Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 813 von insgesamt 1068.

Papst Leo (IX.) lässt in Anagni die Reliquien der heiligen Aurelia und Neomisia transferieren und verleiht dem Bistum Anagni den Fundus Macerate.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Lectionarium ecclesiae Anagniae (Rom, Bibl. Vat., Ms. Chigi C. VIII 235 fol. 212; Acta passionis atque translationum s. Magni ep. Tranensis et martyris [Aesii 1743] 164); Vitae ss. Aureliae et Nemisiae (AASS VII Sept. 25 126-130, 129, vgl. 140). Reg.: Acta passionis atque translationum s. Magni ep. Tranensis et martyris (Jesi 1743) 141f.; Alessandro De Magistris, Istoria della città d'Anagni (Rom 1749) 106; IP II 136 n. *2 (1054 März). Lit.: Filippo Ciammaricone, Santuario Anagnino ... (Velletri 1704) 240; Schwartz, Bistümer Reichsitaliens 268; McQuillan, Political Development 40.

Kommentar

In der genannten Quelle des 14. Jahrhunderts heißt es, der Papst sei nach einer seiner militärischen Reisen nach Süditalien durch Anagni gekommen und habe dort die Handlungen vorgenommen: Ubi ... praefatus pontifex impugnatus pro tuendis iuribus ducatus Apuliae in civitatem Anagniae se contulit ... reformataque concordia, domno ibidem apostolico residente, per Grimandum veneratae Anagninae sedis praesulem insinuatione solemni virtutes bb. virginum Aureliae et Neomisiae deferuntur et auctoritatis apostolicae sanctione de monasterio praelibato [monialium s. Reparatae virginis in Basterna] sumuntur reliquiae virginum translataeque per sacros episcopos in civitatis episcopium ... Ubi praenotatus apostolicus a se integrum fundum Maceratae praedictum ... concessit. Auf dieselbe Verleihung scheint sich eine nur fragmentarisch überlieferte Inschrift Bischof Grimoalds (Acta passionis atque translationum s. Magni episcopi Tranensis et martyris [Aesii 1743] 165) zu beziehen, in welcher jedenfalls von der Schenkung eines Papstes Leo die Rede war. Zeitlich kann der Hinweis sich auf die Heimreise des Papstes aus der beneventanischen "Gefangenschaft" 1054 beziehen, doch ist auch der Bezug zu den Süditalienreisen 1051 und 1052 nicht auszuschließen. Hier ist basierend auf IP datiert, wo die Handlung in den März des Jahres gelegt wird; da der Papst in den letzten Tagen des Monats von Capua (n. 1140) aufbrach und wohl Anfang April (n. 1142) nach Rom gelangte, dürfte aber am ehesten an die letzten Märztage zu denken sein. Die Vitae Aureliae et Nemisiae berichten, der Papst sei im Streit mit den Römern nach Anagni gegangen, um Apulien vor den Römern zu schützen. Dort habe Bischof Grimoald die Translation vorgenommen, die der Papst bestätigt habe; aus Anlass der Translation soll er den Fundus Macerata geschenkt haben. – Ob eine weitere Reliquientranslation während Leos IX. Pontifikat in Rom mit Einwilligung des Papstes vollzogen wurde, ist nicht überliefert, doch berichtet eine Inschrift in S. Agatha alla Subura in Rom, dass dort die sterblichen Überreste mehrerer Martyrer sub Leone IX. pont. max. per Crescentium et Gregorium sarcophago condita seien (V. Forcella, Iscrizioni delle chiese e d'adltri edifici di Roma 10 [Rom 1877] 347 n. 568). Zur Geschichte der Reliquientranslationen vgl. Kühne, Ostensio Reliquiarum 520ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1141, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1054-03-00_2_0_3_5_2_813_1141
(Abgerufen am 19.04.2024).