Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 804 von insgesamt 1068.

Papst Leo (IX.) schreibt dem (Patriarchen) Erzbischof Michael (Kerullarios) von Konstantinopel (Michaeli Constantinopolitano archiepiscopo) in Beantwortung eines Briefes (n. 1116) zu Fragen der Kircheneinheit über den moralischen Wert der Friedfertigkeit (pacificum esse) und den auch von ihm selbst und der römischen Kirche angestrebten kirchlichen Frieden sowie über Gerüchte gegen den Patriarchen: dieser sei als Neophyt und somit nicht ordnungsgemäß Bischof geworden und versuche, die ehrwürdigen Patriarchate von Alexandria und Antiochia ihrer Privilegien zu berauben und sich zu unterwerfen (Alexandrinum et Antiochenum patriarchas ... subiugare) (vgl. n. 1042); er wirft ihm weiterhin den Gebrauch des gemäß einer Entscheidung des Konzils von Chalkedon zugunsten Papst Leos (I.) allein den Päpsten zustehenden und von ihnen nicht gebrauchten Titels "universaler Patriarch" (te universalem patriarcham ... magno Leoni ... s. decreverit Chalcedonensis synodus) (vgl. nn. 622.8, 627.10, 1112) seit den Zeiten von dessen Vorgänger Johannes (Nesteutes) (Ioannes vester), welcher dafür von den Päpsten Pelagius (II.) und Gregor (I.) (Pelagio et Gregorio) gebannt wurde, vor; außerdem verteidigt der Papst gegen die im Namen des Patriarchen in Apulien (litterarum sub nomine tuo ad Apulos datarum) verbreitete und die Lateiner angreifende Schrift (Leos von Ochrid) (nn. 1038, 1040) die Verwendung von ungesäuertem Brot in der Eucharistie der lateinischen Kirche (sacramentorum ex azymis), verweist für weitere dogmatische Differenzen auf ausführlichere Schreiben (n. 1112?) der Gesandten (n. 1133), weist die vorgeschlagene Gleichrangigkeit von byzantinischer und römischer Kirche entschieden zurück unter Hinweis auf die besondere Stellung Roms als Haupt und Mutter aller anderen Kirchen (Romana eccl. caput et mater omnium eccl.) und fordert ihn schließlich unter Androhung der Exkommunikation auf, die dogmatische Lehre und den Primat der römischen Kirche anzuerkennen.

Originaldatierung:
Dat. mense Jan., ind. VII.
Incipit:
Scripta tuae honorandae fraternitatis tandem ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: . Kop.: 1) 11. Jh., Bern, Burgerbibl., Cod. lat. 292 fol. 21; 2) 12. Jh., Rom, Bibl. Alessandrina Cod. 169 fol. 115v; 3) 15. Jh., Leipzig, UniBibl., Ms. 272 fol. 403v; 4) 1550, Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 3790 fol. 42v; 5) 16. Jh., München, StBibl., Cod. lat. 111 fol. 251; 6) 16. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 3160A fol. 41; 7) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 5638 fol. 23v; 8) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. Regin. lat. 413 fol. 255v (unleserlich); 9) 16./17. Jh., Rom, Bibl. Vallicelliana, Ms. C 27 fol. 190; 10) 16./17. Jh., Mailand, Bibl. Ambrosiana, Cod. D. 319 inf. nach fol. 123 (nicht eingesehen, so bei Kehr, PUU in Mailand); 11) 17. Jh., Rom, Bibl. Vallicelliana, Ms. G 99 fol. 155; 12) 17. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 5594 fol. 35v. Erw.: Exkommunikationsbulle (Petrucci, Rapporti di Leone IX 183); Patriarch Michael Kerullarios von Konstantinopel, Semeioma (Will, Acta et Scripta 155-168) 160; Patriarch Michael Kerullarios von Konstantinopel, Brief 1 an Patriarch Petros von Antiochien 5, 8 (Migne, PG 120, 785, 788); Patriarch Michael Kerullarios von Konstantinopel, Brief 2 an Patriarch Petros von Antiochien 2, 3 (Migne, PG 120, 816); Patriarch Petros von Antiochien, Brief an Patriarch Michael Kerullarios von Konstantinopel 23 (Migne, PG 120, 813); Ibn Butlan, Eucharistielehre (Graf 52/53); Sigebert von Gembloux, De viris illustribus § 150 (Witte 93, 962); Helinand von Froidmont, Chr. 1054 (Migne, PL 212, 950). Drucke: Surius, Leonis I. Opera cum Leonis IX lucubrationes 190v; Surius, Conciliorum tomus III 594; Carafa, Epistolae decretales III 542; Baronius, Ann. eccl. XI (Rom 1604) 203, (Köln 1624) 223, (Antwerpen 1642) 207, (Venedig 1712) 223; Binius, Generalia et provincialia concilia III/2 1107; Labbe/Cossart, Conc. IX 978; Hardouin, Acta conc. VI/1 955; Coleti, Conc. XI 1347; Collectio regia XXV 465; Mansi, Conc. XIX 663; Migne, PL 143, 773; Will, Acta et Scripta 89; Roskovány, Romanus pontifex I 354 (fragm.); Delarc, Pape alsacien 458 (fragm. franz. Übersetzung); Brucker, L'Alsace II 304 (franz. Übersetzung); Acta Romanorum Pontificum III/1 (Tautu 779); Petrucci, Rapporti di Leone IX 165; Petrucci, Ecclesiologia e politica 332 und 333 (ital. Übersetzung). Reg.: Höfler, Deutsche Päpste II 377; J 3285; Santifaller, Elenco 376f.; Falkenhausen, Byzantinische Herrschaft in Süditalien 188 n. 64; JL 4332. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 197f.; Hunkler, Leo IX. 260f., 281; Will, Restauration I 127f.; Delarc, Pape alsacien 458ff.; Steindorff, Heinrich II 258ff.; Brucker, L'Alsace II 304ff.; Heinemann, Geschichte der Normannen 147; Bréhier, Schisme oriental 60, 63, 104, 106ff., 202; Gay, L'Italie II 491ff.; Martin, Saint Léon 182f.; Gaudenzi, Costituto di Costantino 47f.; Fortescue, Orthodox Eastern Church 181f.; Holtzmann, Orientpolitik 168f.; Michel, Humbert und Kerullarios I 48, 55, 57ff., 62f., 73f., 79, II 24, 34f., 155f., 178f., 285; Michel, Die Fälschung der römischen Bannbulle durch Kerullarios 306; Michel, Aktenstücke zum griechischen Schisma 51ff.; Santifaller, Elenco 157, 169; Jugie, Schisme byzantin 195f.; Michel, Sentenzen des Kardinals Humbert 67ff.; Michel, Rechtsgültigkeit des römischen Bannes 197f., 200; Michel, Folgenschwere Ideen 84f.; Every, Byzantine Patriarchate 167; Michel, Römische Angriffe auf Kerullarios 419f., 421f.; Haller, Papsttum II 300f.; Michel, Schisma und Kaiserhof 382, 404f.; Mayne, East and West 134f.; Runciman, Eastern Schism 44; Ryan, Cardinal Humbert De s. Romana ecclesia 228; Petrucci, Redazioni latine 74f.; Denzler, Morgenländisches Schisma 30f.; Hoesch, Kanonistische Quellen 13, 29; Congar, Lehre von der Kirche 57f.; Robison, Humberti cardinalis 75f.; Fois, Cardinali vescovi 45; Petrucci, Rapporti di Leone IX 16f., 47, 52, 66, 85, 102f., 112, 124ff., 134, 139; Maccarrone, Teologia del primato 43, 48f.; Prosdocimi, Ordinamento delle chiese locali 810f.; Petrucci, Ecclesiologia e politica 76ff., 84; D'Alessandro, Storiographia 33f.; Robinson, Gregory VII and Episcopal Authority 118f.; Smith, Taking Bread 39, 85f., 92ff.; Dvornik, Byzantium and Roman Primacy 132f.; Beck, Geschichte der orthodoxen Kirche 145; Krause, Constitutum Constantini 141f., 154; Horwege, Bruno von Egisheim 133f.; Hussey, Orthodox Church 132f.; Gemmiti, Ideologia nello scisma 57ff., 63; Nichols, Rome and the Eastern Churches 235; Kaplan, Place du schisme de 1054 31; Hartmann, Centralismo papale 105f.; Orabona, I Normanni 45; Kaplan, Schisme de 1054 150; May, Ego 35; Dischner, Humbert 54f., 169f.; Deroche, Rome et Islam 324; Kaplan, Chrétienté byzantin 172; Chadwick, East and West: Rift in the Church 210; Bayer, Spaltung der Christenheit 78f., 82f.; Munier, Léon et l'archevêque de Carthage 448; Avvakumov, Entstehung des Unionsgedankens 66, 72, 81f.; Gemeinhardt, Filioque-Kontroverse 330, 342ff.; Munier, Léon IX 227ff.; Hoffmann, Grande incompréhension 99; Tinnefeld, Ereignisse von 1054 10; Bayer, Das sog. Schisma 33; Noblesse-Rocher, Source ecclésiologique 206; Munier, Léon et le droit 390; Büttner, Leon von Ohrid 67; D'Agostino, Primato 160, 179, 181, 193, 199, 202ff., 281, 283ff., 398; McLoughlin, Sex 147.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in Mailand 77 (ND Ders., PUU in Italien III 251), Kehr, PUU in Rom I 9, II 117 (ND Ders., PUU in Italien IV 9, 117), Brackmann, PUU des östlichen Deutschland 201 (ND Ders., PUU in Deutschland 9), Hoesch, Kanonistische Quellen 13, Willjung, Konzil von Aachen 95f., 98, 103f. und D'Agostino, Primato 84f., 87f., 202; als Verfasser des Briefs gilt Humbert von Silva Candida. Der Brief beantwortet zwei Schreiben des Patriarchen Michael Kerullarios, welche an Leo IX. gerichtet waren, nämlich dessen "Friedensbrief" n. 1116 sowie den durch die Übersetzung dem Patriarchen untergeschobenen Azymentraktat Erzbischof Leos von Ochrid (nn. 1038, 1040), die beide auch erwähnt sind. Zuerst erfolgt der päpstliche Dank für den "Friedensbrief" mit theologischen Aussagen zu Friedfertigkeit und kirchlicher Einheit, welche auch das kriegerische Verhalten Leos IX. im Zusammenhang mit der Schlacht von Civitate beleuchten (n. 1078). Im krassen Unterschied zum Lob der Friedensbemühungen des Patriarchen werden anschließend dessen Verfehlungen angesprochen, welche zwar als rumor bezeichnet sind, was den Vorwürfen jedoch nichts von ihrer Schärfe nimmt. Die Fehler des Patriarchen sind in ansteigender Reihe aufgezählt: der erste betrifft allein die Kirche von Konstantinopel (er sei Neophyt), der zweite die Kirche des Ostens und deren Struktur (Unterdrückung der alten Patriarchate), der dritte die römische Kirche (Missbrauch des Titels universalis patriarcha, der lt. Konzilsbeschluss allein dem Papst zustehe), der vierte schließlich die gesamte Kirche, denn die unter seinem (des Patriarchen) Namen in Apulien verbreitete Schrift greife nicht nur die Eucharistie der lateinischen Kirche mit ungesäurtem Brot, sondern damit zugleich die Einheit der Kirche und die Heilsgewissheit an. Besonders scharf wird schließlich der Vorschlag zurückgewiesen, die römische Kirche soll in der Welt erhöht werden durch die Konstantinopolitaner, wenn diejenige von Konstantinopel in Rom erhöht wird (vgl. n. 36), durch den Hinweis auf die besondere Stellung und Bedeutung der römischen Kirche. Denn eine (Orts) Kirche, die nicht mit der römischen übereinstimme, sei keine Kirche, sondern ein conciliabulum haereticorum aut conventiculum schismaticorum et synagoga Satanae. Unter Rückgriff auf die zu Beginn des Briefs stehenden Aussagen über den Frieden wird der Patriarch zur Umkehr aufgefordert, denn mit Häretikern und Schismatikern könne der Papst keinen Frieden halten. Mit dem Zitat Jesu, ein Ärgernis bereitendes Auge müsse herausgerissen werden (Mt 5, 29f.), wird dem Adressaten widrigenfalls die Exkommunikation angedroht. Die Schärfe gelangte in das päpstliche Schreiben, weil dieses auch den Azymentraktat (n. 1038) beantwortet, der dem Kerullarios nur in der lateinischen Übersetzung Humberts untergeschoben worden war (n. 1040). Das ist auch die Ursache für die Tatsache, dass in diesem Brief Passagen des ersten Schreibens nach Konstantinopel (n. 1112) zitiert sind, ohne dass das Dokument selbst namentlich genannt wäre. Zudem beruhte die Antwort auf verschiedenen Missverständnissen, welche durch negative Vorurteile bestimmt waren, etwa jenem der "Gleichrangigkeit" (vgl. n. 36) oder der Unterdrückung der Patriarchate. Was damit genau angegriffen wurde, ist nicht klar, aber bereits die ökumenischen Konzilien von Konstantinopel und Chalkedon hatten 381 und 451 dem Erzbischof von Konstantinopel den zweiten Rang (nach Rom) unter den fünf Patriarchen zugesprochen. Entweder bezieht Leo IX. sich hier auf eine frühchristliche Hierarchie der patriarchalen Pentarchie oder der Umstand, dass der Patriarch von Antiochien nach der Rückeroberung dieser Stadt vom byzantinischen Patriarchen in Konstantinopel geweiht worden war, fand sein Missfallen. Hier ist jedoch auch der von Michel, Römische Angriffe vorgetragene Umstand zu berücksichtigen, dass an diesen Stellen auf Briefe Leos I. und Gregors I. zurückgegriffen wird, welche die alten Strukturen verteidigen, die Vorwürfe dem Michael Kerullarios somit zwar persönlich gemacht werden, aber genauso dessen Vorgänger treffen. Inhaltlich überschneidet sich dieser Brief teilweise mit den das Patriarchat betreffenden Passagen des gleichzeitig für Kaiser Konstantin Monomachos ausgestellten Dokumentes n. 1131. Angesichts des eigenen "Friedensbriefes" (n. 1116) ist es verständlich, daß Michael Kerullarios die schroffe päpstliche Antwort als Reaktion auf einen anderen Brief versteht. Er vertritt in seinen beiden Schreiben an Petros von Antiochien die Ansicht, sein eigenes Schriftstück sei von dem apulischen Katepan Argyros gefälscht und das päpstliche Dokument in dessen Auftrag von den Gesandten (n. 1133) fingiert worden (Will, Acta et Scripta 176). Zur Bestätigung seines Verdachtes hat der Patriarch beide Schreiben, seinen eigenen "Friedensbrief" und die päpstliche Antwort in griechischer Übersetzung an Petros von Antiochien geschickt, der diesem Verdacht jedoch eher kritisch gegenübersteht. Die Gesandtschaft (n. 1133) ist in dem Schreiben zwar erwähnt und deren weitere Schreiben an den Patriarchen sind angekündigt (n. 1112?), doch liegt hierbei keine eigentliche Beglaubigung bzw. Empfehlung vor. Offenbar war die Legation nur an den Kaiser gerichtet (vgl. nn. 1131, 1133). Zur Exkommunikationsandrohung vgl. n. 1128.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1132, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1054-01-00_2_0_3_5_2_804_1132
(Abgerufen am 23.04.2024).