Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 639 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt dem von ihm selbst zum Nachfolger des aus dem Amt entfernten falschen Abtes Gregor (n. 918) geweihten (quem loco illius deiecti ac scelerati Gregorii abbatis ... ordinavimus) Abt Sicenolph von S. Sophia in Benevent (Sicenolpho ... abbati ven. coenobii ... Sophiae intra Beneventum, in loco nuncupato Urbevetere), nachdem die Beneventaner, durch Unglück veranlasst, ihr Unrecht gegenüber der römischen Kirche und dem Reich (nn. 364, 739) wiedergutgemacht haben (post ... calamitatem Beneventanorum ... postque eorum miserabilem ... satisfactionem) (n. 915), wunschgemäß dessen Kloster mit allen Besitzungen und Zubehör (confirmamus ... abbatiam s. Sophiae), das Oblationsrecht (concedimus ac confirmamus ... oblationes vivorum ac defunctorum), das Recht der freien Abtwahl aus der Kongregation (liceatque ipsis monachis ex eadem congregatione eligere abbatem sibi), den Schutz der römischen Kirche sowie die Unterstellung unter diese (sub tutela seu iure SRE) und befreit das Kloster gemäß dem (seinerzeit) in Gegenwart der Fürsten Landulf (II.) und Pandulf (I.) getroffenen Übereinkommen zwischen Abt Maielpot von Montecassino und Ursus von S. Sophia, erneuert durch die Äbte Johannes (III.) und Gregor, von der Jurisdiktion des Montecassineser Abtes (liberum et immune ab omni subiectione ... Cassinensis monasterii ... definito a ... principibus Landolpho, ac Pandolpho ... quando prius Malepotus, deinde Joannes, Cassinenses abbates, adversus Ursum ac Gregorium ... S. Sophiae rectores super haec litem suscepere), erlässt ein Perturbations und Alienationsverbot und erlaubt die Einholung der Weihen bei beliebigen Bischöfen, falls der Ortsbischof sie nicht kanonisch und unentgeltlich spendet.

Originaldatierung:
Dat. XII kal. Junii pm. Friderici dic. SRE bibl. et canc. vice d. Herimanni archicanc. et Coloniensis archiepiscopi a. d. Leonis IX papae IV, ind. V.
Incipit:
Ad hoc in sacerdotali culmine ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 12. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 4939 fol. 140v; 2) 17./18. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 5410 fol. 197v; 3) 11./12. Jh., Benevent, Museo del Sannio, Cod. 42 fol. 90v (fragm.); 4) 17./18. Jh., Neapel, Bibl. della soc. Napoletana di Storia patria, Cod. XXIII B 12 fol. 59 (nicht eingesehen); 5) Ende 18. Jh., Rom, Arch. di stato, Raccolta Ms. 146 fol. 13. Erw.: Urkunde Anaklets II. (1131 Febr. 8) (JL 8428; IP IX 93 n. 45) (Martin/Orofino, Chr. s. Sophiae II 654). Faks.: Martin/Orofino, Chr. S. Sophiae I Tavole nach 186. Drucke: Ughelli, Italia sacra VIII 675;2Xb 490; Labbe/Cossart, Conc. IX 1001; Hardouin, Acta conc. VI/1 977; Coleti, Conc. XI 1370; Cocquelines, Bull. Rom. I 381; Mansi, Conc. XIX 687; Migne, PL 143, 692; Tomassetti, Bull. Rom. I 617; Martin/Orofino, Chr. s. Sophiae II 620.Reg.: Gattola, Hist. Cassinensis I 56; Di Meo, Annali VII 326; Höfler, Deutsche Päpste II 377 (1053 Juni 20); J 3253; Pflugk-Harttung, Iter Italicum 126; Ottorino Bertolini, I documenti trascritti nel "Liber praeceptorum Beneventani monasterii s. Sophiae" (Studi di storia Neapolitana in onore di M. Schipa [Neapel 1926] 11-47) 13 n. 2 (nicht eingesehen); Santifaller, Elenco 370, vgl. II 488; IP IX 83 n. 5; Santifaller, LD 126; GP VII 56 n. 144; JL 4276. Lit.: Borgia, Memorie di Benevento II 9f., III 20f., 30f.; Höfler, Deutsche Päpste II 189; Hunkler, Leo IX. 283; Will, Restauration I 94, 109; Steindorff, Heinrich II 464f.; Blumenstock, Päpstlicher Schutz 65; Dina, L'ultimo periodo 64f.; Drehmann, Simonie 75f.; Caspar, Petrus Diaconus 15; Wilhelm Smidt, Das Chronicon Beneventani monasterii S. Sophiae (Diss. Berlin 1910) 71, 82f.; Bloch, Klosterpolitik 240ff., 247; Santifaller, Elenco 148f., 154; Parisella, Dimicatio contra simoniam 109f.; Schmidt, Alexander II. 215; Maccarrone, Teologia del primato 37; Kelly, Montecassino 77; Bloch, Monte Cassino I 269; Loud, Abbotts of St. Sophia 5f.; Martin/Orofino, Chr. S. Sophiae I 54f., 58f., 76, 183; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 67ff.; Taviani-Carozzi, Léon IX et les Normands 325.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. IP, Kehr, PUU in Benevent und der Capinata 51 (ND Ders., PUU in Italien I 225), Kehr, Nachträge zu den römischen Berichten 541 (ND Ders, PUU in Italien IV 199) und Martin/Orofino, Chr. s. Sophiae II 620f. Das Dokument ist Nachurkunde zum Privileg Benedikts VIII. (1022 März) (JL 4037; IP X 82 n. 2; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 1237) (Zimmermann, PUU II 1013) und weist über jenes hinaus das Oblationsrecht und die für Leo IX. typische Bestimmung auf, dass Weihen von fremden Bischöfen eingeholt werden dürfen, falls der Ortsbischof Simonist ist. Die Befreiung des Klosters von Cassinenser Jurisdiktion erfolgte durch ein Judikat 945, während von einem weiteren Verzicht des Abts Johannes von Montecassino (997-1010) ansonsten nichts bekannt ist. Der Hinweis auf das Unglück der Stadt Benevent und ihr Unrecht gegenüber Papst und Kaiser bezieht sich auf die Vorgänge unter Clemens II. (n. 364) und Leo IX. (n. 739) sowie die dadurch verursachten Strafexpeditionen der Normannen (n. 364) und die Wiedergutmachung durch die Unterstellung unter Leo IX. (n. 913). Leo IX. weilte am 20. Mai noch in S. Germano (n. 965), erst am 18. Juni ist er sicher in Benevent nachzuweisen (n. 975). Die Ausstellung der Urkunde erfolgte daher wohl im Bereich des Klosters Montecassino. Vermutlich wollte der Papst vor seiner Ankunft in Benevent den u. a. auf seine Initiative hin eingesetzten Abt Sicenolf ehren und absichern. An der Echtheit besteht kein Zweifel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 967, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1052-05-21_1_0_3_5_2_639_967
(Abgerufen am 19.04.2024).