain Marchandisse, L'obituaire de la cathédrale Saint-Lambert de Liège [Brüssel 1991] 53), dem Nekrolog von Gengenbach (Barth, Kalendare des 11. Jahrhunderts aus den Abteien St. Thomas in Straßburg und Gengenbach in Baden [FDA 72/1952, 33-53] 39, 44), jenen von Rheinau (Zürich, Zentralbibl. Rh 74 B fol. 2v; Neiske, La memoria de Léon IX 640), Weissenburg (Ernst Friedrich Mooyer, Nekrologium des Klosters Weißenburg [Archiv des Hist. Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 13/1855] 15; Barth, Heiligenkalendare alter Benediktinerklöster 90), St-Bénigne in Dijon (Neiske, La memoria de Léon IX 640), des Doms von Verdun (Sandmann, Nekrolog der Domkirche von Verdun 391), von St-Airy in Verdun (Mechthild Sandmann, Kalendar und Martyrolog in St-Airy zu Verdun [Vinculum Societatis. Joachim Wollasch zum 60. Geburtstag, hg. von Franz Neiske/Dietrich Poeck/Mechthild Sandmann, Sigmaringendorf 1991, 233-275] 239f., 244), von St-Vanne in Verdun (Neiske, La memoria de Léon IX 643), von St-Paul in Verdun (Neiske, La memoria de Léon IX 643), von St-Pierre in Metz (Neiske, La memoria de Léon IX 643), von Toul (Neiske, La memoria de Léon IX 643), von Altdorf (Barth, Heiligenkalendare alter Benediktinerklöster 122f.; Neiske, La memoria de Léon IX 644), von Straßburg (Medard Barth, Elsässische Kalendare [AEKG 3/1928, 1-21] 12), von Remiremont (Barth, Aus dem liturgischen Leben der Abtei Murbach 80), von Isenheim (Barth, Heiligenkalendare alter Benediktinerklöster 112), von Zabern (Barth, Heiligenkalendare alter Benediktinerklöster 117f.), im Sakramentar des Erzbischofs Hugo von Besançon (Vrégille, Hugues de Salins III 144), im Liber ordinarius der Abtei St-Arnou in Metz (Odermatt 285, 364), im Liber ordinarius von Rheinau (A. Hänggi, Der Rheinauer liber ordinarius [Spicilgeium Friburgense I, Freiburg 1957] 8), im Nekrolog von St. Rudbert in Salzburg (Necrologia s. Rudberti Salisburgensis [MG Necr. II 127]), von Lüneburg (MG Necr. II 40) oder demjenigen von San Savino in Piacenza (Musajo Somma, S. Placentina Ecclesia 13; Frank, Studien zu italienischen Memorialzeugnissen 32, 194). Häufig kommen aber auch falsche Datierungen des Todes vor, etwa im Necrologium Lunaelacensis der 18. April (MG Necrol. IV 419), oder im Nekrolog von Freising der 20. April (MG Necrol. III 84), jenem von Salzburg (Wien, NatBibl., Cod. 2090, fol. 15; Neiske, La memoria de Léon IX 640), von Marcigny (Dykmans, Obituaires Romains 644; Müssigbrod/Wollasch, Martyrolog-Necrolog von Moissac, vgl. Wollasch, Wahl Nikolaus' II.) der 13. April oder ausgesprochen häufig der 11. April, etwa im Kalendar des Doms von Benevent (Ebner, Historisches aus liturgischen Handschriften Italiens 749) oder in den Kalendaren von Weissenburg, Münster im Georgiental, Maursmünster (Barth, Heiligenkalendare alter Benediktinerklöster des Elsaß 95, 101, 106 122) und Murbach (Barth, Aus dem liturgischen Leben der Abtei Murbach 72, 76). Zum 11. April erfolgt in den genannten Fällen eine ausdrückliche Zuweisung an Leo IX., doch handelt es sich dabei um eine Verwechslung, da am 11. April der Gedenktag Leos I. begangen wird (vgl. weiters: Pfleger, Kult Leos IX. passim; Medard Barth, Mittelalterliche Kalendare und Litaneien des Elsaß [FDA 86/1966, 352-443]; Barth, Kult Leos IX. 155ff.; Joachim Wollasch, Totengedenken im Reformmönchtum [Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert, hg. von Raimund Kottje/Helmut Maurer [Sigmaringen 1989, VuF 38] 147-168] 157; Schimmelpfennig, Heilige Päpste 87, 99). Wie in liturgischen Handschriften ist auch in historiographischen und Katalogen der Tod des Papstes außerordentlich oft vermerkt. Zum Jahr 1054 vermelden z. B. den Tod Leos IX.: Chr. Wirziburgense (MG SS VI 31); Ann. Altahenses (Oefele, MG SS rer. Germ. 4/1891 49); Ann. Weissenburgenses (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 38/1894 51); Ann. Farfenses (MG SS XI 589); Ann. Blandinenses (Grierson 26); Ann. Anglosaxonici (MG SS XIII 115); Ann. Domitiani latini (Magoun 272); Sigebert von Gembloux, Chr. (MG SS VI 360); Chr. de St-Maixent (Verdon 126); Ann. s. Blasii (MG SS XVII 277); Ann. Colbazenses (MG SS XIX 714); Ann. Egmundani (MG SS XVI 447; Oppermann als Fontes Egmundenses 131); Chr. s. Albini Andegavensis (Halphen, Coll. textes hist. 37, 4); Ann. Lundenses (Jørgensen, Ann. Danici 61); Otto von Freising, Chr. (Hofmeister, MG SS rer. Germ. 45/1912 301); Ann. Wintonienses (Liebermann, Anglonormannische Geschichtsquellen 72); Ann. Waverleienses (Luard, SS rer. Brit. 36/2 186); Ann. Gemmeticenses (MG SS XXVI 499); Ann. Marbacenses (Bloch, MG SS rer. Germ. 9/1908 28); Albert von Stade, Ann. (MG SS XVI 315); Alberich von Troisfontaines, Chr. (MG SS XXIII 790) und vile mehr. Eine nähere Eingrenzung nehmen die Ann. Augustani 1054 (MG SS III 126) mit dem Hinweis paschali tempore und Romuald von Salerno, Chr. (Garufi, SS rer. Ital. VII/1 182) mit der Datierung im April vor. Das exakte Datum nennen mit den XIII kal. Maii bzw. dem 19. April Gundechar, Liber pont. Eichstetensis (MG SS VII 248); Amatus von Monte Cassino, Hist. Normannorum III 42 (De Bartholomaeis, FSI 76, 158f.); Lampert von Hersfeld, Ann. 1054 (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 38/1894, 64); Bernold von Konstanz, Chr. (MG SS V 392); Frutolf, Chr. 1054 (Schmale 70); Ann. Beneventani 1053 und 1054 (Bertolini 138, 139; Martin/Orofino, Chr. S. Sophiae 240f., die allerdings auch ein weniger stimmiges Datum haben; vgl. Hoffmann, Schreibschulen I 47, 56, 74f., 205, 285); Epitaph Heinrichs III. (Wilhelm von Malmesbury, Gesta reg. Angl.); Ann. s. Petri Erphesfurtenses antiqui 1054 (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 42/1899, 7); Heimo von Bamberg, De cursu temp. (Weikmann, MG Quellen zur Geistesgeschichte 19) 404, 466; Annalista Saxo 1054 (MG SS XXXVII 389) etc. Abweichend nennen die XVI kal. Maii bzw. den 16. April Hermann von Reichenau, Chr. 1054 (MG SS V 133); Bernold von Konstanz, Chr. 1054 (MG SS V 426); Walter von Coventry, Memoriale 1054 (Stubbs, SS rer. Brit. 58/1 69) und Aegidius Tschudi, Liber Heremi 1046 (Geschichtsfreund 1/1843, 133) oder mit den XIV kal. Maii den 18. April die Ann. Magdeburgenses 1054 (MG SS XVI 173). Zu frühe Angaben machen Chr. Elwacense (Giefel, Württ. Geschichtsquellen II 34) mit 1049; Hugo von Flavigny, Chr. (MG SS VIII 408), Ann. Ottenburani (MG SS V 6), Chr. universalis Mettensis (MG SS XXIV 512) und Chr. Angl. Petribrugense (Giles, SS monastici VIII 49) mit dem Jahr 1051; Lambertus parvus (von Lüttich), Ann. (MG SS XVI 646) und Dietrich Engelshus, Chr. (Leibniz, SS rer. Brunswic. II 1087) mit 1052. Eine zu frühe Einordnung nehmen auch Marianus Scottus, Chr. 1053, 1054 (MG SS V 489, 558); Ann. Wirziburgenses (MG SS II 244); Ann. Beneventani (Bertolini 138, 139; Martin/Orofino, Chr. S. Sophiae 240f.); Ann. Casinenses 1053, 1054 (MG SS XIX 306; MG SS XXX 1416, 1417); Ann. Hildesheimenses (Waitz, MG SS rer. Germ. 8/1878 46); Theodor monachus, Ann. Palidenses (MG SS XVI 69); Gerhard, Chr. Stederburgense (MG SS XVI 202) ins Jahr 1053 vor. Zu spät datieren das Ereignis die Ann. Mellicenses (MG SS IX 498); Ann. Admuntenses (MG SS IX 575); Chr. s. Bavonis Gandensis (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre I 555, 553); Ann. s. Dionysii Remensis (MG SS XIII 720); Ann. monasterii de Bello (Liebermann, Anglonormannische Geschichtsquellen 51); Balduin von Ninove, Chr. (De Smet, Recueil des chroniques de Flandre II 685); Ann. Cavenses 1055 (Caietano de Aragonia, Cod. dipl. Cavensis V App. 34) usw. in das Jahr 1055, während Martin von Fulda, Chr. 1057 (Eckhart, Corp. Hist. I 1619) 1057, Chr. Aldenburgense parvum (MG SS XV/2 868) den 14. April dieses Jahres (XVIII. kal. Maii) und Ann. Cicestrenses 1058 (Liebermann, Anglonormannische Geschichtsquellen 91) sogar 1058 angeben.Eine fast korrekte Angabe hinsichtlich der Amtsdauer ist "Wiberts" Vita Leonis zu entnehmen. Hier ist die Amtszeit mit fünf Jahren, zwei Monaten und neun Tagen angegeben, was um einen Tag zu lang ist (II 27, Krause, MG SS rer. Germ. 70/2007, 242). Die korrekte Pontifikatsdauer jedoch wird nicht genannt; eine ganze Reihe von Schriften errechnet eine Dauer von fünf Jahren, zwei Monaten und sieben Tagen, was dann korrekt ist, wenn der Tag der Krönung nicht berücksichtigt wird (Marianus Scottus, Chr. [MG SS V 48f.]; Catal. pont. Rom. et imp. saec. XI [MG SS XXIV 84]; Boso, Vitae Rom. pont. 155 [Duchesne II 354]; Chr. Vulturnense [Federici I FSI 58/1925 97]; Chr. s. Andreae Cameracensis II 9 [MG SS VII 532]; Petrus Bechini, Chr. [Salmon 54] u. v. m.). Ohne Krönungs und Todestag errechnet sich eine Amtszeit von fünf Jahren, zwei Monaten und sechs Tagen, welche der Liber Pont. CLII (Duchesne II 275), Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 433), Alberich von Troisfontaines, Chr. (MG SS XXIII 790), Catal. imp. et pont. Rom. Cencianus (MG SS XXIV 105f.), Gilbert von Rom, Chr. pont. et imp. Rom. (MG SS XXIV 133), Chr. pont. et imp. Amiatinum 1049 (MG SS XXIV 834), Chr. pont. et imp. s. Bartholomaei in Insula Romani (MG SS XXXI 216) und viele andere nennen. Vergröbernd ist die Angabe Bernolds von Konstanz, Chr. (MG SS V 399, 426), Dietrichs von Deutz (Catal. pont. Rom. [MG SS XIV 577]), Ann. s. Disibodi 1049 (Böhmer, Fontes rer. Germ III 183), Ordericus Vitalis, Hist. eccl. (Chibnall I 199) mit fünf Jahren, wobei Ricobald von Ferrara, Compilatio chr. (Hankey 157) mit der Angabe annis quinque et ultra nicht ganz schlecht liegt. Unter Übergehung der zusätzlichen Tage sprechen von fünf Jahren und zwei Monaten Flores temp. pont. [MG SS XXIV 246]), Romuald von Salerno, Chr. 1046 (Garufi, SS rer. Ital. VII/1, 1935, 181), Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 32 (MG SS XXXIX 427), Andreas von Regensburg, Chr. pont. et imp. Romanorum (Leidinger 46), Sozomenus von Pistoia, Hist. 1047 (Tartini, SS rer. Ital. I 13) und Matthäus Palmerius, Liber de temp. (Scaramella/Carducci/Fiorini, SS rer. Ital. XXVI/1, 1915, 89). Fast korrekt hingegen ist Jakob Twingers von Königshofen, Chr. (Hegel, Chr. der deutschen Städte IX 556) Angabe fünf Jahre und neun Wochen. Auf einfache Schreibfehler gehen Paulinus' Minorita, Speculum (Muratori, Antiquitates IV 963) vier Jahre, zwei Monate und sechs Tage, die fünf Jahre, einen Monat und sechs Tage der Chr. pont. et imp. Basileense 1033 (MG SS XXXI 289), die fünf Jahre, zwei Monate und fünf Tage des Radulf von Diceto, De prelatis (Stubbs, SS rer. Brit. 68/2 289) sowie die dagegen um einen Monat und einen Tag erhöhte Angabe der Ann. Romani zurück (Duchesne II 333). Andere Quellen nennen fünf Jahre und fünf Monate (Gottfried von Viterbo, Pantheon [MG SS XXII 295], Chr. minor minoritae Erfordensis [Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 42/1899, 630], Konrad von Scheyern, Catal. pont. Rom. [MG SS XVII 627]), fünf Jahre, sieben Monate und fünf Tage (Martin von Fulda, Chr. [Eckhart, Corp. Hist. I 1682]), sechs und sieben Jahre Marianus Scottus, Chr. (MG SS V 557) und Marianus Scotus, Catal. (MG SS XIII 78), zehn Jahre (Chr. Angliae Petribrugense 1046 [Giles, SS monastici VIII 47]) oder sogar 15 Jahre, zwei Monate und sieben Tage (Chr. Turonense abbrev. [Salmon 188]) (wobei nur ein kleiner Auszug der Quellen genannt ist). Die Bestattung in St. Peter im Vatikan überliefern die Escorial-Vita Leonis IX 7 (Tritz 363) ebenso wie Hermann von Reichenau, Chr. 1054 (MG SS V 133), Bernold von Konstanz, Chr. 1054 (MG SS V 426), Chr. Wirziburgense 1054 (MG SS VI 31), Otto von Freising, Chr. (Hofmeister, MG SS rer. Germ. 45/1912 301), Chr. regia Coloniensis 1054 (Waitz, MG SS rer. Germ. 18/1880 37), Eulogium (Haydon, SS rer. Brit. 9/1 262), Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. (MG SS XXXIX 428) und Amalricus Augerius, Chr. pont. (Muratori, SS rer. Ital. III/2 345). Paulinus Minorita, Speculum (Muratori, Antiquitates IV 963) erklärt, der Papst sei im Vatikan bestattet worden, um anschließend die falsche Nachricht von einer späteren Translation nach Toul anzufügen. Laut Benzo von Alba, Ad Heinricum IV libri VII 2 (Seyffert, MG SS rer. Germ. 65/1996 590) hat Leo ... in eccl. s. Petri ... suum altare (vgl. das Epitaph Leos IX.). Bestattet wurde der tote Papst genauer bei dem Altar Papst Gregors I. im Vorhof der Peterskirche (Wibert-Vita: iuxta b. pontificis Gregorii altare ante fores eccl., vgl. auch Gesta ep. Tullensium, Johannes von Bayon). Den genauen Ort des Grabes überliefern Petrus Mallius, Descriptio basilicae vaticanae 25 (Valentini/Zucchetti, FSI 90/1946, 414, 429), Maffeo Vegio, De rebus antiquis II 3 (Valentini/Zucchetti, FSI 91/1953, 382); Tiberius Alpharanus, De basilicae vaticanae structure (Michele Cerratti [Rom 1914] 67, 188). Zum Altar des Papstes in St. Peter in Rom, wo an seinem Todestag eine Allerseelenmesse gefeiert wurde vgl. Neiske, La memoria de Léon IX 645; Borgolte, Kaiserimitation 145 n. 130; vgl. auch n. 428, 1145. Von Wundern im unmittelbaren Zusammenhang des Todes Leos IX. weiß Libuin zu berichten, der mitteilt, dass die Petersglocke zum Zeitpunkt des Ablebens Leos IX. zu läuten begann, ohne dass sie jemand betätigt hätte (nullo ministrorum pulsante, a se ipsa s. Petri campana sonare coepit; vgl. auch Borgia-Vita), sowie, dass ein Albert und fünf weitere Personen aus Todi Straßen mit glänzenden Pallien und Lampen erleuchtet gesehen hätten, auf denen Engel die Seele des Papstes zum Himmel geleiteten hätten (quidam, Albertus nomine, ceterique quinque de Tudertina urbe protestati sunt, vidisse se quasi stratam palliis fulgentibus adornatam et innumeris coruscantem lampadibus, qua anima eius ab angelis ducebatur ad coelum). Das Chr. Aldenburgense parvum (MG SS XV/2 868) erklärt, zum Zeitpunkt des Todes sei nicht nur in Rom, sondern auf dem ganzen Erdkreis ein glänzender Kreis am Himmel erschienen demonstrante, quod ipse [papa] coronam inter diligentes se percipere dignus esset in caelo; (möglicherweise handelt es sich dabei um eine Interpretation der Supernova des Jahres 1054: Lawrence Zalcman, The Great Schism and the Supernova of 1054 [Physis 21/1979, 55-59])Eine ganze Liste von Wundern soll sich in ersten Tagen nach dem Tod des Papstes ereignet und die Heiligkeit Leos IX. bewiesen haben.: Solche Wunder listen die Borgia-Vita (332ff.), die Poncelet-Vita (292ff.), De obitu s. Leonis papae (506ff.) und Bruno von Segni (552f.) auf, während die Wibert-Vita erklärt, restant ad dicendum plurima, que ad eius tumbam fiunt divina pietate miracula, Romanis relinquimus exaranda, in quorum diatim ostenduntur presentia (zu weiteren Wundern vgl. auch Howe, Church Reform 106). Von durch Leo IX. nach seinem Tod gewirkten Wundern wissen auch die meisten der genannten Quellen, doch endete die Verehrung nicht in den Jahren nach dem Tod. Noch 1125 unternahmen die Bürger Benevents nach einem Erdbeben eine Bittprozession in die dortige Leo-Kirche (Falco Beneventanus, Chr. [Migne, PL 173, 1146-1262] 1191). Trotz der starken Verehrung des verstorbenen Papstes als Heiliger kam es wohl nie zu einer offiziellen Kanonisation (Schimmelpfennig, Heilige Päpste 86; Neiske, La memoria de Léon IX 635), obwohl Pierre Riche, Léon IX. (Histoire des saints et de la sainteté chrétienne V [Paris 1986] 191); Michel Parisse, Leone IX (Enciclopedia dei papi II [Rom 2000] 157-162) 162 und Chazan, Léon IX dans l'historiographie 589 eine solche in der quellenmäßig nicht bestätigten Translation seiner Gebeine 1087 durch Viktor III. sehen. Noch im 11. Jahrhundert entstand vor Toul ein Kanonikerstift, das dem heiligen Papst geweiht war, vom Touler Kapitelsdekan Luctulf gegründet und von Bischof Pibo von Toul und Hugo von Dagsburg ausgestattet wurde (Erkens, Kanonikerreform 10ff.). Wie die in St-Hubert bewahrte Kasel des Papstes (Chr. s. Huberti [Hanquet 75], vgl. Moreau, Hist. d'église en Belgique II 200) wurden an verschiedenen Orten, insbesondere vom Papst besuchten, von diesem benutzte Gebrauchsgegenstände und liturgische Gewänder als Reliquien verwahrt (Barth, Kult Leos IX. passim).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1160, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1054-04-19_2_0_3_5_2_832_1160
(Abgerufen am 29.03.2024).