Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 630 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt Erzbischof Hermann (II.) von Köln (Hermanno s. Coloniensis eccl. ... archiepiscopo) wunschgemäß und im Hinblick auf das Petruspatrozinium seiner Kirche (praesertim cum eccl. haec sub nomine principis apostolorum b. Petri sit consecrata sicut mater sua) alle von früheren Päpsten verliehenen Privilegien (confirmamus tibi omnia ... in privilegiis patrum nostrorum apostolicorum virorum ... scripta), insbesondere das Recht des Gebrauchs von Pallium, Vortragekreuz und Naccus (crucem ... pallium ... insigne ... festivi equi, quod naccum vocant ... Romani), das Amt des apostolischen Kanzlers und die Kirche S. Giovanni a Porta Latina (in Rom) (apostolicae sedis cancellaturam et eccl. s. Johannis evangeliste ante portam Latinam), den zweiten Platz bei Papstsynoden in der Kölner Provinz, das Recht der Königsweihe in seinem Bistum (sinodus infra tuam diocesim aut praesente huius primae sedis archiepiscopo aut legato ab eius latere directo ... priorem ... locum post ipsum ...; regiam consecrationem infra limites tuae dioecesis ... corroboramus), die kanonische Wahl des Erzbischofs (electionem ... archiepiscopi secundum auctoritatem apostolicam) sowie allen Besitz, insbesondere die Kölner Klöster und Kirchen St. Heribert, St. Maria und St. Gereon (bona ... laudamus et corroboramus ... monasteria et eccl. Coloniae positas ... monasterium s. Heriberti ... eccl. s. Mariae infra urbem, eccl. s. Gereonis) sowie andere mit sämtlichem Zubehör, Münze, Zoll und Stadthoheit (monetas urbis, theloneum et omne ius civile sub potestate archipraesulis), das von Erzbischof Hermann (II.) selbst der Kölner Kirche verliehene Kloster Brauweiler (D. Köln) (vgl. n. 959) und die Tomburg (praedia, quae ipse dedisti, ... monasterium Bruwilare et castrum ... Toneburg), sowie die Freiheit von jeder primatialen Jurisdiktion (sub nullo primate te agi decrevimus, salva nobis), reserviert die Messfeier an dem der hl. Jungfrau geweihten Kölner Hochaltar und dem dortigen Petersaltar sieben geeigneten Kardinalpriestern mit je sieben Diakonen und Subdiakonen, welche dabei Dalmatik und Sandalen tragen dürfen (concedimus ... perpetue largimur, ut maius altare eccl. tuae matris virginis ... dedicatum et aliud ibidem ... b. Petro addicatum ... ministrando procurent septem idonei card. presb. dalmaticis induti, quibusque ... totidem diac. ac subdiac. ... ut sandaliis utantur ... concedimus et constituimus) (vgl. n. 573) und erlässt ein Perturbationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. non. Maii pm. Friderici diac. SRE bibl. atque canc. vice d. Heremanni archicanc. et Coloniensis archiepiscopi a. d. Leonis IX papae IV, ind. V.
Incipit:
Gratias agimus Deo et Domino ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) und 2) 1637, Köln, StadtArch., Bestand 1039 Bd. 14 fol. 625 und Bd. 20 p. 598; 3) 17. Jh., Köln, StadtArch., Bestand 1001 Bd. 113 fol. 134; 4) 17. Jh., Köln, StadtArch., Chr. und Darst. 110 p. 326; 5) 17. Jh., Düsseldorf, HStArch., Hs. B XI/2 fol. 319v; 6) 18. Jh., München, StBibl., Cod. germ. 2213 Bd. 18 fol. 316; 7) 18. Jh., Köln, Diözesanarch., S. Aposteln B 10 fol. 28; 8) 18. Jh., Köln, StadtArch., Bestand 1001 Bd. 12 p. 155; 9) 18. Jh., Köln, StadtArch., Chr. und Darst. 140 p. 1492. Erw.: Vita Leonis IX (Wibert-Vita) II 11 (4) (Krause, MG SS rer. Germ. 70/2007 194f.); Urkunden Eugens III. (1152 Jan. 8) (JL 9515; GP VII 99 n. 296) (Migne, PL 180, 1486) und Hadrians IV. (1157 Jan. 20) (JL 10247; GP VII 105 n. 315) (Leonard Korth, Liber privilegiorum maioris ecclesiae Coloniensis [Trier 1886] 198); Johannes von Bayon, Hist. Mediani monasterii II 54 (Belhomme 247); Gelenius, De magnitudine Coloniae 225. Drucke: Hermann Crombach, Primatiarum gentium seu Trium regum magorum tomus tertius historicus (Köln 1654) 805; Miraeus/Foppens, Opera diplomatica II 1131; Cocquelines, Bull. Rom. I 380; Aloysius Guerra, Pontificiarum constitutionum ... Epitome III (Venedig 1772) 143 (fragm.); Philipp Hedderich, Subsidia miscellanea historiam et iurisprudentiam ecclesiasticam Coloniensem praecipue illustrantia (Bonn 1778) 15; Lacomblet, Niederrhein. UB I 119; Anton Joseph Binterim, Hermann der Zweite, Erzbischof von Cöln. Aus authentischen Urkunden dargestellt als Erzkanzler des H. Apostolischen Stuhles (Düsseldorf 1851) 42 (mit deutscher Übersetzung); Anton Joseph Binterim, Die jüngste öffentliche Vorlesung des Herrn J. W. J. Braun: Die Sage von den geborenen Kardinälen der kölnisch, trier'schen und magdeburg'schen Kirche vor dem Forum der Wahrheit und Wissenschaft (Köln 1852) 93; Migne, PL 143, 687; Tomassetti, Bull. Rom. I 615; Wolter, Privileg Leos 113; Wisplinghoff, Rhein. UB II 173; Beuckers, Päpstliche Privilegienbestätigung 106. Reg.: Georgisch, Regesta I 380 n. 6; Bréquigny, Table chronologique II 54; J 3248; Hacke, Palliumverleihungen 47 n. 89; Santifaller, Elenco 369; Oediger, Regesten I n. 827; Santifaller, LD 125; GP VII 56 n. 144, GP VII 57 n. 147, GP VII 137 n. 6, GP VII 149 n. 1, GP VII 187 n. 1, GP VII 243 n. 1, GP VII 263 n. 7; vgl. Höfler, Deutsche Päpste II 372; JL 4271. Lit.: Johann Heinrich Hennes, Hermann II., Erzbischof von Köln (Mainz 1851) Vff.; Anton Joseph Binterim, Die Bulle Leos IX. für den Erzbischof Hermann II. und die kölnische Kirche gegen die neuesten Angriffe vertheidigt (Köln 1851); Will, Restauration I 39; Hüffer, Kirchenrecht 291ff.; Delarc, Pape alsacien 367ff.; Steindorff, Heinrich II 149ff., 279f.; Hacke, Palliumverleihungen 47f., 125; Braun, Liturgische Gewandung 257, 398, 527; Stutz, Erzbischof von Mainz 28ff.; Otto Oppermann, Untersuchungen zur Geschichte des deutschen Bürgertums I (Hansische Geschichtsbll. 17/1911) 97f.; Lerche, Privilegierung 141, 147, 149, 170, 186, 198; Oppermann, Rheinische Urkundenstudien I 235ff.; Oppermann, Fränkischer Staatsgedanke 33ff.; Kehr, Vier Kapitel 56 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 1250); Schulte, Deutsche Könige als Kanoniker 162ff.; Kopczynski, Arengen 81f.; Klewitz, Kardinalskolleg 63; Santifaller, Elenco 148f., 153f.; Kuttner, Cardinalis 165f.; Fuhrmann, Patriarchate III 108 Anm. n. 45; Stelzmann, Kaiser und Papst als Kanoniker am Kölner Dom 132ff., 140; Rudolf Lill, Kölner Erzbischöfe als päpstliche Kanzler und Besitzer der Kirche S. Giovanni a Porta Latina (Kölner Domblatt 12. 13/1957) 13-21; Jordan, Reformpapsttum und abendländische Staatenwelt2160; Salmon, Mitra und Stab 41; Neuss/Oediger, Bistum Köln I 180ff., 248; Fürst, "Geborene" Kardinäle 54; Fürst, Cardinalis 75, 142f.; Lück, Kölner Erzbischöfe als Erzkanzler 5ff., 39ff.; Träger, Der reitende Papst 32f.; Thomas, Erzbischof Siegfried von Mainz 382; Peters, Beziehungen zwischen kölnischer und römischer Kirche 221, 270; Fürst, Cardinalati non Romani 187; Vrégille, Hugues de Salins II 818; Martí Bonet, Roma y las Iglesias 214; Wolter, Privileg Leos IX. 101-151; Boshof, Köln, Mainz, Trier 41f.; Lewald, Ezzonen 134; Tomassetti/Chiumenti/Bilancia, Campagna IV 20; Zotz, Pallium 174; Boshof, Ottonen und frühe Salierzeit 74; Heinemeyer, Erzbischof Luitpold von Mainz 68ff.; Rathsack, Fuldaer Fälschungen I 304; Fürst, Gregorio VII 24; Erkens, Trier 127; Dahlhaus, Rota 19, 44; Weinfurter, Herrschaft und Reich 84; Müller, Vita s. Heriberti 53ff.; Schieffer, Erzbischöfe und Bischofskirche von Köln 6f.; Coué, Bischofsviten 377ff., 382; Jakobs, Fuldaer PUU 58; Kluger, Propter claritatem generis 223ff., 253, 256f.; Boshof, Trier, Oberlothringen und Papsttum 382; Beuckers, Ezzonen 29, 184f., 213; Beumann, Pontifikalinsignien 13f., 19, 21f. (ND Ders., Kirche und Reich 333f., 339, 341f.); Beuckers, Päpstliche Privilegienbestätigung 91ff., 99ff.; Storm, Metropolitangewalt 50f.; Seibert, Abtserhebungen 93; Müller, Heribert, Kanzler Ottos III. 19f.; Coué, Hagiographie 91f., 95ff., 102; Bauer, Lotharingien 185f.; Hirschmann, Stadtplanung 43, 47ff.; Heikkilä, Fulda und der Goslarer Rangstreit 79; Sartori, S. Giovanni a Porta Latina 295, 298; Haarländer, Vitae episcoporum 109f., 308; Hehl, Mainzer Kirche in ottonischsalischer Zeit 277; Blumenthal, Gregor VII. 65; Dahlhaus, Privileg Alexanders II. 641; Carpegna Falconieri, Clero di Roma 213; Kleine, Gesta, Fama 79f., 83; Müller, Vir religiosus ac strenuus 694; Scholz, Politik 430; Iogna-Prat, Maison de Dieu 380ff.; Kupper, Léon IX, l'Empire et l'Église 278f.; Iogna-Prat, Léon pape consécrateur 368f.; Dahlhaus, Urkunde, Itinerar und Festkalender 13, 20.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Wisplinghoff, Rhein. UB und GP VII 57 n. 147. Das Dokument wiederholt teilweise die bereits beim Besuch des Papstes 1049 in Köln verliehenen Rechte (n. 573). Erbeten wurde es durch einen nach Rom geschickten Boten (n. 956), der in der Urkunde für Brauweiler (n. 959) erwähnt ist. Das Privileg für Brauweiler wurde am selben Tag wie dieses sowie das für Altdorf (n. 957) ausgestellt. Nachdem das Privileg in der älteren Forschung als reine Fälschung (Oppermann) bzw. in weiten Teilen als interpoliert (Steindorff, Oediger) betrachtet worden war (vgl. Wolter 101ff.), hat Wolter durch Diktatuntersuchung und Vergleich der Güterbestätigung mit dem Besitzstand des Erzbistums in der Mitte des 11. Jahrhunderts seine Echtheit in allen Teilen bewiesen. Das genannte Kloster s. Mariae infra urbem ist mit Wolter 132f. und Peters 270 Anm. 88 als die geplante Gründung Erzbischof Hermanns II. Mariengraden aufzufassen. Zu dem im Privileg angesprochenen besonderen Verhältnis der Kölner Kirche zur römischen vgl. Stelzmann 140f., Peters 221 Anm. 150 und Wolter 121f. Nach Darlegung Coués ist das Diktat der Urkunde, insbesondere in ihren zwischen Rom und Köln Parallelen ziehenden Passagen, von der Vita Heriberti abhängig, welche für den Besuch Leos IX. in Köln 1049 (n. 573) verfasst worden sei. Die in Rom verliehene Kirche S. Giovanni in Porta Latina ist als Amtssitz Hermanns in seiner Funktion als Erzkanzler der römischen Kirche zu verstehen; in dessen Vertretung soll Kanzler Friedrich von Lothringen S. Giovanni zwischen 1052 und 1058 geleitet und hier seinen Sitz gehabt haben (Sartori). Beziehungen der Kölner Kirche zu dieser römischen ergeben sich auch aus dem Exil Gregors VI. (vgl. n. 373). Bauer verdächtigt das Dokument der Interpolation und Entstehung 1151, ohne auf die nach Oppermann erschienenen Studien und Editionen einzugehen. Ausgestellt ist die Urkunde zusammen mit nn. 955, 957, 959 möglicherweise im Umfeld der Ostersynode dieses Jahres.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 958, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1052-05-07_3_0_3_5_2_630_958
(Abgerufen am 19.04.2024).