Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 631 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt (confirmamus et corroboramus) Erzbischof Hermann (II.) von Köln (Herimanno, s. Coloniensis eccl. ... archiepiscopo) wunschgemäß nach Aufforderung durch einen Boten (nuncius tuus Romam veniens ... sollicitavit nos) (n. 956) und aufgrund eines Diploms Kaiser Heinrichs (III.) (sicut praeceptum ... imp. Heinrici videtur continere) den Besitz des Klosters Brauweiler (abbatiam sitam in loco qui dicitur Brunivilare) (D. Köln) mit allem Zubehör sowie der von Erzbischof Hermann selbst gegebenen Verfassung (sicut a te constitutum, permaneat) und erlässt ein Perturbationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. non. Maii pm. Frederici diac. SRE bibl. et canc. vice d. Herimanni archicanc. et Coloniensis archiepiscopi a. d. Leonis IX papae IV, ind. V.
Incipit:
Convenit apostolico moderamini pia pollentibus ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: ca. 38 x 46 cm, Paris, Bibl. nat., Coll. Lorraine 981 n. 2 fol. 10bis. Kop.: 1) 16. Jh., Düsseldorf, HstArch., Dep. Stadt Köln II 108 (olim: Auswärtiges n. 40a) fol. 17; 2) 16. Jh., Düsseldorf, HstArch., Abtei Brauweiler, Rep. u. Hs. 1 fol. 21v; 3) 1518, Düsseldorf, HstArch., Abtei Brauweiler, Rep. u. Hs. 2 fol. 40v; 4) 17. Jh., München, StBibl., Cod. germ. 2213 Bd. 14 fol. 62v; 5) 18. Jh., Düsseldorf, HStArch., Hs. B XI/1 fol. 68; 6) 18. Jh., Köln, StadtArch., Bestand 1001 Bd. 12 p. 154; 7) 18. Jh., Köln, StadtArch., Chr. und Darst. 140 p. 1505. Erw.: Brief an Erzbischof Anno von Köln (Wisplinghoff, Rhein. UB I 144f.; Fund. Brunwilarensis 34 [MG SS XIV 140f.]); Urkunde Anastasius' IV. (1153 Sept. 3) (JL †9740; GP VII 264 n. †13) (AHVN 17/1866, 147). Faks.: Dahlhaus, Rota Abb. 12 (fragm.); Fees/Roberg, DIGUB 2/I Frühe PUU Tafel 15; Krafft, Bene Valete 251 (fragm.); Marburg, LBA.Drucke: Acta Academiae Theodoro-Palatinae III/1 (Mannheim 1773) 152; Lacomblet, Niederrhein. UB I 120 Anm. 1 (fragm.); Fund. Brunwilarensis (MG SS XI 405 und XIV 139, MPH I 350); A. W. Harless, Vita Ezzonis (AGNRh 4/1865) 204; Pabst, Brauweiler Geschichtsquellen 182; Pflugk-Harttung, Acta I 19 n. 24; Analecta Iuris Pontificii XX 144; Wipslinghoff, Rhein. UB II 176. Reg.: J 3249; Pabst, Brauweiler Geschichtsquellen 125 n. 13; Pflugk-Harttung, Päpstliche Originalurkunden 498 n. 54; Oppermann, Urkunden des Klosters Brauweiler 219; Knipping, Niederrheinische Archivalien 1 n. 3; Kopczynski, Arengen 39; Santifaller, Elenco 369; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 91 n. 54; Oediger, Regesten I n. 828; Santifaller, LD 125f.; GP VII 262 n. 6, 57 n. 146, 56 n. 144; Dahlhaus, Rota 69 n. 27; Bischoff, Urkundenformate 124: 1052 Mai 7; Tock, Diplomatique française I 171, 334; JL 4272. Lit.: Will, Restauration I 94; Steindorff, Heinrich II 141f., 425ff.; Pflugk-Harttung, Komma 435f.; Sackur, Cluniacenser II 182f.; Pflugk-Harttung, Bullen 59; Lerche, Privilegierung 189; Aubin, Landeshoheit 142ff.; Oppermann, Rheinische Urkundenstudien I 172ff., 236f.; Bloch, Klosterpolitik 210ff.; Bader, Benediktinerabtei Brauweiler 59; Santifaller, Elenco 148f., 153f., 156, 158; Wolter, Privileg Leos IX. 115, 118, 135; Lewald, Ezzonen 139; Boshof, Ottonen und frühe Salierzeit 74, 79f.; Schreiner, Benediktiner in Brauweiler 43; Dahlhaus, Rota 18, 20ff., 44; Wisplinghoff, Brauweiler 39, 86f., 190; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 67ff.; Frech, Urkunden Leos IX. 172.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Meinert, PUU in Frankreich I 172 und GP. Das Privileg ist abgesehen vom Original (dessen unterste Zeilen schlecht lesbar sind) nur als Insert in der Fund. Brunwilarensis c. 20 überliefert. Der Papstname ist monogrammatisch gestaltet, wobei E und O übereinander auf dem senkrechten Schaft des L platziert sind (Litterae columnatae), vgl. nn. †648, 789, 798, †800, 840, †847, 856, 858, †860, †863, 879, 880, 905, 919, 929, 937, 938, 950, 952, 955, 957, 965, 975, 1023. Bei der erwähnten Urkunde Heinrichs III. handelt es sich um DHIII. 273 von 1051 Juli 18 (Bresslau/Kehr, MG Dipl. V 370). In der Fundatio ist auch der Brief unter dem Namen des Klosterpatrons Nikolaus von Myra an Erzbischof Anno enthalten (vgl. n. 575), welcher das Privileg erwähnt und deutlich von der mündlichen Bestätigung des Jahres 1049 unterscheidet (Leo quoque papa ... eadem positus in Colonia praesente imp. Henrico confirmavit; postea a Roma directis litteris apostolico sigillo insignitis ... sub anathemate decrevit) (vgl. n. 575). Die Aussage Wisplinghoffs 86, Leo IX. habe die Urkunde bei einem Aufenthalt in Köln ausgestellt, lässt sich daher nicht belegen; das Itinerar nennt den Papst bis zum Herbst 1052 nur in Italien. Ausgestellt ist die Urkunde zusammen mit nn. 955, 957, 958 vielmehr im Umfeld der römischen Ostersynode dieses Jahres. An der Echtheit wird nicht gezweifelt.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 959, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1052-05-07_4_0_3_5_2_631_959
(Abgerufen am 20.04.2024).