Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 625 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt dem Kloster Pomposa unter Abt Mainard (eccl. gloriosae virginis perpetuae b. Mariae sitae in insula Pomposiae et per eam ... Mainardo ... abbati) (D. Comacchio) wunschgemäß genannte, auch von der römischen Kirche herrührende Besitzungen (bona quae vel aliunde vel praecipue a sede Romana tua tenet eccl.) in der Umgebung des Klosters und bei Ravenna (iuxta muros civitatis Ravennae) sowie verschiedene Ländereien in angegebenen Grenzen, darunter die Massa Lagosanto mit allem Zubehör (territorio massae quae vocatur Lacus s. ... concedimus habendam et detinendam), samt Fischereirechten in verschiedenen Gewässern und allen anderen Gütern gegen die Zahlung eines jährlichen Rekognitionszinses von drei Solidi an Agenten der römischen Kirche (pensionis nomine s. nostrae eccl. Romanae tres argenti solidi ... persolvantur actionariis), eximiert das Kloster samt seinen Besitzungen von jeder Gewalt außer der apostolischen und der königlichen (nunquam locus ipse aut res ... alicui submitantur personae nisi apostolicae tuitioni et regiae ditioni ... a potestate archiepiscoporum quam omnium mortalium preter regiae sublimitatis arcem ... subtrahimus et librum esse censemus), verbietet die Jurisdiktion über Mönche und Leute des Klosters sowie die Abhaltung von Gerichtssitzungen auf dessen Gebiet (necnon ... aliquam ordinationem aut iurisdictionem vel potestem tenere ... vel in ... locis ipsius districtum seu placitum tenere), gewährt das Recht der Romappellation (primae sedis invocata si necesse fuerit audientia) und erlässt ein Alienationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. XV kal. Apr. pm. Friderici s. Romane sedis bibl. et canc. vice d. Herimani archicanc. et Coloniensis archiepiscopi a. d. Leonis IX papae IV, ind. V.
Incipit:
Regina coelorum, Dei genitrix, super ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: . Kop.: 1) 12. Jh., Modena, Arch. di Stato, Fondo pomposiano (nicht aufzufinden); 2) 16. Jh., Rom, Arch. Vat., Arm. XLVI t. 51 fol. 354; 3) 16. Jh., Rom, Arch. Vat., Arm. XLVI t. 49 fol. 91 (olim: 78); 4) 17. Jh., Rom, Arch. Vat., Arm. XLVI t. 13 fol. 42 (olim: 37); 5) 17. Jh., Ferrara, Bibl. com., Classe I 110 fol. 305; 6) 17. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 12681 fol. 154v; 7) 1737, Modena, Arch. di Stato, Camera ducale Estense, Cancelleria, Pomposa. Chiesa e monastero b. 1; 8) 18. Jh., Montecassino, Arch. abbaziale, Cod. dipl. Pomposianus I; 9) 18. Jh., Montecassino, Arch. abbaziale, Istoria Pomposiana I; 10) 18. Jh., Venedig, Arch. di stato, Cod. misc. 650 fol. 21 (nicht auffindbar); 11) 18. Jh., Ferrara, Bibl. com., Classe I 454 fol. 41. Erw.: Placitum Erzbischof Heinrichs von Ravenna 1066 (Manaresi, Placiti III 481). Drucke: Muratori, Ant. V 337; Morbio, Storie dei municipi I 69; Migne, PL 143, 683. Reg.: Höfler, Deutsche Päpste II 377 (1053 März 18); J 3245; IP V 181 n. 3; Santifaller, Elenco 369; Antonio Samaritani, Regesta Pomposiae (aa 874-1200) (Ster Rovignano 1963) 113 nn. 213, 214; Santifaller, LD 125; GP VII 56 n. 144; vgl. Pfaff, Liber Censuum 104 n. 201; JL 4268. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 161; Robert, Étienne X 53; Robert, Pape belge: Étienne X 10; Ottenthal, Brondolo 302ff., 306; Bloch, Klosterpolitik 240ff.; Kopczynski, Arengen 79; Santifaller, Elenco 148f., 153; Sydow, Verwaltungsgeschichte 25; Hofmeister, Gefreite Abteien 167; Guerriera Gurrieri, Notizie e problemi della storia economica di Pomposa nei sec. X-XIV (Analecta Pomposiana I. Atti del 1. convegno internazionale di studi storici pomposiani 6-7 Maggio 1964, hg. von Antonio Samaritani [Giari 1965] 143-163) 151f.; Antonio Samaritani, Il "Monasticon Benedictinum" (Parigi, Bibl. Naz. lat. 12 681) e il piano dei lavori storici e della collaborazione scientifica per Pomposa nel futuro (Analecta Pomposiana I. Atti del 1. convegno internazionale di studi storici pomposiani 6-7 Maggio 1964, hg. von Antonio Samaritani [Giari 1965] 457-466) 458; Filippo Valenti, Il fondo pomposiano nell'Archivio di Stato di Modena (Analecta Pomposiana I. Atti del 1. convegno internazionale di studi storici pomposiani 6-7 Maggio 1964, hg. von Antonio Samaritani [Giari 1965] 361-376) 366; Capitani, Imperatori e monasteri 461f.; Schwineköper, Christus-Reliquien 253, 268f.; Heidrich, Ravenna unter Wibert 99; Rathsack, Fuldaer Fälschungen II 429; Seibert, Abtserhebungen 93.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kaltenbrunner, PUU in Italien 645, Kehr, PUU in Campanien 292f. (ND Ders., PUU in Italien II 459f.), Kehr, PUU in Rom II 374ff. (ND Ders., PUU in Italien II 527ff.), Kehr, PUU in Padova, Ferrara 358, 365 (ND Ders., PUU in Italien I 146, 153), Valenti und Samaritani, Monasticon. Die Handschriften 1), 3), 4), 8) und 9) nennen obiges Datum, andere datieren 1053. Die Urkunde zerfällt nach einer die Marienfrömmigkeit betonenden Arenga in zwei Teile, wobei der erste eine Nachurkunde des Privilegs Benedikts VIII. (1013 Juli 6) (JL 3999; IP V 180 n. 1; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 1118) (Zimmermann, PUU II 913), der zweite der Urkunde desselben Papstes (1022 Juli) (JL 4041; IP V 181 n. 2; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 1248) (Zimmermann, PUU II 1022) darstellt; werden im ersten Teil überwiegend Besitzungen bestätigt, so handelt es sich im zweiten um Rechte. Die Urkunde wurde zur Klärung der Besitzrechte 1066 in einem Rechtsstreit vorgelegt (vgl. oben Placitum). In der Edition Muratoris sind Rota und Benevalete nachgezeichnet und mit den echten Darstellungen auf Urkunden Leos IX. identisch. Dagegen ist die Nennung des Datars auffällig; nur in dieser Urkunde fehlt in der Titulatur des Kanzlers Friedrich der Titel diaconus. Kann dieser Umstand auf einen Kopierfehler zurückgeführt werden, so fällt auch das fehlende Abtwahlrecht auf, welches Heinrich III. dem Kloster 1045 verliehen hatte, vgl. DHIII. 145 (Bresslau/Kehr, MG Dipl. V 183); ansonsten legt der Papst gerade auf dieses Privileg besonderen Wert. Statt dieses Rechts und an der Stelle, wo es in der Urkunde eigentlich seinen Platz hätte (am Schluss des Kontexts), kommt jedoch eine in den beiden Vorurkunden nicht enthaltene Passage über die Umstände, unter welchen das Kloster künftig Besitz des hl. Petrus erwerben soll; die Auflage, dass der Abt vor dem Besitzerwerb den Papst befragen soll (in aquirendis autem bonis s. Petri haec serventur conditio, ut prius res ipsa et qualitas et quantitas rei nobis ... intimetur, et tunc licentia ... consilio a s. Romana sede accepto addita ... suscipiatur), ist singulär und daher auffällig, wenngleich dadurch evtl. die päpstlichen Rechte an dem Besitz des Reichsklosters gewahrt werden sollten. Dies ist zumal aus dem Grund denkbar, weil Leo IX. im ersten Teil der Bestätigung über die Vorurkunde hinaus dem Kloster die Erlaubnis gibt de pertinentiis s. Romanae eccl. acquirere ... circa vos in toto exarcatu Ravennae. Diese Passage steht geradezu im Gegensatz zu den Ausführungen am Ende des Kontextes und legt den Gedanken an eine Interpolation nahe. Allerdings ist das Verfahren gegen Erzbischof Hunfried von Ravanna zu berücksichtigen, mit dem der Papst wegen Besitz der römischen Kirche im Exarchat in Konflikt geraten war (vgl. nn. 803.8, 867). Möglicherweise ist die Passage der Urkunde ein Resultat dieses Streites und sollte zukünftig Auseinandersetzungen dieser Art vermeiden helfen.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 953, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1052-03-18_1_0_3_5_2_625_953
(Abgerufen am 25.04.2024).