Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 670 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. transferiert im Kloster St. Emmeram in Regensburg in Anwesenheit Kaiser Heinrichs III. sowie vieler Bischöfe und Prälaten die Reliquien des heiligen Wolfgang unter Beigabe einer eigenen Bleibulle in eine neue Grablege, weiht die neue Krypta und kanonisiert diesen ehemaligen Bischof von Regensburg, 〈weiht außerdem die Klosterkirche, fügt dem Hauptaltar eine zweite Konfessio bei, bestätigt einen von Papst Formosus verliehenen Ablass und verleiht einen neuen〉; 〈er entscheidet in Anwesenheit französischer Gesandter den schon lange schwelenden Streit um die von Kaiser Arnulf aus St-Denis geraubten Reliquien des heiligen Dionysius Areopagita durch Prüfung von kaiserlichen und päpstlichen Urkunden sowie der Aussage von Regensburger Bürgern zu Gunsten von St. Emmeram〉.

Überlieferung/Literatur

Erw.: n. †999; gefälschtes Diplom DHIII. (1052 Okt. 7) (Heinemann, Translatio 359; Ann. Altahenses 1052 (Oefele, MG SS rer. Germ. 4/1891 48); Frutolf, Chr. 1052 (Schmale 66); Auctarium Ekkehardi Altahense 1052 (MG SS XVII 364); Annalista Saxo 1052 (MG SS XXXVII 393); Ann. Admuntenses 1052 (MG SS IX 575); Auctarium Garstense 1052 (MG SS IX 567); Adalbert, Vita Heinrici II 18 (Stumpf, MG SS rer. Germ. 69/1999 265); Chr. s. Bavonis Gandensis 1052 (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre I 553); Ann. s. Aegidii Brunswicenses 1052 (MG SS XXX/1 10); Ann. Magdeburgenses 1052 (MG SS XVI 173); Necrologium s. Emmerami (MG Necrol. NS III 282, 291); Notae s. Emmerami (MG SS XV/2 1095f., 1098), (MG SS XVII 572); Restauratio monasterii s. Petri Salisburgensis (MG SS XV/2 1056); Ann. Ratisponenses 1052 (MG SS XVII 584); Haimo von St-Denis, Detectio corporum (MG SS XI 373f.); Gesta ep. Halberstadensium (MG SS XXIII 95); Ann. Zwifaltenses 1052 (Schneider 8); Eike von Repgow, Zeitbuch (Massmann 342); Albert von Stade, Ann. 1052 (MG SS XVI 315); Sächs. Weltchr. (MG DChr. II 173); Königsberger Weltchr. (Giesebrecht, Deutsche Kaiserzeit II 724); Koelhoffsche Chr. (Cardauns, Chroniken der deutschen Städte II 487); Ann. s. Rudberti Salisburgenses 1052 (MG SS IX 773); Flores temp. (MG SS XXIV 246); Chr. Reinhardsbrunnense 1052 (MG SS XXX 521); Chr. Luneburgicum (Eckhart, Corp. Hist. I 1345); Chroniques de France (Bequet/Delisle, Recueil des Hist. XI 405); Ulrich Ohnsorge, Chr. Bavariae 1052 (Oefele, SS rer. Boic. I 359); Ulrich Ohnsorge, Catal. Rom. pont. et imp. (Oefele, SS rer. Boic. I 370); Hermann Corner, Chr. novella (Eckhart, Corp. Hist. II 589); Andreas von Regensburg, Chr. pont. et imp. Romanorum 1052 (Leidinger 46); Gesta imperatorum ab Henrico Aucupe 1047 (Leibniz, SS rer. Brunsvicensium I 709); Thomas Ebendorfer, Tractatus de schismatibus (Zimmermann, MG SS rer. Germ. NS 20/2004, 34); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (Zimmermann, MG SS rer. Germ. NS 16/ 1994, 339); Hans Ebran von Wildenberg, Chr. (Roth 90); Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae III (Dąbrowski II 65); Sigmund Meisterlin, Augustanum Chr. eccl. 11 (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. ³III 670); Veit Arnpeck, Chr. Baioariae II 11, 39 (Leidinger 112, 156); Johannes Staindel, Chr. generale 1049, 1052 (Oefele, SS rer. Boic. I 475f.); Johannes Trithemius, Ann. Hirsaugienses 1051 (Mabillon I 192); Christoph Hofmann, Chr. breve de ducibus Bavariae 1052 (Oefele, SS rer. Boic. I 552); Aventin, Bayerische Chr. V 30 (Lexer II 294); Aventin, Ann. ducum Boiariae V 8 (Riezler III 71); Laurentius Hochwart, Libri ep. Ratisponensium II 18 (Oefele SS rer. Boic. I 179). Reg.: Höfler, Deutsche Päpste II 376; J p. 375; GP I 270 n. 7; Heidingsfelder, Regesten der Bischöfe von Eichstätt I 70 n. 192; Klauser, Liturgie der Heiligsprechung 230 n. 10; Piendl, Quellen zu St. Emmeram 30 n. 36; Swinarski, Herrschen mit den Heiligen 463 n. 217; Munier, Léon IX 279f.; Iogna-Prat, Léon pape consécrateur 381; GP V/3 79 n. *21; JL I p. 543. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 146; Hunkler, Leo IX. 222f.; Will, Restauration I 96f.; Walderdorff, Bulle Leos 268ff., 275ff.; Steindorff, Heinrich II 183ff.; Janner, Bischöfe von Regensburg I 297ff., 499ff., 533ff.; Brucker, L'Alsace II 252; Heinemann, Translatio passim; Beissel, Verehrung der Heiligen I 113; Gloria postuma s. Wolfkangi (AASS Nov. II/1, Brüssel 1894, 586-597) 586ff.; Endres, Neuentdeckte Confessio 53f.; Müller, Itinerar 94; Endres, Confessio des hl. Emmeram 27, 29, 33f.; Martin, Saint Léon 153; Grisar, Dionysius Areopagita 1f., 7ff., 13ff.; Grisar, Sancta Sanctorum 15, 139f.; Schwartz, Bistümer Reichsitaliens 288; Budde, Rechtliche Stellung 180ff., 195f.; Guggenberger, Deutsche Päpste 60f.; Paulus, Geschichte des Ablasses I 150; Bloch, Klosterpolitik 196f., 210, 230; Meisen, Nikolauskult 86, 507; Kuttner, Réserve papale 181; Kemp, Canonization 64; Bauerreiss, Kirchengeschichte Bayerns II 211f.; Barth, Kult Leos IX. 151f.; Klauser, Heiligsprechungsverfahren 98; Keller, Einsiedeln 134f.; Garreau, Saint Léon IX 116; Bianchi, Patriarca Domenico Marango 30; Zender, Dionysius von Paris 537ff.; Schwarz, Ausgrabungen im Niedermünster 44ff.; Gilchrist, Cardinal Humbert 34; Brakel, Heiligenkulte 268f., 283; Kraus, Translatio s. Dionysii 12, 41ff., 49ff. und passim; Kraus, Civitas regia 30f., 47; Schwaiger, Der hl. Bischof Wolfgang 55ff.; Schwaiger, Kanonisation Bischof Wolfgangs 230f.; Benz, Kirchweihe 304; Herrmann-Mascard, Reliques des Saints 95, 122f., 208; Krause, Über den Verfasser 79; Hüls, Kardinäle 131; Boshof, Lothringen, Frankreich und das Reich 110ff.; Boshof, Reich in der Krise 273; Schwineköper, Christus-Reliquien 250; Ehlers, Kontinuität und Tradition 20f.; Horwege, Bruno von Egisheim 116f.; Alois Schmid, "Auf glühendem Thron in der Hölle". Gebhard III., Ottloh von St. Emmeram und die Dionysiusfälschung (Ratisbona sacra [München 1989] 119-121) 120f.; Chrobak, Dionysius Areopagita 18ff.; Schwaiger, Der hl. Wolfgang 102ff.; Rädlinger-Prömper, St. Emmeram 193ff.; Ritter, Zeugen des Glaubens 246, 269; Hausberger, Bistum Regensburg I 73; Kraus, Saint-Denis und Regensburg 537ff.; Boshof, Bischöfe und Bischofskirchen 128ff.; Kolmer, Regensburg 202f.; Babl, Emmeramskult 77; Zink, Forschungen zur Baugeschichte 139f.; Schwaiger, Bischof Wolfgang 28ff.; Black-Veldtrup, Kaiserin Agnes 10f., 293f.; Freund, Boten und Briefe 84, 88f.; Daxelmüller, Fest und Fasten 241; Heikkilä, Vita s. Symeonis 246; Munier, Léon IX 138; Grosse, Saint-Denis zwischen Adel und König 19f.; Flachenecker, Heilige Bischöfe 212; Schmieder, Peripherie und Zentrum 366f.; Krafft, PU und Heiligsprechung 44, 48; Wendehorst, Bistum Eichstätt 60; Chazan, Léon IX dans l'historiographie 597; Büttner, Leon von Ohrid 44.

Kommentar

Die große Mehrzahl der Quellen berichtet nur von der feierlichen Translation der Wolfgangs-Reliquien in Regensburg durch den Papst, ohne nähere Angaben dazu zu machen. Fast alle nennen auch das richtige Jahr; den korrekten Tag mit non. Oct. (7. Okt.) kennen dagegen nur das Necrologium s. Emmerami 282, die Notae s. Emmerami III (1098), Andreas von Regensburg, Chr. pont. und Ebran von Wildenberg (7. tag octobris). Ähnlich verhält es sich mit dem Ort der Feierlichkeiten; die Notae von St. Emmeram machen die Krypta unter dem Westchor in St. Emmeram, die speziell für diese Translation erbaut worden war, als neuen Ort für das Grab namhaft: in hanc criptam occidentalem, während der Necrolog nur von in cripta nova spricht. Aufgrund von Ausgrabungen im Jahr 1612 ist erwiesen, dass Leo IX. die Reliquien zusammen mit einer mit den Daten des Heiligen beschrifteten Platte, einem Kreuz und einer eigenen Bleibulle (Walderdorff 278) in einem Holzschrein hinter dem Altar der Krypta niederlegte. Die vom Papst zugleich mit der Translation vollzogene Weihe der neu errichteten Krypta ist ebenfalls nur durch wenige Quellen verbürgt: der Necrolog von s. Emmeram überliefert nur die Tatsache, dass Weihe und Translation am selben Tag stattfanden (non. Oct. dedicatio novae criptae. Translatio s. Wolfkangi), während die Notae s. Emmerami I (1095f.) die Weihehandlung ausdrücklich Leo IX. zuschreibt: [Leo IX papa] ... Wolfgangum de priori tumulo levavit et in criptam occidentalem transtulit et eam dedicavit. Als Teilnehmer an der Feierlichkeit sind neben dem Papst Kaiser Heinrich III. und verschiedene hohe Prälaten angeführt: Erzbischof Balding/Balduin von Salzburg, Patriarch Dominicus von Grado, die Bischöfe Gebhard von Regensburg, Humbert von Silva Candida, Gebhard von Eichstätt, Othger von Perugia und Severus von Prag (et Baldingo archiepiscopo Iuvavensis ... aliisque episcopis, Gebehardo scilicet Ratisponensi ... et Severo Pragensis ... et Hunperto s. Rufinae ... et Othero Perusinae ... et Gebehardo Eistetensis .., qui postea papa effectus est, patriarcha Dominico Gradensis ... et imp. Heinrico tertio) (so der Nekrolog). Die Variante B 1.2 der Notae (1096) bestätigt: praesentibus septem episcopis et archiepiscopis. Leicht abweichend hält die Nota I (1095f.) irrtümlich Dominicus von Grado für den patriarcha Ierosolomitano und bezeichnet Gebhard von Eichstätt als episcopus Aureatensis, während die Version II (1096) den Patriarchen fast korrekt als de Venecia tituliert (so auch Auctarium Ekkehardi Altahensis und Johannes Staindel); die Notae s. Emmerami III (1098) nennen nur den Kaiser. Humbert von Silva Candida, der Patriarch von Grado und der Bischof von Perugia hatten den Papst vermutlich aus Italien nach Ungarn begleitet (vgl. n. 988). Steht demnach fest, dass Leo IX. die Translation und die Weihe der Krypta vollzogen hat, so berichten einige Quellen verkürzend nur von einer Kanonisation des Regensburger Bischofs: Notae s. Emmerami III (1098: a b. Leone papa IX est canonizatus [b. Wolfgangus]) (entsprechend auch: Notae s. Emmerami Variante B2, 1095f.; Ann. s. Rudberti; Restauratio monasterii s. Petri Salisburgensis; Chr. s. Bavonis Gandensis u. a.). Das trifft zwar nicht in vollem Umfang zu, denn eine Kanonisationsbulle wurde in Regensburg offensichtlich nicht erlassen (vgl. etwa n. 771), aber in der Translation war eine liturgische Heiligsprechung dennoch implizit enthalten; vgl. Kuttner: "Léon IX ... canonisait saint Wolfgang par une simple levatio de tumulo, sans concile ni bulle." Wahrscheinlich handelte der Papst auf Veranlassung Bischof Gebhards von Regensburg, Onkel des Kaisers und im selben Grad wie dieser mit Leo IX. verwandt. Die Frage, ob eine lt. Notae s. Emmerami I (1095f.), Notae s. Emmerami (Variante B 1.2 1096) und Laurentius Hochwart vom Papst durchgeführte Weihe der Klosterkirche historisch richtig ist, ist umstritten: templum istud exustum reconciliavit ..., was zur Voraussetzung hätte, dass die Kirche kurz zuvor gebrannt hatte. Einen Brand der Kirche vor dem Papstbesuch in Regensburg bestreitet Janner 501 jedoch vehement; demnach müsste die Tradition über diese Regensburger Kirchenweihe irrtümlich entstanden sein; allerdings gehen Walderdorff, Endress und Grisar davon aus, dass die Mitteilung historisch korrekt sei. Laurentius Hochwart berichtet darüber hinaus, der Papst habe auf eigene Kosten ein Deckengemälde in St. Emmeram malen lassen: tabulatum in eiusdem eccl. summitate suis sumptibus ... papa fieri iussit. Auch diese Nachricht wird von Janner bezweifelt, während Endres (auch: Romanische Deckenmalereien und ihre Tituli zu St. Emmeram in Regensburg [ZS für christliche Kunst 15/1902, 206-210]) 209 an ihrer Korrektheit festhält. Ähnlich verhält es sich mit der nur von den Notae s. Emmerami I (1095f.) überlieferten Mitteilung, Leo IX. habe ebenfalls secundam confessionem principali altari b. Emmerami imposuit. Auch dieser Hinweis ist inmitten der angeführten fraglichen Textpassagen überliefert, doch dient er Endres und ihm folgend Grisar dazu, die Existenz von zwei Reliquienbehältnissen am Emmeramsaltar zu erklären. Demnach hätte Leo IX. Reliquien an das Kloster geschenkt und diese in der zweiten Confessio deponiert. Weniger strittig sind die ebenfalls nur von Notae s. Emmerami I (1095f.) Variante B 1.2 (1096) überlieferten Ablässe; berichtet die erste Quelle, der Papst und jeder der anwesenden Bischöfe relaxat 40 dies criminalium et octoginta dies venialium und darüber hinaus sei der Ablass des Papstes Formosus bestätigt worden, so dass die Indulgenzzeit nun vom St. Laurentiustag (10. Aug.) bis zur Oktav des hl. Emmeram (der 22. Sept. ist der Festtag des Heiligen, der 30. Sept. also dessen Oktav) dauere und insgesamt mille centum 20 dies criminalium, bis mille ducenti 40 dies venalium umfasse, so kennt die zweite Quelle von dieser Nachricht nur den ersten Teil. Da im 11. Jahrhundert eine solche Form des Ablasses noch nicht gebräuchlich war, muss diese Überlieferung in späterer Zeit entstanden sein. Nach einer Auskunft der Notae (1096) bestätigte und erweiterte Alexander IV. diese Ablässe: D. Alexander papa IV, perspectis indulgentiis ... Formosi ... et Leonis papae noni ... superadidit. Die Reliquienerhebung des hl. Wolfgang mit Beteiligung Leos IX. zeigt auch ein von Chrobak, Wolfgang 30 wiedergegebenes Bild; es handelt sich dabei um eine ausgemalte Initiale aus der Handschrift München, StBibl., Cod. lat. 15711 fol. 62.Ein weiterer Aspekt der von Leo IX. am 7. Oktober in St. Emmeram vorgenommenen Handlungen bezieht sich auf den hl. Dionysius Areopagita (vgl. n. †999). Eine Erwähnung dieser Entscheidung findet sich allerdings noch nicht in den frühen Regensburger Quellen, sondern erst in Quellen nach der Chronik Frutolfs, die wiederum auf der gefälschten, an den französischen König gerichteten Papsturkunde (n. †999) basiert. In dieser wird berichtet, bei obigen Vorgängen in Regensburg sei auch eine französische Delegation anwesend gewesen, auf deren Bitte Leo IX. die Echtheit der in Regensburg verehrten Reliquien des Areopagiten geprüft habe (tui, Francorum rex, ... nos legati ... rogaverunt, quatenus litem ... super ... ossibus b. Dionysii ... dirimere curaremus). Gegen deren Behauptung, die Reliquien befänden sich in Frankreich, hätten die Regensburger behauptet, sie seien durch Kaiser Arnulf in die bayrische Metropole überführt worden. Leo IX. habe daraufhin Inschriften und Beweise, kaiserliche sowie päpstliche Urkunden geprüft, und durch göttliche Wunder (divina quoque non defuere prodigia) erkannt martyris ossa ... apud ... b. Emmeranni coenobium integraliter contineri. Inhaltlich sagt dasselbe die Parallelfälschung auf Kaiser Heinrich III. Sie führt über die Papsturkunde hinaus die oben genannten Prälaten noch als Zeugen dieser Entscheidung an, die am Tag der Urkundendatierung durchgeführt worden sei: facta vero est determinatio ista ... a. ab incarn. D. nostri Iesu Christi MLII ... non. Oct. Die Aussage, dass Leo IX. in St. Emmeram auf Forderungen französischer Gesandter die Echtheit der Dionysius-Reliquien bestätigt habe, wird nun in den meisten chronikalischen Quellen aufgegriffen: Frutolf, Annalista Saxo, Notae s. Emmerami I (1095f.) und II (Variante B 1.2, 1096), Ann. Admuntenses, Ann. Magdeburgenses, Albert von Stade, Ann., Gesta ep. Halberstadensium, u. a. Ein Teil der Quellen berichtet, der Papst habe diese Reliquien gefunden (Ann. Zwifaltenses, Flores temp., Sächs. Weltchr., Eike von Repgow, u. a.) während andere (Gesta imperatorum ab Henrico Aucupe und Lorenz Hochwart) nur von der Bestätigung für das Emmeramskloster wissen. Dagegen berichten die französischen Quellen Haimo von St-Denis, Rigord und die Chronik von St-Denis, Heinrich III. habe die Reliquie heben lassen und ihre Anerkennung gegen den Willen des Papstes durchgesetzt. Aufgrund der Tatsache, dass Grisar im Schatz der päpstlichen Laterankapelle eine Reliquie des Areopagiten zusammen mit einem diese identifizierenden Schriftstück gefunden hat und eine unabhängige Berichterstattung Frutolfs angenommen wurde, ging die Wissenschaft lange davon aus, dass Leo IX. sich bei seinem Regensburger Aufenthalt tatsächlich in irgend einer Form mit der Streitfrage befasst hat. Kraus, Translatio hat allerdings nachgewiesen, dass die gesamte Regensburger Dionysiusüberlieferung von der um 1095 gefälschten Papsturkunde n. †999 abhängig ist, wie auch die französische Gegenfälschung Haimos (vgl. Hoffmann, Italienische Handschriften in Deutschland 70f.). Die Frage der Anwesenheit einer französischen Gesandtschaft bei den Regensburger Vorfällen ist daher wie die ganze Dionysius betreffende Episode negativ zu bescheiden (was auch schon die Urkunde Leos IX. für St-Denis 1049 n. †999 nahelegt) (vgl. auch T. Waldmann, Saint-Denis et les premiers Capétiens [Religion et Culture autour de l'an mil. Royaume capétien et Lotharingie, hg. von Dominique Iogna-Prat/Jean-Cherles Picard, Metz 1990, 191-197] 196). Zur Geschichte der Reliquientranslationen vgl. Kühne, Ostensio Reliquiarum 520ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 998, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1052-10-07_1_0_3_5_2_670_998
(Abgerufen am 28.03.2024).