Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 763 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. besichtigt das Schlachtfeld (vgl. nn. 1073, 1074), betet dort zwei Tage für die Gefallenen (n. 1078) und leitet deren Funeralien.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Vita Leonis IX (Wibert-Vita) II 21 (11) (Krause, MG SS rer. Germ. 70/2007 228); Vita Leonis IX I 8 (Poncelet 287f.); Vita Leonis IX (Borgia II 323); Bonizo von Sutri, Liber ad amicum V (Dümmler, MG Ldl I 589); Guilelmus Apuliensis, Gesta Roberti Guiscardi II 265f. (Mathieu 146); Nicolaus Roselli, Vita Leonis IX (Muratori, SS rer. Ital. III/1 277). Reg.: . Lit.: Di Meo, Annali VII 339, 341; Höfler, Deutsche Päpste II 177; Hunkler, Leo IX. 242f.; Baxmann, Politik der Päpste II 234f.; Steindorff, Heinrich II 251; Brucker, L'Alsace II 296; Gay, L'Italie II 490; Gottlob, Kreuzablass 42ff.; Guggenberger, Deutsche Päpste 64; Mann, Popes VI 127; Erdmann, Kreuzzugsgedanke 111f.; Stintzi, Leo IX. der Papst 37; Fuiano, Battaglia di Civitate 303; Miccoli, Chiesa Gregoriana 17; Partner, Lands of St Peter 115; Horwege, Bruno von Egisheim 127; Flori, Guerre sainte 631; Wolf, Making History 49f.; Flori, Croisade et Gihad 282; Goullet, Vie de Léon IX 199; Riley-Smith, Wozu heilige Kriege ? 108; Rapp, Léon IX, ébouche d'un portrait 56f.; Munier, Léon IX 250ff.; Jean Flori, La formation des concepts de guerre sainte et de croisade aux XIe et XIIe siècles: prédication papale et motivations chevalresques (Regards corisés sur la guerre sainte. Guerre, idéologie et religion dans l'espace méditerranéen latin [XIe-XIIIe siècle]. Actes du Colloque international tenu à la Casa Velázquez [Madrid] du 11 au 13 avril 2005, hg. von Daniel Baloup/Philippe Josserand [Toulouse 2006] 133-157) 143; Sibilio, Battaglia di Civitate 5f.; Taviani-Carozzi, Léon IX et les Normands 308ff.

Kommentar

Die ausführlichsten Angaben zum Begräbnis der Gefallenen macht die Wibert-Vita, lt. welcher der Papst die Leichen bei einer eccl. ab antiquo diruta tempore in der Nähe des Schlachtfeldes begraben ließ (tumulans); besonderes Gewicht legt diese Quelle auf die Ausführung, dass die Gefallenen als Kämpfer pro fide Christi Märtyrer und Heilige seien, was durch Wunderberichte belegt wird (vgl. auch Bruno von Segni, Libellus de simoniacis 5, Sackur, MG LdL II 550). Eine ähnliche "literarische Kanonisation" der Gefallenen von Civitate führt die von Poncelet edierte Vita durch; sie berichtet über die Besichtigung des Schlachtfeldes (ambulaverunt per agrum illum ubi corpora ss. occisorum iacebant) und das Gebet für die Gefallenen (und hat im 2. Buch ebenfalls Passagen, welche die Heiligkeit der Gefallenen bestätigen: II 2, 11 [Poncelet 289f., 294]). Kurz geht auch Guilelmus Apuliensis auf diese Ereignisse ein; er weiß nur, dass der Papst defunctis lacrimans pro fratribus orat. Ausführlich berichtet die Borgia-Vita über die Besichtigung des Schlachtfeldes durch Leo IX. am Tag nach dem Kampf (esterna cedes; aus dieser Datierung ergibt sich die Einordnung der nn. 1081-†1090, †1092-1095 am 18. 20. Juni). Dieser Quelle zufolge wurde der durch die genau geschilderten schrecklich zugerichteten Leichen hervorgerufene Schmerz des Papstes dadurch gelindert, dass die Leichen seiner Anhänger noch am dritten Tag (daher ergibt sich für die Abreise Leos IX. aus Civitate ein Datum am oder nach 20. Juni) repperiebantur illesa, während er jene der Feinde a bestiis ... semesa vorgefunden habe. Dadurch über die beatitudine seiner gefallenen Anhänger versichert, habe Leo IX. dort biduo für sie gebetet und sei exsequiis completis weitergereist (n. 1095).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1091, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1053-06-19_6_0_3_5_2_763_1091
(Abgerufen am 23.04.2024).