Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 627 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt dem Kloster Chaise-Dieu (D. Clermont) unter Abt Robert (eccl. bb. martyrum Vitalis et Agricolae, quae dicitur Casa Dei et per eam abbati Roberto) alle Besitzungen, insbesondere die von Bischof Renco (von Clermont) verliehenen (quicquid inibi a Rencone praesule collatum est), nimmt sie unter den Schutz des apostolischen Stuhls (sub tuitione apostolicae sedis semper maneant inconvulsa) und erlässt ein Perturbationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. VI non. Maii pm. Friderici diac., SRE bibl. et canc., vice d. Herimanni archicanc. et Coloniensis archiepiscopi, a. d. MLII, Leonis IX papae pont. IV, ind. V.
Incipit:
Convenit apostolico moderamini omnibus in ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 1652, Paris, Bibl. nat., Ms. franç. 18681 fol. 43; 2) 17. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 11898 fol. 100; 3) 1672, Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 12745 p. 341; 4) 1676, Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 12777 p. 367; 5) 17. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 12818 p. 26. Erw.: Marbod von Rennes, Vita s. Roberti IV 19 (Degl'Innocenti 32); Urkunden Eugens III. (1150 März 12) (JL –) (Wiederhold, PUU in Frankreich VI 47; ND II 645); Hadrians IV. (1157 Dez. 13) (JL 10315) (Pflugk-Harttung, Acta III 185); Alexanders III. (1162 Juni 9) (JL 10730) (Chaix de Lavarène, Mon. pont. Arverniae 250); Lucius' III. (1184 März 27) (JL 15011; Böhmer/Baaken/Schmidt, Papstregesten I n. 1030) (Chaix de Lavarène, Mon. pont. Arverniae 327); Honorius' III. (1224 Juli 26) (Potthast –) (Historiae patriae monumenta VI 1321); Simon Genoux, Historia Casae Dei (Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 12818) p. 25. Drucke: Lupus Ferrariensis, Opera (hg. von Etiènne Baluze, Paris 1664) 527,2(Antwerpen 1710) 532; Migne, PL 143, 686; (Chaix de Lavarène), Bullaire de l'Auvergne 84; Chaix de Lavarène, Mon. pont. Arverniae 34. Reg.: Bréquigny, Table chronologique II 54; Höfler, Deutsche Päpste II 376; J 3247; Santifaller, Elenco 369; Santifaller, LD 125; GP VII 56 n. 144; JL 4270. Lit.: Gall. chr. II 328; Höfler, Deutsche Päpste II 129ff.; Hunkler, Leo IX. 221, 284; Robert, Étienne X 53; Brucker, L'Alsace II 171; Robert, Pape belge: Étienne X 10; L.-J. Edmond-Durand, La Chaise-Dieu (Paris 1903) 11; François Gardon, Hist. de l'abbaye de la Chaise-Dieu (hg. von A. Jacotin, Paris 1912) 5f., 39f., 58; Georges Paul, L'abbaye bénédictine de la Chaise-Dieu (Paris 1924) 2ff.; Jacques Langlade, L'abbaye de la Chaise-Dieu (Paris 1927) 7; Santifaller, Elenco 148f., 153; Parisella, Dimicatio contra simoniam 109f.; Fichtenau, Arenga 114f.; Pierre-Roger Gaussin, L'abbaye de la Chaise-Dieu (Paris 1962) 108, 370; Pierre-Roger Gaussin, Huit siècles d'histoire: L'abbaye de la Chaise-Dieu 1043-1790 (1967) 34ff.; Maccarrone, Teologia del primato 40; Dahlhaus, Rota 44; Herbert Cowdrey, Pope Gregory VII and La Chaise-Dieu (Maisons de Dieu et Hommes d'église. Florilège en l'honneur de Pierre-Roger Gaussin [St-Etiennne 1992] 25-35) 26f.; Seibert, Abtserhebungen 93; Berschin, Biographie und Epochenstil IV/2 283; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 67f.; Frech, Urkunden Leos IX. 183ff.; Gasmand, Évêques de la province de Bourges 262; Schrör, Metropolitangewalt 96.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Wiederhold, PUU in Frankreich VI 5 (ND II 603) und Frech, Urkunden Leos IX. 185. Nach der Handschrift 1) zu urteilen, begann das Original mit der monogrammatisch gestalteten Darstellung des Papstnamens, wobei E und O übereinander auf dem Längsschaft des L angebracht sind (Litterae columnatae) (vgl. nn. †648, 789, 798, †800, 840, †847, 856, 858, †860, †863, 879, 880, 905, 919, 929, 937, 938, 950, 952, 957, 959, 965, 975, 1023). Das Kloster Chaise-Dieu wurde vom Kleriker Robert de Turlande 1047 gegründet. Er wurde dabei von seinem Onkel, Bischof Renco von Clermont, beraten und unterstützt. In der Arenga bezieht der Papst sich auf Mt 11,30 und stellt eine Verknüpfung zum mönchischen Leben her. Am 20. September desselben Jahres erhielt der Gründer auch eine Bestätigung seiner Einrichtung durch den französischen König Heinrich I. (Soehnée, Catalogue des actes d'Henri I 95 n. 92). Das Privileg Leos IX. ist in allen Bestandteilen kanzleigemäß und bietet keine Auffälligkeiten (das Inkarnationsjahr fehlt in Abschrift 1 und ist in den anderen Kopien hinzugefügt). Trotz der relativ späten handschriftlichen Überlieferung konnte der Herausgeber Chaix de Lavarène in den Mém. de l'academie de Clermont-Ferrand und in den Monumenta pontificia Arverniae nach der angeblich aufgrund des Originals entstandenen Abschrift 7) das Privileg mit vollständiger Rota und Benevalete edieren. Kanzler Friedrich datiert die Urkunde vice d. Herimanni archicanc. et Coloniensis arciepiscopi, dem das Amt des Erzkanzlers erst in einem Privileg von 1052 Mai 7 (n. 958) verliehen wurde; allerdings hatte schon 1049 Juni 29 eine mündliche Übergabe stattgefunden (vgl. n. 573). Probleme bereitet der Ort der Ausstellung; das von Chaix de Lavarène in den Editionen als Ausstellungsort angeführte und von JL übernommene Ginon. lässt sich nicht bestimmen, doch beruht der Name auf einem Lesefehler, der bereits auf die Handschrift 4) zurückgeht. Dort ist die Tagesangabe VI non. als Vinon. geschrieben, wobei ein horizontaler Strich über dem V dieses als G lesen lässt. Es handelt sich demnach bei Ginon. nicht um einen unbekannten Ort, sondern um einen Lesefehler der 6. Nonen. Ausgestellt wurde die Urkunde, wie die Vita Roberti mitteilt, dem Bischof Renco von Clermont, der sie von Leo IX. für seinen Neffen beim Papst erbat. Über die Papsturkunde hinaus berichtet die angeführte Vita, dass der Bischof für seinen Neffen den Papst aufsuchte; dieser bestimmte nach Aussage derselben Quelle Robert gegen dessen Willen zum Abt des Klosters papam itaque supradictus episcopus [Renco] adiit ... papa decretis apostolicis roborante consilium [instituendi monasterium], insuper hominem Dei [Robertum] ... licet invitum ac renitentem, fratribus praeficiendum mandante. Auffällig ist, dass die Leo-Urkunde erst seit Mitte des 12. Jahrhunderts in anderen Papstprivilegien Erwähnung fand, obwohl auch 1052-1157 mehrere Urkunden für das Kloster ausgestellt worden waren, doch wird an der Echtheit nicht gezweifelt. Ausgestellt ist die Urkunde möglicherweise zusammen mit nn. 957-959 im Umfeld der Ostersynode dieses Jahres. Zur Urkunde Leos IX. für das Kanonikerstift St-Julien in Brioude, aus dem der Klostergründer Robert von Chaise-Dieu hervorgegangen war, vgl. n. 523.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 955, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1052-05-02_1_0_3_5_2_627_955
(Abgerufen am 25.04.2024).