Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 695 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. verleiht Bischof Hartwig von Bamberg (Hartuico Babenbergensis aeccl. ... episcopo) auf Intervention Kaiser Heinrichs (III.) sowie im Gedächtnis an den Vorgänger des Empfängers, Papst Clemens (II.), und Kaiser Heinrich II. für seine Person das seinen Vorgängern niemals verliehene Pallium unter Wahrung der Metropolitanrechte der Mainzer Kirche (fraternitati tuae pallium transmittimus ... modo tibi concedimus, rogatu ... imp. Henrici et pro veneratione antecessoris tui ... d. papae Clementis et pro memoria Henrici imp. primi ... salva auctoritate d. metropolitanae Moguntinae eccl.) zum dreimaligen Gebrauch im Kirchenjahr an genannten Festtagen, regt die Verehrung Clemens' II. in der Bamberger Diözese an (d. papae Clementis ... diem s. apostolica auctoritate statuimus celebrem esse per totum episcopatum) und ermahnt zu guter, gerechter und der neuen Würde angemessener Amtsführung.

Originaldatierung:
Dat. IV non. Jan. pm. Friderici diac. SRE bibl. et canc. vice d. Hermanni archicanc. et Coloniensis archiepiscopi a. d. Leonis IX papae IV, ind. VI.
Incipit:
Si pastores ovium solem geluque ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: ca. 43 x 64 cm, Bamberg, StArch., Bamberger Urk. 121. Kop.: 1-3) um 1125 (Codex Udalrici) Wien, NatBibl., Cod. 398 fol. 38; Zwettl, Stiftsbibl., Cod. 283, p. 157; Wien, NatBibl., Cod. 611 fol. 19; 4) 1170, Bamberg, StBibl., R.B.Msc. 120 fol. 12; 5) 13. Jh., Bamberg, StArch., B 21 n. 1/I (olim: Rep. 27 n. 2) fol. 18; 6) 15. Jh., Bamberg, StArch., B 86 n. 233 (olim: Rep. 27 n. 38) fol. 51 (olim: fol. 25); 7) 15. Jh., Bamberg, StBibl., R.B.Msc. 48 fol. 28; 8) 1497, München, StBibl., Cod. lat. 46 fol. 25v; 9) 1629, Bamberg, StArch., B 86 n. 235/I (olim: Rep. 27 n. 81) fol. 53v. Insert: 1170, Adalbert, Vita Heinrici II 17 (Stumpf, MG SS rer. Germ. 69/1999 263). Erw.: Bischof Gunther von Bamberg, Brief an Erzbischof Siegfried von Mainz (Erdmann/Fickermann, Briefsammlungen [MG Briefe der deutschen Kaiserzeit V] 201); Adalbert, Vita Heinrici II 17 (Stumpf, MG SS rer. Germ. 69/1999 262f.); Chr. minor minoritae Erfordensis (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 42/1899, 630); Flores temp. (MG SS XXIV 246); Sifridus de Balnhusin, Compendium (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. I 1037); Ulrich Ohnsorge, Catal. Rom. Pont. et imp. (Oefele, SS rer. Boic. I 370); Andreas von Regensburg, Historia fund. monasteriorum (Freher 176); Johannes Rothe, Düringische Chr. 254 (Liliencron 197); Johannes Naucler, Memorabilium II fol. 154; Martin Hoffmann, Ann. Bambergenses II 26 (Ludewig, SS rer. ep. Bambergensis I 73); vgl. Jakob Ayrer, Bamberger Reimchr. (Heller 35). Faks.: Pflugk-Harttung, Specimina I Tafel 22 (fragm.); Dahlhaus, Rota Abb. 16 (fragm.); Dahlhaus, Aufkommen der Rota 417 (fragm.); Bischoff, Urkundenformate 195; Fees/Roberg, DIGUB 2/I Frühe PUU Tafel 17; Krafft, Bene Valete 251 (fragm.); Marburg, LBA. Drucke: Gretser, Divi Bambergenses 24; Surius, De sanctorum vitis Juli 194 (5. Aufl. 1618); Ludewig, SS rer. ep. Bambergensis I 288; Lünig, Reichsarchiv XVII (Spicilegium ecclesiasticum II) 15; AASS Juli III (Aufl. 1723) 773; Eckhart, Corp. Hist. II 90 (vgl. Jaffé, Bibl. rer. Germ. V 11); Gretser, Opera omnia X 515; Cocquelines, Bull. Rom. I 385; Ussermann, Ep. Bambergensis, Cod. prob. 38; MG SS IV 801; Migne, PL 143, 700; Tomassetti, Bull. Rom. I 624. Reg.: Georgisch, Regesta I 374 n. 1 (1049 Jan. 3) und 382 n. 1 (1053 Jan. 3); Lang, Regesta boica I 87; Höfler, Deutsche Päpste II 376 (1052 Jan. 5); Jäck, Beiträge zur Urgeschichte Bambergs 27; J 3257; Schweitzer, UB des Abtes Andreas 6; Jaffé, Bibl. rer. Germ. V 11; Pflugk-Harttung, Päpstliche Originalurkunden n. 58; Hacke, Palliumverleihungen 48 n. 91; Stimming, Mainzer UB I n. 295; GP III 254 n. 13; Kopczynski, Arengen 30; Santifaller, Elenco 372; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 91 n. 60; Guttenberg, Regesten der Bischöfe von Bamberg n. 260; Santifaller, LD 126; GP IV 91 n. 117; GP VII 56 n. 144; Dahlhaus, Rota 70 n. 33; Bischoff, Urkundenformate 124: 1053 Jan. 2; JL 4287. Lit.: Hinschius, Kirchenrecht II 331; Ewald, Zwei Bullen 188ff.; Steindorff, Heinrich II 27, 188; Pflugk-Harttung, Komma 435; Looshorn, Geschichte des Bistums Bamberg I 365f.; Hacke, Palliumverleihungen 82, 119f.; Weber, Privilegien des Bistums Bamberg 618f.; Kehr, Privileg Leos IX. für Bremen 77, 79, 82 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 203, 205, 208); Kehr, Scrinium 83f. (ND Ders., Ausgewählte Schriften 143f.); Kętrzyński, Palliuszu biskupów 210; Drehmann, Simonie 25; Braun, Liturgische Gewandung 630, 634, 682; Hefele/Leclercq, Hist. des Conc. IV/2 1074; Lerche, Privilegierung 146; Kehr, Vier Kapitel 56 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 1250); Guttenberg, Bistum Bamberg 39, 100; Vehse, Bistumsexemtionen 106; Santifaller, Elenco 148f., 154, 158; Reitzenstein, Papst Clemens II. 15; Rudolf Schieffer, Die Romreise deutscher Bischöfe im Jahr 1070 (RhVbl. 35/1971, 152-174) 159; Martí Bonet, Roma y las iglesias 219f.; Zimmermann, Suidger von Bamberg 134; Zotz, Pallium 156, 171; Heinemeyer, Erzbischof Luitpold von Mainz 70ff.; Dahlhaus, Rota 18ff.; Coué, Bischofsviten 382; Beumann, Pontifikalinsignien 11, 19f. (ND Ders., Kirche und Reich 331, 339f); Bischoff, Urkundenformate 58; Coué, Hagiographie 102; Zimmermann, Papst Clemens II. 26; Dahlhaus, Privileg Alexanders II. 639, 655ff.; Munier, Léon IX 138; Pflefka, Auf dem Weg zur Exemtion 157ff., 169; Frech, Urkunden Leos IX. 172; Gresser, Clemens II. 122; Gresser, Papst Clemens und Bamberg 97ff.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. GP III 254 n. 13 und Guttenberg, Regesten der Bischöfe von Bamberg n. 260. Der Papstname der Intitulatio wurde als Monogramm gestaltet, indem E und O übereinander auf dem Längsschaft des L angebracht sind (Litterae columnatae), vgl. nn. †648, 789, 798, †800, 840, †847, 856, 858, †860, †863, 879, 880, 905, 919, 929, 937, 938, 950, 952, 955, 957, 959, 965, 975. Die Urkunde wurde ohne Ortsangabe ausgestellt, doch kommt vom Itinerar Leos IX. her nur ein Ort im Westen Deutschlands, in der Region um Worms in Frage. Genauer lässt sich das Datum der Ausstellung ermitteln, das allerdings in den meisten Editionen einen Tag zu spät datiert ist, nämlich III. non., während die nach Adalberts Vita Heinrici II. edierten Versionen (Gretser, Divi Bambergenses 24; Ludewig, SS rer. episcopatus Bambergensis I 288; Gretser, Opera omnia X 515; MG SS IV 801; Stumpf, MG SS rer. Germ. 69/1999 263) den korrekten, durch das Original verbürgten Termin nennen. Die Ausstellung erfolgte wenige Tage nach dem Vorfall zwischen Leo IX. und Erzbischof Luitpold von Mainz in Worms (n. 1017), und die immanente gegen Mainz gerichtete Tendenz der Urkunde ist auffällig, selbst wenn die Verleihung schon im Herbst in Bamberg (vgl. nn. 1006, 1012) vereinbart worden sein sollte. Das Privileg folgt in seinem Diktat weitgehend der Formel 45 des Liber Diurnus. Als Pallientage sind Ostern, Peter und Paul (29. Juni) und St. Dionysius (9. Okt., als Todestag Clemens' II.) angeführt (in die s. resurrectionis ... nataliciis apostolorum Petri et Pauli ... sollempnitate s. Dyonisii, eo quod tunc anniversarius dies celebratur d. papae Clementis); Überschneidungen mit den Mitratagen der Urkunde n. 1012 liegen an den beiden letzten Tagen vor, die einerseits den Bezug der Bamberger Kirche zu Rom, andererseits die Feierlichkeit am Gedenktag Clemens' II. steigern sollen. Die Verehrung dieses Vorgängers ordnet Leo IX. lokal an. Die Verleihung des Palliums erfolgt unter Vorbehalt der Mainzer Rechte, wie dies auch schon in Leos IX. Bestätigung für Bamberg der Fall war (n. 1012). Alle genannten Hinweise (Erw.) auf die Urkunde erwähnen die Verleihung des Palliums, einige auch mit den Pallientagen; diese hat Johannes Naucler verfälscht: statt St. Dionysius ist bei ihm St. Georg angeführt. Das Chr. minor minoritae Erfordensis kennt darüber hinaus den Mainzer Vorbehalt: salva auctoritate ... Moguntinae eccl. pallio uti potest. Von Bamberger Lokalpatriotismus angetrieben hat Martin Hoffmann den Inhalt der Urkunde noch übersteigert; nach seinen Angaben stellte der Papst das Privileg aus eccl. Babebergensem et eius episcopum super alios efferre cupiens und verlieh neben dem Pallium auch das Recht ut crucem prae se ferre; wurde letzteres Recht an Bamberg zum einen erst in späterer Zeit verliehen, so wollte Leo IX. andererseits mit seiner Verleihung keine kanonische Überordnung oder Exemtion der Bamberger Kirche schaffen, schenkte er doch das Pallium antecessoribus tuis nunquam ante concessum, modo tibi primo, also erstmalig, einzigartig und wohl auch dem Empfänger persönlich und nicht seiner Kirche. Eine Rückdatierung der ersten Pallienverleihung nahm schließlich auch Bischof Gunther vor, der seinen Metropoliten glauben machen wollte, der Bamberger Bischof trage das Pallium schon seit Gründung des Bistums: tunc Romanus pontifex ... omnibus eccl. nostrae praesulibus usum pallii generali privilegio concessit; demnach steht die Bamberger Interpretation der Urkunde und der Verleihung des Palliums im Gegensatz zu deren Wortlaut. An der Echtheit besteht kein Zweifel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1023, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1053-01-02_1_0_3_5_2_695_1023
(Abgerufen am 20.04.2024).