Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 591 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt der auf die Jungfrau Maria geweihten Kirche von Salerno, wo der Körper des Apostels und Evangelisten Matthäus mit dem Märtyrer Fortunatus ruht, unter Erzbischof Johannes (s. ... Salernitanae eccl., quae est ... virginis ... Mariae, ubi etiam ... Matthaei apostoli et evangelistae corpus cum b. ... Fortunato requiescit, et per eam confratri nostro Iohanni ... archiepiscopo), weil er ihr derzeit nichts schenken kann, wunschgemäß das Erzbistum samt allen von Kaisern, Königen und Fürsten, insbesondere dem derzeit herrschenden Waimar, oder anderen Gläubigen verliehenen Besitzungen (quoniam ad praesens ... nullis nostris bonis ... adaugere possumus ... sua sibi ... censemus confirmare ... Uuaimarius ... concessa vel ... concedenda, ... inviolata permaneant ... confirmamus etiam tibi ... archiepiscopatum Salernitanum), konfirmiert das Recht, in den diesem unterstellten Suffraganbistümern Pesto, Conza, Nola, 〈Malvito〉, Cosenza, Bisignano und Acerenza Bischofsweihen durchzuführen (potestatem ordinandi et consecrandi episcopos in his subiectis vobis locis ... Pestanensis ... Nolanum et Consanum ... 〈Malvitanum〉... Cusentinum ... Uisiunianensem ... Acerentinum) sowie für weitere passende Orte im Bereich des Salernitaner Erzbistums Bischöfe zu weihen (ordinare et consecrare episcopos per congruentia loca ... in ipsa integritate Salernitani archiepiscopatus), was künftigen Päpsten untersagt wird (non habeant potestatem successores nostri in ... praedictis episcopatibus ... episcopos consecrare), und erlässt ein Alienationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. XI kal. Aug. pm. Frederici diac. SAS bibl. et canc., vice d. Herimanni Coloniensis archiepiscopi et archicanc., a. d. Leonis IX papae III, ind. IV.
Incipit:
Officium sacerdotale assumere, si interiori ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: ca. 50 x 63 cm, Salerno, Arch. di stato, Pergamene salernitane n. 2. Kop.: 1) 12. Jh., Rom, Bibl. Vat., Raccolta Patetta, Ms. 1621 fol. 11v; 2) 16. Jh., Rom, Arch. Vat., Misc. Arm. II t. 55 fol. 360v; 3) 16. Jh., Rom, Bibl. Vallicelliana, Ms. I 77 fol. 11v; 4) 17. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 5638 fol. 368; 5) 16. Jh., Florenz, Bibl. naz., Cod. Magliab. II, IV 495 fol. 237v; 6) 16. Jh., Salerno, Arch. della Mensa arcivescovile, Registrum I p. 285 (nicht eingesehen, so lt. IP); 7) 16. Jh., Venedig, Bibl. Marc., Cod. lat. Z. 190 fol. 4 (fragm.); 8) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12117 (olim: Arch. Vat., Misc. Arm. XI t. 34) fol. 43v (fragm.); 9) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12535 (olim: Arch. Vat., Misc. Arm. XV t. 128) fol. 165 (fragm.); 10) 16./17. Jh., Mailand, Bibl. Ambrosiana, Cod. D. 319 inf. fol. 112 (nicht eingesehen, so Kehr, PUU in Mailand 77); 11) 17. Jh., Neapel, Bibl. della soc. Napoletana di Storia patria XXI D 11 (nicht eingesehen, so lt. IP). Faks.: PflugkHarttung, Specimina I Tafel 21 (fragm.); L.E. Pennacchini, Pergamene Salernitane (1008-1784) (R. Archivio di Stato. Sezzione di Salerno I) (Salerno 1941) nach 28 (war nicht einzusehen); Dahlhaus, Rota Abb. 14 (fragm.); Krafft, Bene Valete 251 (fragm.). Drucke: Baronius, Ann. eccl. XI (Rom 1604) 179; (Köln 1624) 200; (Antwerpen 1642) 195; (Venedig 1712) 200; Binius, Generalia et provincialia conc. III/2 1112; Ughelli, Italia sacra VII 532;2VII 379; Collectio regia XXV 480; Labbe/Cossart, Conc. IX 987; Hardouin, Acta conc. VI/1 964; Coleti, Conc. XI 1357; Cocquelines, Bull. Rom. I 376; Anastasius, Animadversiones in librum T. Milante de Stabiis 195; Mansi, Conc. XIX 673; Paesano, Memorie per servire alla storia della chiesa di Salerno I 110; Migne, PL 143, 676; Tomassetti, Bull. Rom. I 608; Minasi, Chiese di Calabria 277 (fragm.); L.E. Pennacchini, Pergamene Salernitane (1008-1784) (R. Archivio di Stato. Sezzione di Salerno I) (Salerno 1941) 27 (war nicht einzusehen); Crisci/Campagna, Salerno sacra 70 (fragm.); Graham A. Loud, Churches and Churchmen in an Age of Conquest: Southern Italy, 1030-1130 (Haskins Society Journal 4/1992, 37-53; ND Ders., Concquerors and Churchmen in Norman Italy [Brookfield 1999]) 41f. Reg.: Musca, De Salernitanae ecclesiae episcopis catal. 29; Noia, Discorsi su S. Amato 185, 188 (nicht eingesehen); Georgisch, Regesta I 379 n. 9; Fimiani, De ortu et progressu metropoleon 128, 186; Di Meo, Annali VII 316; Höfler, Deutsche Päpste II 375; D'Avino, Cenni storici 492; J 3238; PflugkHarttung, Päpstliche Originalurkunden 497 n. 51; Kopczynski, Arengen 32; IP VIII 349 n. 19; Santifaller, Elenco 367; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 91 n. 50; Russo, Regesto vaticano n. 120; Santifaller, LD 125; GP VII 56 n. 144; Dahlhaus, Rota 69 n. 23; JL 4259. Lit.: Fimiani, De ortu et progressu metropoleon 161ff.; Höfler, Deutsche Päpste II 133f.; Hunkler, Leo IX. 216f., 282; Delarc, Pape alsacien 362; Kehr, Petrus diaconus 504 (ND Ders., PUU in Italien I 443); Kehr, Scrinium 82f. (ND Ders., Ausgewählte Schriften 142f.); Groner, Diözesen Italiens 41, 49, 51f.; Klewitz, Wiederherstellung der römischen Kirche 109;2142f.; Klewitz, Geschichte der Bistumsorganisation 16ff. (ND 358ff.); Santifaller, Elenco 148f., 153, 156, 158; Rabikauskas, Römische Kuriale 114; Crisci/ Campagna, Salerno sacra 46, 69; Hirsch/Schipa, Longobardia meridionale 205; Crisci, Serie dei vescovi di Salerno (Bollet. del clero 10/1971) 4ff.; Ruggiero, Pieve rurale 76; Crisci, Cammino della Chiesa Salernitana I 179f.; Fonseca, Organizzazione ecclesiastica 335; D'Alessandro, Storiographia 30; Dahlhaus, Rota 18, 20f.; Galante, Documentazione vescovile salernitana 239f.; TavianiCarozzi, Principauté lombarde de Salerne 224, 991f., 1009; Fonseca, Assetti metropolitici 39f.; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 67ff.; Ramseyer, Transformation of a Religious Landscape 130, 132f.; Frech, Urkunden Leos IX. 172; TavianiCarozzi, Léon IX et les Normands 325; Loud, Latin Church in Norman Italy 183.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in Salerno 199f., 218 (ND Ders., PUU in Italien II 382f., 401), Kehr, PUU in Rom 383 (ND Ders., PUU in Italien II 536), Kehr, PUU in Mailand 77 (ND Ders., PUU in Italien III 251) und IP; die Abschrift des 16. Jahrhunderts Salerno, Arch. della Mensa arcivescovile, Registrum LIII fol. 50 wird vermisst. Der Papstname der Intitulatio wurde als Monogramm gestaltet, indem E und O übereinander auf dem Längsschaft des L angebracht sind (Litterae columnatae) (vgl. nn. †648, 789, 798, †800, 840, †847, 856, 858, †860, †863, 881, 880, 905, 929, 937, 938, 950, 952, 955, 957, 959, 965, 975, 1023). Die ganze Urkunde, inklusive Datumszeile, ist vom Notar B mundiert. In der mit einer Arenga über die Bedeutung des priesterlichen Amtes beginnenden Urkunde wiederholt Leo IX. teilweise von Clemens II. in n. 363 verliehene Rechte und Besitzungen. Abweichend ist die Liste der Suffraganbistümer, unter denen bei Leo IX. im Original Malvito fehlt, doch ist dieses in die Kopie 1) interpoliert. Fraglich ist auch die Nennung Nolas, das im Original auf Rasur steht; beide waren im Privileg Clemens' II. (n. 363) enthalten. Neu sind gegenüber der Verleihung Clemens' II. und früheren Privilegien Besitzbestätigung und die Berechtigung des Erzbischofs, in seinem Sprengel Bischöfe für geeignete Städte zu weihen, d. h. ohne die päpstliche Kurie neue Bistümer zu gründen. Hintergrund ist die Absicht des Papstes, die Struktur der lateinischen Kirche in Süditalien zu festigen. Der entsprechende Satz wurde aus der Urkunde Leos IX. in jene Clemens' II. interpoliert (n. 363). Dasselbe Ziel verfolgte Stephan IX. mit n. 1390. Nach Aussage von Crisci/Campagna, Salerno sacra 69 war der Papst zur Ausstellung der Urkunde in Salerno, doch dürfte sein dortiger Besuch eher einige Wochen später zu datieren sein (nämlich vom 10.-15. August, vgl. nn. 921-925). An der Echtheit besteht kein Zweifel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 919, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1051-07-22_1_0_3_5_2_591_919
(Abgerufen am 23.04.2024).