Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 564 von insgesamt 1068.

Papst Leo (IX.) tadelt in einem Brief an Klerus und Volk von Osimo (filiis omnibus Auximanis, clero et populo) die dort geübte Praxis, nach dem Tod des Bischofs dessen Besitz und das Kirchengut zu plündern (suo defuncto episcopo domum episcopi hostialiter irrumpentes invadant, facultates eius praedorum more diripant ... domos incendant), verbietet solches unter Hinweis darauf, dass Christus als Bischof der Seelen weiter lebt (sacerdos ... obiit, sed Christus, qui animarum nostrarum episcopus est, ... in aeternum vivit), verlangt für die Zukunft die Abschaffung der Unsitte (quae hactenus adversus easdem eccl. temerariis ausibus sunt usurpata, corrigere, ne rursus eadem praesumantur, in posterum providere) und stellt sie unter geistliche Strafen (anathema, marathama ... maleditiones Nebal).

Incipit:
Quia auctore Deo sic nobis ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 11. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. Urbin. 503 fol. 16v); 2) 11. Jh., Rom, Bibl. Vat, Ms. Chigi A VII 218 fol. 56; 3) 11. Jh., Montecassino, Arch. abb., Cod. 358 p. 96; 4) 14. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 6749 fol. 86; 5) 14. Jh., Florenz, Bibl. naz., Conv. soppr. G 6. 394 fol. 9; 6) 14. Jh., Utrecht, UniBibl., Cod. 263 fol. 119v; 7) 1404, Graz, UniBibl., Cod. 573 fol. 352v; 8) Anf. 15. Jh., Utrecht, UniBibl., Cod. 265 fol. 191; 9) 15. Jh., Prag, Státní knihovna, Cod. Frant. Ci. 2 fol. 234v; 10) 15. Jh., Utrecht, UniBibl., Cod. 264 fol. 88; 11) 15. Jh., Wien, NatBibl., Cod. 698 fol. 174v; 12) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 4967 p. 169. Drucke: Baronius, Ann. eccl. XI (Rom 1604) 178; (Köln 1624) 199; (Antwerpen 1642) 183; (Venedig 1712) 199 (1051); Gaetani, Petri Damiani Opera omnia I 68; Binius, Generalia et provincialia conc. III/2 1111; Cherubini, Magnum Bullarium I (Rom 1638) 46, (Lugduni 1642) 48, (Lugduni 1673) 48, (Luxemburgi 1727) 24, (Luxemburgi 1742) 24; Collectio regia XXV 478; Labbe/Cossart, Conc. IX 986; Hardouin, Acta conc. VI/1 963; Coleti, Conc. XI 1355; Cocquelines, Bull. Rom. I 378; Zaccaria, Auximatum episcoporum series 57; Mansi, Conc. XIX 672; Compagnoni, Memorie I 326; Migne, PL 144, 347; Tomassetti, Bull. Rom. I 611; Pietro Gasparri, Codicis Iuris Canonici Fontes I (Rom 1947) 24; Reuter, Summa Pontificia I 198 (deutsche Übersetzung); Petrus Damiani, Brief 35 (Reindel, Briefe des Petrus Damiani, MG Briefe IV/1 336 [1050]; Gargano, Opere 1/2 160 [1049]); RolloKoster, Raiding St-Peter 128 (fragm. engl. Übersetzung). Reg.: Georgisch, Regesta I 380 n. 20 (1051); Höfler, Deutsche Päpste II 376; J 3274; Neukirch, Petrus Damiani 93 n. 16; IP IV 209 n. 3 (1049-1050); Lucchesi, Clavis 40 n. 5, 6; JL 4210 (1049-1050). Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 109; Will, Restauration I 71f.; Neukirch, Petrus Damiani 60; PflugkHarttung, Iter Italicum 61; Schwartz, Bistümer Reichsitaliens 249; Fritz Prochnow, Das Spolienrecht und die Testierfähigkeit der Geistlichen im Abendland bis zum 13. Jahrhundert (Historische Studien 136, Berlin 1919) 57; Michel, Humbert und Kerullarios I 47; Prete, Pier Damiani 123; Dressler, Petrus Damiani 105; Grillantini, Osimo I 141; Giuseppe Forchielli, Il diritto di spoglio e il diritto di regalia in Germani nel Medioevo (Für Kirche und Recht. FS J. Heckel [KölnGraz 1959] 13-55) 53; Lucchesi, Vita di San Pier Damiani I 48, 84f.; Palazzini, San Pier Damiani 171; Cinzio Violante, I vescovi dell'Italia centrosettentrionale e il sviluppo dell'economia monetaria (Ders., Studi sulla cristianità medioevale [Mailand 1972] 325-347) 337f.; Natalucci, Missione reformatrice di Pier Damiani 78; Elze, Sic transit gloria mundi 10f. und passim; Gattucci, Chiesa marchigiana 18; Freund, Literarische Wirksamkeit 8; Paravicini Bagliani, Leib des Papstes 105, 108, 147, 159; D'Acunto, Laici nella chiesa 228ff.; Cantin, Pierre Damien 38; Bojcov, Plünderung der Herrscher 78f.; Benericetti, L'eremo 70, 103, 181, 219; RolloKoster, Raiding St-Peter 128ff.; McLoughlin, Sex 128f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in Rom I 11, 18, II 53 (ND Ders., PUU in Italien IV 11, 18, 53), Reindel, Briefe des Petrus Damiani I 336. Der in den Schriften des Petrus Damiani überlieferte und – wie auch aufgrund stilistischer Merkmale anzunehmen ist – von diesem verfasste Brief lehnt ein volkstümlich verstandenes Spolienrecht ab; diesem zufolge fiel das Erbe eines nicht testierfähigen Bischofs nach dessen Tod an die Kirche und damit die Allgemeinheit zurück, bzw. an diese, weil ein Toter nichts besitzen kann. Ähnliche Verbote hatte für Kleriker bereits 451 das Konzil von Chalkedon erlassen (im Kanon 22, vgl. Giuseppe Alberigo, Conciliorum oecumenicorum decreta [Bologna ³1973] 97), trotzdem wurde die Plünderung Toter aber offenbar durchgeführt (vgl. auch die Zerstörung der Pfalz von Pavia nach dem Tod Heinrichs II., Wipo, Gesta Chuonradi 7, Bresslau, MG SS rer. Germ. 61/1915, 29f. und n. 1159 und das entsprechende Verbot Stephans IX. in dessen Privileg für Montecassino n. 1376, vgl. auch nn. 1155, 1356). Der Papst argumentiert mit der Verehrung gegenüber Eltern, vergleicht die Bischöfe mit geistlichen Eltern und verbietet aufgrund der Tatsache, dass Christus, eigentlicher Inhaber des Kirchenbesitzes, auch nach dem Tod des Bischofs lebt, die Plünderung der bischöflichen Hinterlassenschaft. Interessant sind auch die einleitenden Ausführungen zum päpstlichen Amt und dessen Korrektionsauftrag. Problematisch ist die Datierung des Briefes, der keine Hinweise bietet. Auszugehen wäre vom Tod des Bischofs von Osimo, doch bietet dessen Vita keine festen Daten. Das von Petrus Damiani abgefasste Schreiben Leos IX. fällt nach Angaben Reindels in die Regierungszeit des Bischofs Gisler von Osimo. Da für den Brief jedoch ein Anlass vorgelegen haben muss, ist evtl. an die Krankheit dieses Bischofs während eines römischen Konzils (1051, vgl. n. 890) zu denken; vermutlich informierte Petrus Damiani, der seine eigene Teilnahme an dem Konzil bezeugt (vgl. n. 890), den Papst von der Krankheit des Bischofs und den mit dessen Tod verbundenen Gefahren für den Kirchenbesitz und musste im Namen des Papstes diesen Brief schreiben, konnte aber einige Zeit nach der Synode dem wieder genesenen Bischof gegenüber auf einen Brief (n. 891) des Papstes an ihn in anderer Sache verweisen. Die Datierung zu 1051 würde mit den von PflugkHarttung aufgrund einer neapolitaner Handschrift gemachten Angaben sowie einigen Editionen übereinstimmen, daher erfolgt die Datierung abweichend von Reindel, Freund, D'Acunto, JL und IP, die auf die Jahre 1049-1050 bzw. auf die Zeit nach der römischen Synode 1050 datieren.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 892, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1051-04-06_2_0_3_5_2_564_892
(Abgerufen am 23.04.2024).