Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 603 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt dem Kloster der hl. Scholastica in Subiaco (D. Tivoli) unter Abt Humbert (eccl. b. santique patris monachorum Benedicti, qui ponitur in Sublaco, ... in qua religioso abbati Humberto ... soror tua Scolastica) sämtliche namentlich aufgezählte und in ihren Grenzen umschriebene Besitzungen und Rechte, insbesondere die Benediktshöhle (Sacro Speco in Subiaco), den Ort Subiaco mit den Seen, Fischerei und Mühlenrechten, für deren Verletzung eine hälftig an Papst und Kloster zu zahlende Strafe von 12 Goldpfund festgelegt wird (quecunque ... concessa sunt ... confirmamus et corroboramus ... specum tenebrosum corporis tui ... Puzzeum, ubi ... constat monasterium cum lacis ... aquarum decursibus ...; nulli ... ibi piscari liceat ... cum aquimolis ... duodecim libras auri componat medietatem nostro palatio, medietatem ... monasterio), die dem Kloster entfremdete Burg Subiaco, die er (der Papst) selbst spontan restituiert hat samt allem Zubehör, die Gerichtshoheit und Gefolgschaft der Burgbewohner (castellum quod dicitur Sublacu, quod ... invenimus alienatum ... spontanea voluntate reddimus ... omne placitum seu districtum; ... maiores ... castelli ... sequatur [!]), die Mühle in Mandra, welche die Erben eines Agatus innehatten (molendinum in Mandra, quod tenuerunt heredes de Agati), samt Zubehör und Leuten in genau bezeichneten Grenzen; er konfirmiert weiter gemäß den Verleihungen der Kaiser Karl (d. Gr.) und Otto (d. Gr.) sowie der Könige Lothar und Hugo (von Italien) die zwischen Tivoli, Rieti, dem Marserland und Subiaco gelegene Stadt Carsoli samt allem Zubehör (Sala ciuitas qui Carzoli nuncupatur ..., sicuti ... concessa esse uidetur ... a regibus siue imp. ... Karolus, Vuo, Lotharius atque ab Octone ... Ea quippe ciuitas sita est infra Tiburtine et Reatine et Marsicano siue et Sublaciano), die Burgen Roviano und Arsoli (castellum qui uocatur Rubiano ... castellum ... qui uocatur Arsule) samt Zubehör, die Massa Giovenzana (am Fiumicino) (massa ... qui uocatur Iubenzana et Intermorana), genannte Güter im Gebiet von Tivoli und Palestrina (territorio Tiburtino et Penestrino), insbesondere die Barbarazelle in Tivoli, die Stadt Tusculum (Ciuitatem ... qui uocatur Tosculana), das Kloster S. Erasmo (am Monte Celio) in Rom (monasterium ... martyris Erasmi ... situm infra ciuitate nostram Romanam iuxta forma qui appellatur Claudia) sowie schließlich genannte Besitzungen in Albano, der Marittima und Terracina, in Sorano, Kampanien, Trevi nel Lazio und Acuto (in Albano ... in Maritima ... in territorio Terracinense ... in Suresco ... in territorio Campanino ... in Trebana ... territorio Acuto); gewährt das Recht, Klerikerweihen von jedem beliebigen Bischof zu erbitten und verbietet die Behinderung dieses Rechts durch den Bischof von Tivoli (de ordinatione monachorum ... disponimus, ut ... a quocumque uelitis episcopo fiat in ipso monasterio. Nec de illo in cuius parroechia estis, Tiburtino ... offendatur episcopus) und erbittet schließlich als Gegengabe für dieses Privileg zu seinen Lebzeiten das Gebet der Mönche, nach seinem Tod die Feier seines Jahrtages.

Originaldatierung:
Dat. II kal. Nov. pm. Frederici diac. et SAS canc. uice d. Herimanni archicanc. et Colonensis archiepiscopi a. d. Leonis VIIII papae III, ind. V.
Incipit:
Per quem mona. ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 11./12. Jh., Subiaco, Bibl. statale, Arca VI n. 1 fol. 55v; 2) 11./12. Jh., Subiaco, Bibl. statale, Arca VI n. 1 fol. 217v (fragm.); 3) 1623, Subiaco, Bibl. statale, Arca VI n. 15 fol. 43v; 4) 1628, Subiaco, Bibl. statale, Arca VI n. 11 fol. 56v (fragm.); 5) 17. Jh., Rom, Arch. Vat., Arm. LIV t. 2 fol. 235 (olim: 227); 6) 17. Jh., Brescia, Bibl. Queriniana, Ms. B V 1 fol. 70v (fol. 44); 7) 17./18. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 7157 fol. 43; 8) 18. Jh., Rom, Bibl. naz., Cod. 2116 p. 307; 9) 18. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 7925 fol. 97v (fragm.). Insert: 12. Jh., Chr. Sublacense (fragm.) (Muratori, SS rer. Ital. XXIV 954; Morghen 33). Erw.: Chr. Sublacense (Morghen 9, 33); Mirzio, Cronaca Sublacense 158f. Faks.: Krafft, Bene Valete 251 (fragm.). Drucke: Muratori, Ant. IV 1062; Migne, PL 143, 678; Allodi/Levi, Regesto Sublacense 55. Reg.: Mabillon, Ann. OSB IV 525; Höfler, Deutsche Päpste II 376 (1051); J 3240; PflugkHarttung, Iter Italicum 188 n. 108; Tomassetti, Campagna Romana (ASRSP 9/ 1886) 75 n. 4 und (ASRSP 23/1900) 141; Mas Latrie, Trésor de chronologie 1281; Federici, Monasteri di Subiaco II 46 n. 187; IP II 92 n. 29; Santifaller, Elenco 367f.; Santifaller, LD 125; GP VII 56 n. 144; JL 4263. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 132f.; Will, Restauration I 91; Robert, Étienne X 53; Delarc, Pape alsacien 363; Robert, Pape belge: Étienne X 10; Pietro Egidi, L'abbazia Sublacense e la signoria di Tusculo (ASRSP 25/1902, 470-477) 474f.; Martin, Saint Léon 148f.; Egidi, Notizie storiche 87f., 95, 223ff.; Tomassetti, Campagna Romana (ASRSP 29/1906) 78, 289 (ND Tomassetti/Chiumenti/Bilancia, Campagna III 588, 597; IV 384; VI 418); Ottenthal, Brondolo 302ff.; Morghen, Relazioni del monastero Sublacense 219; Bloch, Klosterpolitik 248; Morghen, I primi monasteri Sublacensi 265; Santifaller, Elenco 148f., 153; Cignitti/Caronti, L'abbazia Sublacense 55; Hofmeister, Gefreite Abteien 172; Schwarzmaier, Subiaco 95f.; Hoffmann, Petrus Diaconus 32; Toubert, Structures du Latium I 349, 375, 383, 386f., 396, 403, 406, 413, 418f., 427, 435, 512; Lori Sanfilippo, Possessi romani 29f., 32; Bloch, Monte Cassino I 493; Carosi, Monasteri di Subiaco 53; Dahlhaus, Rota 52; Frank, Rapporti fra Farfa e Subiaco 218, 220f.; Dahlhaus, Urkunde, Itinerar und Festkalender 15.

Kommentar

Zur Überlieferung der nur fragmentarisch überlieferten Urkunde vgl. Kehr, PUU im Patrimonium 203 (ND Ders., PUU in Italien III 148), Kehr, PUU in Rom II 88 (ND Ders., PUU in Italien IV 88) und IP. Selbst die ausführlichen Kopien geben nie den gesamten Urkundentext, die als (fragm.) gekennzeichneten jeweils nur kurze Auszüge. Der Text ist in sehr schlechtem Latein abgefasst und lässt keine Formeln des LD erkennen. Wie sich aus der Darstellung der Kopie 1) ergibt, stand dem Original ein invokatorisches Kreuzzeichen vor, das wohl graphisch ähnlich wie in n. 1026 gestaltet war. Das Privileg richtet sich vorrangig an den hl. Benedikt, erst sekundär an dessen Kloster samt Abt. Das Formular folgt weitgehend der Urkunde Johannes' XVIII. (1005 Juli 21) (JL 3945; IP II 91 n. 24; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 1003) (Zimmermann, PUU II 801). Es beinhaltet eine der ausführlichsten Besitzlisten des Klosters Subiaco. Bei den erwähnten Herrscherurkunden handelt es sich um ein Deperditum Karls d. Gr. (Böhmer/Mühlbacher, Regesten der Karolinger, verlorene Urkunden n. 532), Ottos I. Diplom (DOI. n. 336) (967 Jan. 11) (Böhmer/Ottenthal, Regesten Ottos I. n. 441) (Sickel, MG Dipl. I 450) und die Urkunde der italischen Könige Hugo und Lothar (FSI 38/1924 170). Der – allerdings neuzeitliche – Mirzio liest in der Datierung statt der römischen II eine arabische 11 und datiert daher XI kal. Nov. Die Besitzliste wird bestätigt durch eine Inschrift an der Kirche von 1051 (n. 442).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 931, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1051-10-31_1_0_3_5_2_603_931
(Abgerufen am 23.04.2024).