Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 577 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt dem Kloster S. Clemente di Pescara, genannt Casauria, unter Abt Dominicus (D. Penne) (Dominico abbati eccl. s. et individuae Trinitatis, quae est in insula Piscaria, quae etiam Casa Aurea vocatur, ubi corpus b. Clementis papae et martyris requiescit) wunschgemäß den gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Besitz mit allen Rechten und Zubehör (omnia, quae ... possidet vel possessura est), erlässt ein Perturbationsverbot und bedroht Zuwiderhandelnde mit dem Anathem.

Originaldatierung:
Dat. X kal. Julii pm. Frederici diac. et bibl. ac canc. SAS vice d. Herimanni Coloniensis archiepiscopi et archicanc., a. d. Leonis IX pape III, ind. IV.
Incipit:
Convenit apostolatui nostro digne petentibus ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: ca. 56 x 58 cm, Rom, Bibl. Vat., Ms. Chigi E VI 182 n. 6. Kop.: 1) 12. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 5411 fol. 218v; 2) 17. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. Barb. lat. 3231 fol. 38; 3) 18. Jh., Rom, Bibl. Vat., Ms. Chigi E VI 182 fol. 17. Erw.: Urkunden Calixts II. (1121 März 29) (JL 6897; IP IV 301 n. 6) (Migne, PL 163, 1201), Hadrians IV. (1159 März 14) (JL 10557; IP IV 303 n. 13) (Migne, PL 188, 1625), Alexanders III. (1166 März 18) (JL 11266; IP IV 303 n. 14) (Migne, PL 200, 409) und Cölestins III. (1191 Juni 13) (JL 16721; IP IV 306 n. 29) (Migne, PL 206, 881). Faks.: PflugkHarttung, Specimina I Tafel 19 (fragm.); Späth, Verflechtung 324; Krafft, Bene Valete 250 (fragm.). Drucke: Ughelli, Italia sacra VI 1311;2Xb 407; Philippus Rondinus, De s. Clemente papa et martyre eiusque basilica in urbe Roma libri 2 (Rom 1706) 150 (fragm.); Muratori, SS rer. Ital. II/2 860; Cocquelines, Bull. Rom. I 376; Migne, PL 143, 674; Tomassetti, Bull. Rom. I 608. Reg.: Di Meo, Annali VII 316; Höfler, Deutsche Päpste II 375; J 3237; PflugkHarttung, Päpstliche Originalurkunden 497 n. 50; IP IV 300 n. 1; Kopczynski, Arengen 40; Santifaller, Elenco 366f.; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 91 n. 49; Capitani, Imperatori e monasteri 482; Santifaller, LD 125; Clementi/Berardi, Regesto delle fonti archivistiche degli annali antinoriani 328; Bruno Trubiani, Regesto delle Pergamene dell'Archivio Capitolare di Atri I (Documenti per la storia d'Abbruzzo 4) (L'Aquila 1983) 1 n. 1; Bloch, Monte Cassino I 573; GP VII 56 n. 144; Dahlhaus, Rota 69 n. 22; Horst Enzensberger, Bausteine zur Quellenkunde der Abruzzen im Mittelalter (Contributi per una storia dell'Abruzzo adriatico nel Medioevo, hg. von Roberto Paciocco/Luigi Pellegrini [Chieti 1992] 133-190) 174 n. 6; JL 4258. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 189; Will, Restauration I 87, 119; Giovanni Pansa, Il Cronicon Casauriense e le vicende dell'insigne monastero Benedettino di S. Clemente alla Pescara (Lanciano 1893) 70f.; Kehr, Petrus diaconus 503f. (ND Ders., PUU in Italien I 442f.); Kehr, Scrinium 82f. (ND Ders., Ausgewählte Schriften 142f.); Müller, Topographische Untersuchungen 63f.; Bloch, Klosterpolitik 240, 245; Santifaller, Elenco 148, 156, 158; Cesare Manaresi, Il Liber instrumentorum seu Chronicorum monasterii Casauriensis delle Nazionale di Parigi (Istituto Lombardo. Rendiconti. Classe di Lettere e scienze morali e storiche 80/1947, 29-62) 33, 40, 53; Paul Meyvaert/Paul Devos, Autour de Léon d'Ostie et de sa Translatio s. Clementis (Légende italique des ss. Cyrille et Méthode) (AnalBoll 74/1956, 189-240) 228; Rabikauskas, Römische Kuriale 114; Antinori, Annali degli Abruzzi VI 156; Alessandro Pratesi, Cronache e documenti (Fonti Medievali e problematica storiografica. Atti del congresso internazionale in occasione del 90. anniversario della fondazione dell'Instituto storico Italiano 1973 [Rom 1976] 337-350) 339f.; Alessandro Pratesi, In margine al lavoro preparatorio per l'edizione del "Chronicon Casauriense" (Abruzzo 15/1977, 95-114) 98, 106, 110; Ludovico Gatto, L'abbazia di San Clemente a Casauria attraverso il suo Chronicon (Quaderni Catanesi 2/1980, 590-640) 607f.; Alessandro Pratesi, L'abbazia di Casauria e il suo cartulario (Bullet. della deputazione abruzzese di storia patria 71/1981, 25-45) 42, 44; Clementi, S. Maria di Picciano 54ff., 82ff.; Feller, Casaux et castra 156; Bloch, Monte Cassino I 573; Gatto, Momenti di storia abruzzese 137; Dahlhaus, Rota 18, 20; Laurent Feller, Le CartulaireChronique de San Clemente à Casuaria (Les Cartulaires, hg. von Olivier Guyotjeannin/Laurent Morelle/Michel Parisse [Paris 1993] 261-277) 275; Konrad Wanner, Die Urkunden Ludwigs II. (MG Diplomata Karolinorum IV [München 1994]) 48; Houben, Venosa 20; Feller, Abruzzes médiévales 702, 842f.; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 67f.; Dahlhaus, Privileg Alexanders II. 653; Frech, Urkunden Leos IX. 172; Markus Späth, Verflechtung von Erinnerung. Bilderproduktion und Geschichtsschreibung im Kloster San Clemente a Casauria während des 12. Jahrhunderts (Berlin 2007) 58f., 73, 84, 88f., 121, 145ff.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in Rom I 246; II 97 (ND Ders., PUU in Italien III 182, IV 97), IP, Manaresi 33, 40, 53 sowie passim und Santifaller, Elenco. Der Papstname der Intitulatio wurde als Monogramm gestaltet, indem E und O übereinander auf dem Längsschaft des L angebracht sind (Litterae columnatae), vgl. nn. †648, 789, 798, †800, 840, †847, 856, 858, †860, †863, 879, 880, 919, 929, 937, 938, 950, 952, 955, 957, 959, 965, 975, 1023. Clementi vermutet als Ausstellungsort Montecassino, vgl. aber n. 906. Die Urkunde ist in schlechtem Latein geschrieben, doch folgt das Diktat zumindest in Arenga, Dekret und Eschatokoll weitgehend dem Formular des LD, wobei der Arengaanfang der Formel 64 (90) aus Convenit apostolico moderamini leicht variiert ist. Auffällig ist, dass im Kontext innerhalb des Perturbationsverbots als dem Papst unterstellte Persönlichkeiten die Reihe von weltlichen und kirchlichen Würdenträgern gemischt ist, d. h. auf die Nennung von Kaiser, König, Herzog und Markgraf Erzbischof und Bischof folgen, während Graf und Vizegraf die Reihe schließen. Alle diese Beobachtungen stimmen überein mit n. 903, die im Wortlaut fast identisch ist; allerdings bietet die vorliegende Urkunde die besseren und sinnvolleren Formulierungen; andererseits weist dieses Stück für Casauria kaum Rechtsinhalte auf. Die pauschale Besitzbestätigung ist allgemein formuliert, wohingegen die in n. 903 verliehenen Rechte auf Zehnt, Oblation, freie Wahl des Bischofs für Weihen und das Verbot der Abhaltung einer Synode fehlen (welche jedoch in der Kopie 1 entsprechend n. 903 eingefügt sind). So spricht der Sprachstil dafür, dass das Privileg n. 903 für S. Maria de Picciano (Casanova) aufgrund dieser Urkunde gefälscht wurde, während die Untersuchung des Inhaltes eher vermuten lässt, diese sei durch Weglassungen aus der anderen entstanden. Auffällig ist im vorliegenden Fall auch die Ansprache des Empfängers, des Abts Dominicus als frater carissime, wogegen Abt Tedmar von S. Maria de Picciano (Casanova) in n. 903 richtig als dilecte fili bezeichnet wird. Könnte somit die Echtheit der Urkunde durch die Anrede, welche ansonsten für Bischöfe verwendet wird, in Zweifel gezogen werden, so bleibt zu beachten, dass Abt Dominicus von Casauria später Bischof von Valva wird (vgl. n. 1123). Der Papst selbst hat ihn zum Bischof erhoben (n. 904), doch ist der Zeitpunkt dafür fraglich. Sollte der Abt beim Datum der Privilegierung das zweite Amt bereits ausgeübt haben, so böte die brüderliche Anrede nichts auffälliges. Anders dargestellt ist die Ausstellung des Privilegs im Chr. Casauriense (z. B. Muratori, SS rer. Ital. II/2 859), wo behauptet wird, der Abt habe erst nach der Schlacht von Civitate (n. 1078) die Urkunde erhalten; das steht jedoch im direkten Gegensatz zur Datierung der Urkunde. Der Chronist verwechselt bei seinen Datumsangaben offensichtlich diese Urkunde, deren Inhalt er wiedergibt, mit der anderen für Dominicus von Casauria als Bischof von Valva ausgestellten (vgl. n. 1123). Zudem ist der Chronik wegen ihrer späten Komposition um 1180 ein nur geringer Quellenwert zuzuweisen. Das wesentliche Argument zur Beurteilung der Echtheit liegt jedoch in der Überlieferungssituation; so ist diese Urkunde für Casauria als Original überliefert, während n. 903 für Picciano nur in einer späten Abschrift vorliegt. Es wäre daher allenfalls die Urkunde n. 903 für Picciano zu verdächtigen, durch Erweiterung dieser für Casauria gefälscht worden zu sein. Das Original ist vom Notar Leo B datiert (Santifaller) bzw. datiert und mundiert (Kehr, Scrinium). VictorLouis Tapie, Les hommes d'etat célèbres IV (Paris 1971, 204-207) 205, Riché, Hist. des Saints 185, Späth, Verflechtung S. 56 und 313 zeigen ein Vollbild des sitzenden Papstes bei der Ausstellung der Urkunde aus dem Chartular von Casauria (Kop. 1).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 905, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1051-06-22_2_0_3_5_2_577_905
(Abgerufen am 28.03.2024).