Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 671 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. informiert König (Heinrich I.) von Frankreich und den französischen Klerus (filio inclyto regi Francorum ac ven. fratribus archiepiscopis et episcopis ... eiusdem regni) über seine, anlässlich der auf Bitte Kaiser Heinrichs (III.) in Regensburg in Anwesenheit einer französischen Delegation durchgeführten Translation der Reliquien des heiligen Wolfgang (per instantiam ... imp. Henrici ad partes Germaniae visitandas ... ad urbem que dicitur Ratispona vel Regensburch evocati essemus ad ven. corpus b. Wolfgangi ... transferendum ... nos legati tua ... vice ... rogaverunt) ergangene Entscheidung der alten Streitfrage, ob die Reliquien des heiligen Dionysius Areopagita in Frankreich oder aufgrund der Übertragung durch Kaiser Arnulf in Regensburg lägen, zugunsten des St. Emmeram-Klosters zu Regensburg (ossibus b. Dionysii Areopagite ... per ... Arnolfum ... imp. ad eccl. b. martyris Emmerami esse translata) (n. 998); bestätigt entsprechend der Bitte Abt Reinwards und ganz Regensburgs die Echtheit dieser Reliquie und deren Verbleib in dem exemten und durch die Oblation Kaiser Karls d. Gr. und seiner Nachfolger der römischen Kirche gehörenden Kloster (eccl. ... ab omni aliorum subiectione ac iurisdictione libera et exempta, ad ius ac proprietatem b. Petri ... pertinere dignoscitur, oblatione ... imp. Karoli Magni ac posterorum ipsius ... abbas Reginwardus ... cum universitate Ratispona ... petiverunt ... ossa ven. ... apud ... b. Emmerami cenobium integraliter contineri ... perpetuo conservari) und verfügt die jährliche Feier des Jahrestags der Translation in Regensburg (precipimus ..., ut translationis ipsius veneranda sollempnitas ... annis singulis ... celebretur); schreibt weiterhin über die Freude Deutschlands (regio Germanorum) angesichts des neuen Patrons und tröstet die Empfänger über den Verlust Frankreichs und den verständlichen Neid auf die Deutschen (invidendi Teutonicae genti ... iustam ... habere materiam) mit dem Hinweis, dass nicht die ganze Reliquie des Heiligen (aus St-Denis) geraubt, sondern neben der rechten Hand in (den Dionysiusschülern) Rusticus und Eleutherius (Rusticum et Eleutherium) auch den Franzosen ein Anteil an ihr verblieben sei, und fordert sie auf, sich damit abzufinden, dass die Reliquie sich in St. Emmeram in Regensburg befinde (s. Dionysii ossa in urbe Ratisponensium apud eccl. s. Emmerami matryris ... coruscare).

Originaldatierung:
Dat. et actum Ratisponae pm. Friderici diac. bibl. et canc. s. Romane catholicae et apostolicae eccl. a. Dominicae incarn. D. MLII, a. pont. d. Leonis IX papae V, ind. V, non. Oct.
Incipit:
Deus omnipotens, qui non immerito ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 15. Jh., Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibl., Cod. Guelf. 534.3 Novi fol. 59; 2) 15. Jh., München, StBibl., Cod. lat. 1805 fol. 37; 3) 15. Jh., München, StBibl., Cod. lat. 14870 fol. 113; 4) 15. Jh., München, StBibl., Cod. lat. 27164 fol. 111; 5) 15. Jh., München, StBibl., Cod. lat. 14894 fol. 155; 6) 15. Jh., Wien, NatBibl., Cod. 3402 (Rec. 2194) fol. 174v; 7) ca. 1500, München, StBibl., Cod. lat. 12115 fol. 278; 8) 1531, München, StBibl., Cod. lat. 14987 fol. 13; 9) 1539, München, StBibl., Cod. lat. 1299 fol. 21; 10) 16. Jh., München, StBibl., Cod. lat. 14872 fol. 152; 11) 16. Jh., Rom, Bibl. Vallicelliana, Ms. C 27 fol. 318; 12) 1631, Stuttgart, WLBibl., Cod. hist. HB XIV 5 fol. 61v; 13) 17. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 10443 fol. 213; 14) 18. Jh., München, StBibl., Cod. lat. 14990 p. 221; 15) 18. Jh., München, HStArch., KL Regensburg-St. Emmeram Lit. 40/I fol. 471. Insert: 1) 14. Jh., Heinrich von Herford, Liber de rebus memorabilibus 76 (Potthast 69); 2) 15. Jh., Andreas von Regensburg, Chr. pont. et imp. Romanorum 1052 (Leidinger 46) (fragm.); 3) 15. Jh., Hermann Corner, Chr. novella (fragm., nicht in Edition); 4) 16. Jh., Aventin, Ann. ducum Boiariae IV 20 (Riezler I 633) (fragm.); 5) 16. Jh., Laurentius Hochwart, Libri ep. Ratisponensium II 18 (Oefele, SS rer. Boic. I 181); 6) 16. Jh., Christoph Hofmann, Chr. breve de ducibus Bavariae (nicht in Edition). Erw.: gefälschtes Diplom DHIII. (1052 Okt. 7) (Heinemann, Translatio 360); Frutolf, Chr. 1052 (Schmale 66); Andreas von Regensburg, Chr. pont. et imp. Romanorum 1052 (Leidinger 46); Aeneas Sylvius (Piccolomini), In libros Antonii Panormitanae poetae de dictis et factis Alphonsi regis memorabilibus commentarius (Helmstedt 1700) 15f.; Aeneas Silvius (Piccolomini), Germania II c. 10 (hg. von Adolf Schmidt [Köln Graz 1962] 52); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (Zimmermann, MG SS rer. Germ. NS 16/1994, 330); Thomas Ebendorfer, Tractatus de schismatibus (Zimmermann, MG SS rer. Germ. NS 20/2004, 34); Christoph Hofmann, Chr. breve de ducibus Bavariae 1052 (Oefele, SS rer. Boic. I 552); Aventin, Ann. ducum Boiariae IV 20; V 8 (Riezler I 633; III 71); Aventin, Bayerische Chr. IV 126 und V 30 (Lexer II 242 und 294); Laurentius Hochwart, Libri ep. Ratisponensium II 18 (Oefele, SS rer. Boic. I 179); vgl. darüber hinaus n. 998. Drucke: Baronius, Ann. eccl. XI (Rom 1604) 183; (Köln 1624) 204; (Antwerpen 1642) 188; Pierre Halloix, Illustrium ecclesiae orientalis scriptorum vitae et documenta I (Douai 1633) 218; Binius, Generalia et provincialia conc. III/2 1112; Germanus Millet, Vindicata ecclesiae Gallicanae de suo Areopagita Dionysio gloria (Paris 1638) 191 (fragm.); Coll. regia XXV 482; Antonio de Yepes/Thomas Weiss, Chronica generalis ordinis s. Benedicti II (Köln 1650) 516; Buläus, Historia universitatis Parisiensis I 417; Hund/Gewold, Metrop. Salisb. I (München 1670) 253;2I (Regensburg 1711) 169; Labbe/Cossart, Conc. IX 989; Cölestin (Vogler), Mausoleum oder herrliches Grab deß bayrischen Apostels und Blut-Zeugens s. Emmerami (Straubing21672) 35; Gerardus Dubois, Historiae ecclesiae Parisiensis (Paris 1690) 651; De antiquo nomine monasterii s. Emerami ep. et martyris Ratisbonae (1692) (sine pagina) (nicht eingesehen); Hardouin, Acta conc. VI 965; Lünig, Reichsarchiv XVIII (Spicilegium ecclesiasticum III) 653; Johann Georg Eckhart, Commentarii de rebus Franciae orientalis et ep. Wirceburgensis II (Würzburg 1729) 740; Coleti, Conc. XI 1358; (Johannes Baptista Kraus), De translatione s. Dionysii Areopagitae ... dissertatio (Regensburg 1750) 4; Mansi, Conc. XIX 674; AASS October IV 975; Hunkler, Leo IX. 224f. (fragm.); Migne, PL 143, 791. Reg.: Gattola, Hist. Cassinensis I 118; Georgisch, Regesta I 382 n. 19; Bréquigny, Table chronologique II 55; J p. 375; J †CCCLXXXVIII; GP I 284 n. †3; Heidingsfelder, Regesten der Bischöfe von Eichstätt I 70 n. 192; Santifaller, Elenco 371; Santifaller, Verbalinvokation 56 n. 23, vgl. 86; Piendl, Quellen zu St. Emmeram 33 n. 38; Grosse, PUU in Frankreich NF IX 33 n. 30; JL †4280. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 147; Hunkler, Leo IX. 223ff., 282; Delarc, Pape alsacien 375ff.; Steindorff, Heinrich II 185ff.; Janner, Bischöfe von Regensburg I 503, 533ff.; Brucker, L'Alsace II 407ff.; Heinemann, Translatio 333, 338f.; Beissel, Verehrung der Heiligen I 94, 113f.; Martin, Saint Léon 153f.; Grisar, Dionysius Areopagita 14ff.; Albert Brackmann, Die Kurie und die Salzburger Kirchenprovinz (Studien und Vorarbeiten zur GP I [Berlin 1912]) 9f., 31f., 70f., 156; Budde, Rechtliche Stellung 195ff.; Santifaller, Elenco 154; Bauerreiss, Kirchengeschichte Bayerns II 211f.; Hallinger, Gorze-Kluny 621ff.; Barth, Kult Leos IX. 151; Garreau, Saint Léon IX 116f.; Zender, Dionysius von Paris 537f.; Brakel, Heiligenkulte 270; Kraus, Translatio s. Dionysii 35, 41ff., 46f., 49ff.; Kraus, Civitas regia 45, 48; Benz, Kirchweihe 304; Boshof, Lothringen, Frankreich und das Reich 111f.; Boshof, Reich in der Krise 273; Schwineköper, Christus-Reliquien 250; Ehlers, Kontinuität und Tradition 20f.; Rädlinger-Prömper, St. Emmeram 203; Hausberger, Bistum Regensburg I 73; Chrobak, Dionysius Areopagita 20f.; Kraus, Saint-Denis und Regensburg 537f.; Franz Fuchs, Die Regensburger Dionysius-Steine vom Jahre 1049 (Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, hg. von Renate Neumüllers-Klauser [Heidelberg 1992] 139-159) passim; Boshof, Bischöfe und Bischofskirchen 128ff., 142; Kolmer, Regensburg 202ff.; Babl, Emmeramskult 77; Daxelmüller, Fest und Fasten 241; Peter Morsbach, Hl. Dionysius (Ratisbona sacra I [München Zürich 1989] 125f.); Freund, Boten und Briefe 84ff.; Claudia Märtl, Liberalitas Baioarica. Enea Silvio Piccolomini und Bayern (Bayern und Italien. FS. Kurt Reindel, hg. von Heinz Dopsch/Stephan Freund/Alois Schmid [München 2001] 236-269) 253ff.; Munier, Léon IX 138; Schmieder, Peripherie und Zentrum 366f.; Chazan, Léon IX dans l'historiographie 597; Gresser, Clemens II. 232; Lucas Burkart, Das Blut der Märtyrer. Genese, Bedeutung und Funktion mittelalterlicher Schätze (Köln – Weimar – Wien 2009)160ff.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. GP und Heinemann 333. In der mit einer Verbalinvokation beginnenden Urkunde wird inhaltlich die Prüfung der Regensburger Dionysius-Reliquie am 7. Oktober 1052 (n. 998) geschildert; die Adressaten werden aufgefordert, sich mit dem Verlust abzufinden. Datiert ist das Stück noch auf den Tag, an dem die Entscheidung gefallen sein soll. Eigentlicher Gegenstand ist jedoch weniger die Angelegenheit der Reliquien, sondern die nur beiläufig in einem Nebensatz erwähnte Exemtion von St. Emmeram. Der nach Frankreich gerichtete Brief ist auch erwähnt in der Fälschung auf Heinrich III., in der es heißt, der Papst habe seine Entscheidung ganz Frankreich kundgemacht: toti rem gestam Franciae promulgavit. Den Brief nach Frankreich bzw. eine Bulle Leos IX., die dem Regensburger Emmeramskloster den Besitz der Areopagitenreliquien verbrieft und mit der vermutlich dieser Brief gemeint ist, erwähnen auch die anderen angeführten Belege, während die angebliche Entscheidung des Papstes sehr häufig chronikalische Notiz fand (vgl. n. 998). Das Datum der Fälschung ergab sich aus der korrekt überlieferten Tagesangabe zum Handeln Leos IX. in St. Emmeram (vgl. n. 998); aller Wahrscheinlichkeit nach hat der Fälscher diese ihm vorliegende Information aus dem Emmeramer Nekrolog mit dem zweifelsfrei echten Eschatolkoll der Urkunde für Bamberg (n. 1012) zur vorliegenden kanzleigemäßen Datierung zusammengefasst. Ein Hinweis auf die Fälschung liegt auch in dem Regensburger Lokalkolorit; die Bedeutung der Stadt wird hier bei weitem überschätzt und dürfte so kaum in einer Urkunde Leos IX. gestanden haben. Zu datieren ist die Fälschung mit Kraus zwischen die Jahre 1088 und 1099. Den Terminus post quem bildet die Einführung des Cursus Leoninus in der päpstlichen Kanzlei durch Johannes Gaetanus; dieses Stilmittel findet in der Urkunde bereits Verwendung. Terminus ante quem ist die Verwendung der Urkunde durch Frutolf in seiner Chronik. Zur Geschichte der Reliquientranslationen vgl. Kühne, Ostensio Reliquiarum 520ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. †999, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1052-10-07_2_0_3_5_2_671_999
(Abgerufen am 25.04.2024).