Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 724 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt den Kanonikern von St. Peter (im Vatikan) (D. Rom) unter ihrem Archipresbyter Johannes (Iohanni archipresb. eccl. b. Petri et eiusdem eccl. servitoribus) wunschgemäß und nach dem Vorbild seiner Vorgänger Sergius' II. und Leos IV. (ad exemplar predecessorum nostrorum Sergii II, Leonis IV Romanorum pontificum) die (im Vatikan gelegenen) Kirchen S. Johannes und Paulus, S. Martin, S. Stephan major und minor (eccl. ss. Iohannis et Pauli, s. Martini, s. Stephani maioris et s. Stephani minoris ... confirmamus) samt allem Zubehör, insbesondere der Massa Luterni im Gebiet von Cervetri, 30 Meilen von Rom, mit der dortigen Andreaskirche (massam Luterni ... positam territorio Cerense ... miliario ab urbe Roma plus minus tricesimo, eccl. s. Andree), den 27 Meilen von Rom entfernten Fundus Sessani mit Rechten und Zubehör in Vegetato sowie den Fundus Agellus am selben Ort (fundum Sessani ... positam in territorio Vegetano miliario ab urbe Roma plus minus vicesimo septimo... fundum qui vocatur Agellum) und den Fundus Frictilli in Sutri mit dortigen Kirchen und Gütern (fundum Frictilli ... territorio Sutrino); er konfirmiert den Kanonikern das Recht, Kirchen auf ihren Besitzungen zu bauen, falls ohne Behinderung anderer kirchlicher Einrichtungen möglich (confirmamus vobis ut liceat in vestris fundis eccl. construere), erlaubt die Einholung der Weihen bei beliebigen Bischöfen, falls die zuständigen Ordinarien diese nicht unentgeltlich spenden (crisma ... oleum ... consecrationes ... ordinationes a diocesaneis suscipietis episcopis, siquidem catholici fuerint et gratis voluerint exhibere, alioquin catholicum ... adeatis antistitem), und setzt für Verstöße gegen das Privileg eine an den Lateranpalast zu zahlende Strafe von sechs Pfund Gold fest (componat nostro sacro Lateranensi palatio sex auri purissimi libras).

Originaldatierung:
Dat. kal. Apr. pm. Frederici diac. SRE bibl. et canc. vice d. Hermanni archicanc. et Coloniensis archiepiscopi, a. d. Leonis IX pape V, ind. VI.
Incipit:
Convenit apostolico moderamini pia religione ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: . Kop.: 1) 1340 Febr. 14, Rom, Bibl. Vat., Fondo Arch. S. Pietro, Kaps. IV, Fasc. 9; 2) 1350 Juni 5, Rom, Bibl. Vat., Fondo Arch. S. Pietro, Kaps. IV, Fasc. 9; 3) 14. Jh., Rom, Bibl. Vat., Fondo Arch. S. Pietro, Kaps. IV, Fasc. 9; 4), 5), 6) und 7) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Fondo Arch. S. Pietro, Privilegi e atti notarili 4 (olim: Liber B) fol. 65v, fol. 76, fol. 84 und fol. 141; 8), 9), 10) und 11) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Fondo Arch. S. Pietro, Privilegi e atti notarili 1 (olim: Liber I) fol. 175v, fol. 180, fol. 181, fol. 182v; 12) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Fondo Arch. S. Pietro (olim: Liber visitationum E) fol. 82v (so IP; war nicht zu identifizieren); 13) 16. Jh., Rom, Bibl. Vallicelliana, Ms. G 94 fol. 131; 14) 17. Jh., Neapel, Bibl. naz., XV B 6 fol. 213. Erw.: Urkunden Eugens III. (1153 April 10) (JL 9714; IP I 141 n. 32) (Schiaparelli, Carte antiche di S. Pietro 289); Hadrians IV. (1158 Febr. 10) (JL 10387; IP I 142 n. 35) (Schiaparelli, Carte antiche di S. Pietro II 296); Urbans III. (1186 Juni 13) (JL 15632; IP I 143 n. 42; Böhmer/Baaken/Schmidt, Papstregesten III n. 186) (Schiaparelli, Carte antiche di S. Pietro II 331); Petrus Mallius, Descriptio basilicae vaticanae 5, 9 (Valentini/Zucchetti, FSI 90/ 1946, 386, 389); Maffeo Vegio, De rebus antiquis II 3, IV (Valentini/Zucchetti, FSI 91/1953, 382, 389). Drucke: Coll. bull. basilicae vaticanae I 33; Migne, PL 143, 723; Schiaparelli, Carte antiche di S. Pietro 477. Reg.: Torrigio, Sacre grotte vaticane 327; J 3262; IP I 139 n. 21; Kopczynski, Arengen 36; Santifaller, Elenco 374; Santifaller, LD 126; GP VII 56 n. 144; JL 4294. Lit.: Brucker, L'Alsace II 281; Schiaparelli, Carte antiche di S. Pietro 397, 402; Drehmann, Simonie 23, 29; Bloch, Klosterpolitik 246; Santifaller, Elenco 148f., 154; Parisella, Dimicatio contra simoniam 109f.; Ferrari, Roman Monasteries 170f., 239, 326f., 329; Krämer, Papstnamensänderungen 175f.; Partner, Lands of the Roman Church 75; Hüls, Cardinalis S. Petri 334; Tomassetti/Chiumenti/Bilancia, Campagna II 633; III 148; Lohrmann, Enumeratio bonorum 299; Borgolte, Petrusnachfolge 144f.; Herbers, Leo IV. 256; Carpegna Falconieri, Clero di Roma 181ff., 219; McQuillan, Political Development 38; Dario Rezza/Mirko Stocchi, Il capitolo di San Pietro in Vaticano dalle origine al XX secolo (Rom 2008) I 48; Vendittelli, Sutri 4f., 33; Dahlhaus, Urkunde, Itinerar und Festkalender 20ff.; Johrendt, Anfänge des Kapitels von St. Peter im Vatikan 83ff., 90ff., 95f., 98ff., 102ff. und passim.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in Rom 126f. (ND Ders., PUU in Italien II 308f.), Kehr, PUU in Rom III 134 (ND Ders., PUU in Italien VI 134), IP und Schiaparelli, Carte antiche di S. Pietro 477; die im Text genannten Urkunden der Päpste Sergius II. (844-847) und Leo IV. (847-855) sind nicht erhalten, doch auch noch anderweitig erwähnt (vgl. IP I 138 n. *14, Böhmer/Herbers, Papstregesten n. 7; und IP I 138 n. *15; Böhmer/Herbers, Papstregesten n. 81). Die Urkunde stärkt wie nn. 1050, 1051 den Klerus des Vatikan vor dem Aufbruch des Papstes gegen die Normannen (n. 1062); nn. 1050, 1051 dienten dabei teilweise als Diktatvorlage für die Fälschung. Der bestätigte Besitz ist in der weiteren Umgebung Roms gestreut und umfasst neben Ländereien und Kirchen auch einzelne Gebäude (tres domos positas in foro Sutrino). Freie Wahl des Bischofs für Weihen tritt dem Privileg nach nur ein, wenn der Ortsbischof, in dessen Bistum der betreffende Ort liegt, simonistisch Abgaben dafür fordert, doch muss der Ausgewählte katholisch sein und in gratia sedis apostolice. Entsprechende Vorkehrungen trifft Leo IX. auch in anderen Privilegien. Johrendt konnte aufgrund einer Diktatuntersuchung erweisen, dass die Urkunde eine erst nach 1120 entstandene Fälschung darstellt, die spätestens vor der Ausstellung der Urkunde Hadrians IV. den Besitz der Kirche S. Silvestro in Sutri durch eine Papsturkunde verbürgen sollte. Während Johrendt aber in der Besitzliste selbst keine sachliche Fälschung annimmt, sieht er diese sehr wohl in der zugrundeliegenden Orgainsationsstruktur der Peterskirche; an dieser waren im 11. Jahrhundert noch vier Basilikalklöster vorhanden, welche erst im 12. Jahrhundert als eine Kanonikergemeinschaft unter einem Archipresbyter zusammengefasst wurden. Zum Archipresbyter Johannes vgl. auch nn. 1050, 1051, zu einer weiteren Urkunde für ein Vatikankloster n. 537.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. †1052, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1053-04-01_1_0_3_5_2_724_1052
(Abgerufen am 29.03.2024).