Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 803 von insgesamt 1068.

Papst Leo (IX.) dankt dem (ost) römischen Kaiser Konstantin (IX.) Monomachos (glorioso et religioso imp. novae Romae Constantino Monomacho) in Antwort auf dessen Schreiben (n. 1115) für seine Bemühungen um die Einheit der Kirche (tu ... primus pacis ... monitor), als deren Haupt mit Hilfe des Körperbildes und der Mutter-Metapher die römische Kirche erwiesen wird, und fordert ihn zu deren Schutz nach dem Vorbild seines Vorgängers Konstantin (d. Gr.) (primum nobilissimum et religiosissimum Constantinum, cuius genealogia gloriaris) auf; er berichtet über die Untaten der Normannen (in Süditalien) gegen dessen Bewohner und Kirchen (indisciplinatam et alienam gentem ... Nortmannorum), gegen welche er, nachdem sie sich Ermahnungen unzugänglich erwiesen hätten (perversitatem eius redargui, obsecravi, praedicavi ...) (nn. 547, 736, 916), Hilfe herbeigerufen habe (ad repressionem contumaciae, humanam defensionem undecunque attrahendam fore) (nn. 981, 1014, 1022, 1034, 1063); von eilig zusammengerufener Unterstützung begleitet, habe er sich zu einem Gespräch mit (dem griechischen Katepan in Süditalien) Argyros begeben (comitatu, qualem temporis brevitas et imminens necessitas permisit ... ducis et magistri Argyroi fidelissimi tui ... colloquium et consilium expetendum) (n. 1067), um mit dessen Hilfe die Normannen einzuschüchtern, nicht um deren Tod zu beraten (non ut cuiusquam ... hominum interitum optarem ... sed ut saltem humano terrore resipiscerent, qui divina iudicia minime formidant); doch während er noch mit den Normannen verhandelt (nn. 1075, 1076) und diese Unterwerfung vorgetäuscht hätten (n. 1076), seien sie über seine Begleitung hergefallen (n. 1078), könnten sich aber ihres Sieges nicht freuen (subiectionem ficte pollentibus ... impetu comitatum nostrum aggrediuntur ... de victoria sua potius tristantur quam laetentur) (n. 1089); er dankt für den vom Kaiser (Konstantin in der Niederlage) zugesprochenen Trost und erwartet die Vergeltung an den bereits dezimierten (Normannen) (post ... catervae suae diminutionem), an welcher er weiterhin festhält und die durch die Hilfe Kaiser Heinrichs (III.) erreicht werden soll, mit dessen Ankunft (in Süditalien) täglich zu rechnen sei (filium nostrum imp. Henricum, cuius de die in diem exspectamus promissum ... adventum, utpote cum procinctu et expeditione imperiali properantis ad nostrum subsidium) (vgl. n. vgl. 1020) und lädt Kaiser (Konstantin) ein, mit jenem (Heinrich III.) zusammen als deren beide Arme die Kirche zu verteidigen (hinc inde vobis duobus, velut totidem brachiis, inimicam gentem ab eccl. Christi propellentibus ... reipublicae reformetur status); er fordert den Adressaten zur Zusammenarbeit und zur Anerkennung der Privilegien der römischen Kirche sowie deren Unterstützung bei der Rekuperation von Gütern in seinem Herrschaftsbereich auf (privilegia dignitatis ... necnon patrimonia recuperanda in tuae ditionis partibus) (nn. 540.9, 735, 746) und ermahnt ihn, seinem großen Vorgänger Konstantin d. Gr. (sucessor magni Constantini), wie in der Abstammung, dem Namen und der Herrschaft auch in der Verehrung gegenüber der römischen Kirche nachzufolgen, erwähnt den zu Frieden und Eintracht mahnenden Brief (n. 1116) des Erzbischofs (Patriarchen) Michael (Kerullarios von Konstantinopel) (confrater noster archiepiscopus Michael exhortatorias ad concordiam ... direxit nobis litteras), welcher sich erfreulich von den dem Papst zu Ohren gekommenen Taten dieses Prälaten unterscheide, der die lateinische Kirche bisher verfolgt, lateinische Kirchen geschlossen und die (nach römischem Ritus) mit ungesäuertem Brot Eucharistie feiernden Gläubigen anathematisiert habe (nn. 1038, 1040) sowie weiterhin versuche, die Patriarchen von Antiochien und Alexandrien (Alexandrinum et Antiochenum patriarchas) ihrer alten Rechte zu berauben und sich selbst zu unterwerfen, und erklärt die Revision der Haltung des Patriarchen zur Voraussetzung für ein Abkommen (si ... pertinax fuerit, pacem nostram nullatenus retinere poterit); schließlich empfiehlt er seine Gesandten (n. 1133), insbesondere (Erz) Bischof (Petrus) von Amalfi (praesentes filio nostros staeque Romanae ... sedis nuntios per omnia commendamus ... Amalfitano episcopo) und segnet den Empfänger.

Incipit:
Quantas gratias referre iugiter debeamus ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: . Kop.: 1) 11. Jh., Bern, Burgerbibl., Cod. lat. 292 fol. 23; 2) 15. Jh., Leipzig, UniBibl., Ms. 272 fol. 405v; 3) 1550, Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 3790 fol. 46v; 4) 16. Jh., München, StBibl., Cod. lat. 111 fol. 255; 5) 16. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 3160A fol. 45; 6) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 5638 fol. 26v; 7) 16. Jh., Rom, Bibl. Vallicelliana, Ms. C 27 fol. 192; 8) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. Regin. lat. 413 fol. 253 (unleserlich); 9) 16./17. Jh., Mailand, Bibl. Ambrosiana, Cod. D. 319 inf. nach fol. 123 (nicht eingesehen; so bei Kehr, PUU in Mailand); 10) 17. Jh., Rom, Bibl. Vallicelliana, Ms. G 99 fol. 158v; 11) 17. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 5594 fol. 39. Insert: Vita Leonis IX (Wibert-Vita) II 20 (10) (Watterich, Vitae I 163; Parisse/ Goullet 110; Krause, MG SS rer. Germ. 70/2007 224) (fragm.). Erw.: Patriarch Michael Kerullarios von Konstantinopel, Brief 2 an Patriarch Petros von Antiochien 2, 3 (Migne, PG 120, 816); Sigebert von Gembloux, Chr. 1054 (MG SS VI 359); Sigebert von Gembloux, De viris illustribus § 150 (Witte 93, 963); Chr. Turonense (Martène/Durand, Ampl. Coll. V 1003); Rupert von Deutz, De divinis officiis I 22 (Haacke, Corpus Chr. VII 52f.); Annalista Saxo 1051 (MG SS XXXVII 392); Chr. s. Bavonis Gandensis 1053 (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre I 554); Ann. Magdeburgenses (MG SS XVI 173); Helinand von Froidmont, Chr. 1054 (Migne, PL 212, 950); Chr. belgicum (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. III 122); Johannes Trithemius, Ann. Hirsaugienses 1047 und 1049 (Mabillon I 185, 187); Aventin, Ann. ducum BaioariaeV 8 (Riezler III 72). Drucke: Surius, Leonis I. Opera cum Leonis IX lucubrationes 192v; Surius, Conciliorum tomus III 596; Carafa, Epistolae decretales III 529 (corrige: 545); Baronius, Ann. eccl. XI (Rom 1604) 200, (Köln 1624) 221, (Antwerpen 1642) 205, (Venedig 1712) 221; Binius, Generalia et provincialia concilia III/2 1109; Labbe/ Cossart, Conc. IX 981; Hardouin, Acta conc. VI/1 958; Coleti, Conc. XI 1350; Collectio regia XXV 470; Mansi, Conc. XIX 667; Hunkler, Leo IX. 281 (fragm.); Migne, PL 143, 777; Will, Acta et Scripta 85; Delarc, Pape alsacien 456 (fragm. franz. Übersetzung); Trama, Storia di Gregorio VII I 270; Acta Romanorum Pontificum III/1 (Tautu 782); Erdmann, Ausgewählte Briefe aus der Salierzeit 14; Petrucci, Rapporti di Leone IX 172; Petrucci, Ecclesiologia e politica 346 und 347 (ital. Übersetzung); Parisse/Goullet, Vie du pape Léon IX 134. Reg.: Höfler, Deutsche Päpste II 377; J 3288; IP VIII 389 n. 8; Santifaller, Elenco 377; Balladore Pallieri/Vismara, Acta 99 n. 6; Falkenhausen, Byzantinische Herrschaft in Süditalien 188 n. 65; Russo, Regesto vaticano n. 124; JL 4333. Lit.: Di Meo, Annali VII 330, 348f.; Höfler, Deutsche Päpste II 198ff.; Hunkler, Leo IX. 250f., 258ff., 281f.; Will, Restauration I 127; Baxmann, Politik der Päpste II 235f., 239ff.; Delarc, Pape alsacien 455f.; Steindorff, Heinrich II 259f.; Brucker, L'Alsace II 231f., 284, 289, 318ff.; Heinemann, Geschichte der Normannen 147f.; Bréhier, Schisme oriental 103f., 105f., 108f., 202f.; Gay, L'Italie II 491ff.; Martin, Saint Léon 146f., 182; Chalandon, Domination Normande en Italie I 140f., 158f.; Gaudenzi, Costituto di Costantino 45, 47f., 51f., 58ff.; Fortescue, Orthodox Eastern Church 182; Fliche, Réforme III 203; Mann, Popes VI 112f., 149; Holtzmann, Orientpolitik 168f.; Michel, Humbert und Kerullarios I 47, 59ff., 74ff., 79, II 24, 33f., 156f.; Kehr, Rom und Venedig 99f. (ND Ders., Ausgewählte Schriften 509f.); Erdmann, Kreuzzugsgedanke 116, 132f.; Michel, Amalfi und Jerusalem 21; Michel, Papstwahlpactum 298, 308; Santifaller, Elenco 157, 169; Michel, Sentenzen des Kardinals Humbert 64; Michel, Folgenschwere Ideen 70f.; Michel, Römische Angriffe auf Kerullarios 422f.; Tritz, Hagiographische Quellen 271f.; Haller, Papsttum II 300; Michel, Schisma und Kaiserhof 388f., 399, 401ff.; Méras, Saint Léon 91; Mayne, East and West 134f.; Runciman, Eastern Schism 44; Ryan, Cardinal Humbert De s. Romana ecclesia 210, 226, 235f.; Petrucci, Redazioni latine 74; Gilchrist, Humbert of Silva Candida 24; Garreau, Saint Léon IX 137, 151f.; Denzler, Morgenländisches Schisma 29f.; Fuhrmann, Konstantinische Schenkung 104; De Santis, Civitas Troiana 26f.; Clementi, Relations 201; Böhmer, Schisma von 1054 335; Hoesch, Kanonistische Quellen 13, 29, 58; Deér, Papsttum und Normannen 82f.; Robison, Humberti cardinalis 75f.; Petrucci, Rapporti di Leone IX 47, 54f., 86, 88, 112; Vollrath, Kaisertum und Patriziat 32f.; Maccarrone, Teologia del primato 43; Santifaller, Apprecatio 297; Petrucci, Ecclesiologia e politica 58, 77ff., 219ff., 224ff.; D'Alessandro, Storiographia 30, 120f., 130; Robinson, Gregory VII and Episcopal Authority 118f.; Smith, Taking Bread 102; Beck, Geschichte der orthodoxen Kirche 145; Fornasari, Celibato sacerdotale 38; Tadin, Serviteur de l'archevêque 511; Ohnsorge, Constitutum Constantini 98, 102; Krause, Constitutum Constantini 141f., 155f.; Hussey, Orthodox Church 132f.; Gemmiti, Ideologia nello scisma 57ff.; Horwege, Bruno von Egisheim 108, 134f.; Nichols, Rome and the Eastern Churches 235; Hettinger, Beziehungen des Papsttums zu Afrika 114f.; Cowdrey, Reformers' view of Constantine 74; Hartmann, Centralismo papale 105f.; Orabona, I Normanni 44f.; Kaplan, Schisme de 1054 150; Deroche, Rome et Islam 324; Dischner, Humbert 53; Dagron, Empereur et prêtre 248f.; Kaplan, Chrétienté byzantin 172; Cowdrey, Reform papacy and Crusades 66; Chadwick, East and West: Rift in the Church 210; Bayer, Spaltung der Christenheit 80ff.; Munier, Léon et l'archevêque de Carthage 448; Avvakumov, Entstehung des Unionsgedankens 54ff., 66; Gemeinhardt, Filioque-Kontroverse 330, 343f.; Munier, Léon IX 228ff., 250; Bayer, Das sog. Schisma 30f.; Tinnefeld, Ereignisse von 1054 10; Scholz, Politik 442; Iogna-Prat, Maison de Dieu 392f.; Frech, Urkunden Leos IX. 166; Noblesse-Rocher, Source ecclésiologique 206; Cheynet, Politique byzantine 268ff.; Taviani-Carozzi, Léon IX et les Normands 303, 322ff., 326f.; Sibilio, Battaglia di Civitate 4f.; Iogna-Prat, Léon pape consécrateur 376f.; Chazan, Léon IX dans l'historiographie 601; Büttner, Leon von Ohrid 66; D'Agostino, Primato 82, 146f., 156, 193, 197, 199ff., 372, 379ff., 398; Frech, Die vielen Tode 119ff.; Whalen, Dominion of God 25ff.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in Mailand 77 (ND Ders., PUU in Italien III 251), Kehr, PUU in Rom I 9 (ND Ders., PUU in Italien IV 9), Brackmann, PUU des östlichen Deutschland 201 (ND Ders., PUU in Deutschland 9), Hoesch, Kanonistische Quellen 13, Willjung, Konzil von Aachen 95f., 98, 103f. und D'Agostino, Primato 84f., 87f. Als Verfasser des Dokuments, das wohl als Beglaubigungsschreiben für die Gesandtschaft (n. 1133) anzusehen ist, gilt der Kardinal Humbert von Silva Candida. Ausgehend von dem vorausgegangenen Brief des Kaisers an Leo IX. (n. 1115) wird über den Wert von Einigkeit und Frieden gehandelt, die Stellung der Kirche und insbesondere den Platz der römischen Kirche in ihr sowie die Haltung des Kaisers. Die Nähe zwischen dem byzantinischen Kaiser und der römischen Kirche wird mehrfach betont unter Beschwörung des Vorbilds Konstantins d. Gr., dessen Nachfolger der Adressat hinsichtlich seines Titels, Namens und der Abstammung sei (sanguine, nomine et imperio). Unterschwellig schwingt bei diesem Vergleich – allerdings weniger stark als in den Briefen nn. 1112, 1132 – der Hinweis auf die Konstantinische Schenkung mit, wie auch andere Motive von n. 1112 und aus Humberts Dialog hier wieder aufgegriffen sind. Insbesondere zur Begründung der Rekuperationen wird die Konstantinische Fälschung herangezogen. Den zentralen Punkt des Schreibens nehmen die Ausführungen über den Kriegszug gegen die Normannen ein, d. h. dessen Voraussetzungen und unmittelbare Vorgeschichte – aus päpstlicher Sicht so geschildert, dass Leo IX. keine andere Möglichkeit geblieben ist und er im eigentlichen Sinn auch gar kein militärisches Unternehmen geleitet hätte (vgl. n. 1078). Trotz seiner Niederlage hält Leo IX. an der Richtigkeit seiner Vorgehensweise fest und erwartet neben menschlicher weiterhin auch göttliche Hilfe gegen die Normannen (nos ... divinum adiutorium nobis adfore et humanum non defore credentes). Inwiefern die erwartete Ankunft Heinrichs III. einer vereinbarten Realität entspricht, lässt sich nicht bestimmen. Von Kriegsvorbereitungen des westlichen Kaisers ist ansonsten nichts bekannt. Möglicherweise stützt der Papst sich in der Passage auf ein allgemeines Hilfeversprechen, welches wohl 1052 in Worms zu datieren wäre (n. 1014, 1016), oder es haben nach der Niederlage von Civitate erneut Verhandlungen zwischen Papst und Kaiser stattgefunden. Eventuell übersteigerte aber Leo IX. auch sein Vertrauen auf Heinrich III., um militärische Unterstützung Kaiser Konstantins Monomachos zu veranlassen. Demnach war ein wesentliches Ziel der Gesandtschaft die Vereinbarung eines militärischen Bündnisses zwischen Rom und Konstantinopel sowie evtl. Heinrich III. Die beiden Kaiser sollten als die beiden Arme der Kirche fungieren, die lt. Paulus das Schwert als Diener Gottes führen (Röm 13; zu der verwendeten Körpermetapher vgl. allgemein: Frech, Reform an Haupt und Gliedern 17ff. und passim). Zweites Hauptthema des Schreibens ist die Kontroverse zwischen der lateinischen Kirche und Patriarch Michael Kerullarios von Konstantinopel, welche vermutlich im Frühjahr 1053 aufgebrochen war (vgl. nn. 1038, 1040). Abgesehen von dessen Vorgehen gegen die lateinische Kirche wird ihm v. a. die abweichende Haltung in der Azymenfrage vorgeworfen sowie der Versuch, die Kirchen von Antiochien und Alexandrien zu unterwerfen. Das päpstliche Dokument rekurriert hier auf die auch später vertretene Petrinische Patriarchatsidee bzw. auf eine Abstufung der Patriarchate, wie sie vor dem 1. Konzil von Konstantinopel 381 gebräuchlich war; seitdem galt der Patriarch der Kaiserstadt als der zweite hinter Rom (vgl. nn. 1122, 1124). Auch in diesem kirchlichen Streitpunkt sollen die Legaten tätig werden, von denen nur einer, Erzbischof (Petrus) von Amalfi genauer bezeichnet ist; der Papst muss seinetwegen den Adressaten beschwichtigen, er sei Romanus ... omnino, weil Petrus als aus Salerno stammender Adliger den byzantinischen Tendenzen in Amalfi entgegenstand. Abgefasst ist das Schreiben im Januar 1054; dies ergibt sich jedenfalls aus der Datierung von n. 1132 an Michael Kerullarios, das als Parallelausstellung zu betrachten ist. Der von Michael Kerullarios im Brief an Petros von Antiochien geäußerte Verdacht, es müsse von Argyros im Zusammenspiel mit den Gesandten gefälscht sein, ist unbegründet und basiert auf dem fehlenden Verständnis des Patriarchen gegenüber der päpstlichen Haltung.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1131, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1054-01-00_1_0_3_5_2_803_1131
(Abgerufen am 16.04.2024).