Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 557 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt Bischof Udo von Toul (Udoni episcopo s. Tullensis eccl.) den gesamten geistlichen und weltlichen Besitz seiner Kirche (beneficia tam ecclesiastica quam saecularia ad episcopalem mensam ecclesiae Tullensis pertinentia ... muniremus eaque libera vel inviolabilia ... decerneremus), insbesondere die Klöster StEvre und StMansuy (vgl. n. †832) (in Toul), das dem hl. Petrus geweihte Kloster Moyenmoutier in der Grafschaft Chaumont in den Vogesen am Fluss Rabadeau, welches Bischof Gauzlin von Toul vom Großvater und Vater Kaiser Ottos (III.) erbeten hatte und das dieser dem Bischof Gerhard von Toul verliehen hat, Bouxières-aux-Dames, Poussay (vgl. n. 616), Bleurville (vgl. n. 840), Montier-en-Der (D. Châlons-en-Champagne) (vgl. n. 602), St-Gengoulf in Varennes, St-Saveur (-en-Vosges) und St-Dié in dem Galiläa genannten Tal in den Vogesen (vgl. nn. †689, †863), welches die Touler Kirche auf Intervention Bischof Gerhards nach der Entfremdung durch den exkommunizierten König Lothar (II.) von Kaiser Otto (III.) wiedererlangt hatte mit all ihrem Zubehör (abbatiam s. Apri ... s. Mansueti ... Mediani monasterii, sitam in comitatu Calmontensi in Vosago super fluvium Rabasonem, dedicatam in honore s. Petri ..., quam antecessor noster Gauzlinus ... ab avo et genitore d. Ottonis imp. impetravit ... qua similiter d. Otto imp. s. Gerardum ... reinvestivit ... abbatiam, quae dicitur Buxerias ... dicatam in honore ... Mariae ... abbatiam s. Mennae virginis, loco qui dicitur Portus suavis ... abbatiam ss. martirum Bertarii et Ataleni, loco qui dicitur Blederici villa ... abbatiam s. Petri et s. Bercharii, in saltu Dervensi sitam, ... s. Gengulfi Veronae ... abbatiam s. Salvatoris ... coenobium s. Deodati ... Galilea dicebatur, sitam in Vosago saltu ... territorio undique Tullensis eccl. ... s. Gerardi a d. Ottone rege recuperaverunt ... per iniuriam ... Lotharis regis excommunicati zelo ... a loco Tullensi ... sublata fuerat ... confirmamus), die Grafschaft Toul, welche Bischof Gauzlin ebenfalls von Kaiser Otto (I.) erhalten hatte (comitatum Tullensem ad sedis Tullensis potestatem ... confirmamus, quem ... Gauzelinus ab avo genitore Ottonis imp. integre obtinuit), was er selbst als Bischof von Toul alles besessen hatte (omnia praenominata dum s. Tullensi eccl. ... episcopus fuimus ... legitima possessione tenuimus), sowie andere genannte und ungenannte Güter (confirmamus etiam non nominata), darunter das von Bischof Gauzlin erworbene Bergheim mit dem von Kaiser Heinrich (III.) bestätigten Münz und Marktrecht (curiam Berchem, quam Gauselinus ... suscepit ... mercatum ... cum banno et moneta, quae ... imp. Henricus ... contulit), verbietet die Umwandlung von Kirchenlehen in Allod (casamenta eccl. nullus casatorum in allodium transferat) und erlässt ein Alienationsverbot.

Originaldatierung:
A. D. incarn. MLI. Dat. Romae VIII kal. Aprilis. A. apostolatus d. Leonis IX papae II.
Incipit:
Si utilitatibus s. matri ecclesiae ...

Überlieferung/Literatur

Angebl. Orig.: 12. Jh., Nancy, Arch. dép., 2 F 1 n. 4. Kop.: 1) 14. Jh., Nancy, Arch. dép., 2 F 5 fol. 4; 2) 14. Jh., Nancy, Arch. dép., 2 F 5 fol. 36; 3) 17. Jh., Paris, Bibl. nat., Coll. Baluze 47 fol. 7; 4) 17. Jh., London, Brit. Library, Harley Ms. 4465 fol. 300v; 5) 18. Jh., Paris, Bibl. nat., Coll. Lorraine 1 fol. 14; 6) 18. Jh., Nancy, Arch. dép., G 1384 p. 4 (fragm.). Erw.: Urkunden Innozenz' II. (1132 Febr. 11) (JL 7539) (Migne, PL 179, 123); Lucius' III. (1181 Nov. 19) (Böhmer/Baaken/Schmidt, Papstregesten I n. 23) (Druck: –). Faks.: Choux, Bulles de Léon IX 17, 18. Drucke: Picart, Hist. de Toul pr. 126; Brouilly, Défense de l'église de Toul pr. 12; Calmet, Hist. de Lorraine II2 pr. 298; Migne, PL 143 672; Parisse, Chartes originales 63; Choux, Bulles de Léon IX 17. Reg.: Bréquigny, Table chronologique II 52; Höfler, Deutsche Päpste II 375; J 3235; Wauters, Table chronologique 496; Roserot, Répertoire 122 n. 151; Duvernoy, Documents des Archives de MeurtheetMoselle 22 n. 74; Pfister, Bullaire de Toul 189 n. 4; Parisse, Bullaire n. †40; Santifaller, LD 125; Tock, Diplomatique française I 171, 334 (echt); JL 4255. Lit.: Picart, Hist. de Toul 316; Hunkler, Leo IX. 284; Steindorff, Heinrich II 139; Brucker, L'Alsace I 107, II 217; Martin, Hist. de Toul I 163, 204f.; Jerome, Moyenmoutier I 273f.; Vanderkindere, Formation territoriale II 431f.; Parisot, Origines 86f., 254f., 259f., 268f.; Lerche, Privilegierung 189, 199; Bloch, Klosterpolitik 212f.; Michel, Frühwerke des Kardinals Humbert 230; Choux, Recherches 22ff., 29f.; Choux, Les archives du chapitre de la cathédrale de Toul 229; Robison, Humberti Cardinalis 75f.; Choux, Une possession des évêques de Toul en Alsace: cour de Bergheim 134f.; Erkens, Kanonikerreform 10; Dahlhaus, Rota 67; Hoffmann, Grafschaften in Bischofshand 434; Schieffer, PUU für deutsche Domkapitel 143; Bönnen, Toul 108, 112, 211, 219; Hirschmann, Verdun I 295; Semmler, Montier-en-Der 87f.; Morelle, Concile de Reims et Montier 110; Goullet, Saints de Toul 60f.; Munier, Léon et l'archevêque de Carthage 463; Dahlhaus, Das bischöfliche Wirken 52; Bur, Léon IX et la France 237; Kupper, Léon IX, l'Empire et l'Église 278; Fray, Villes de Lorraine 71.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Meinert, PUU in Frankreich I 100f., 113f., 164, Parisse, Bullaire 16 n. 40 und Choux, Bulles de Léon IX 17. Die in der Urkunde erwähnten Kaiserdiplome sind jenes Ottos II. (DOII. n. 62, Sickel, MG Dipl. II/1 71) und das Ottos III. (DOIII. n. 2, Sickel, MG Dipl. II/2 395); eine Urkunde Ottos I. ist ebensowenig überliefert wie diejenige Heinrichs III., die Bergheim verleihen soll. An äußeren Merkmalen des erst 1949 gefundenen angeblichen Originals deuten die unübliche Rota und ungebräuchliches BenevaleteKürzel auf die Fälschung, die Schrift stimmt überein mit einer Urkunde Bischof Gerhards von 971, welche ebenfalls gefälscht ist. Der Anfang des Schriftstückes stimmt wörtlich mit einem weiteren Privileg für Toul (n. 832) überein. Die Datierung weicht von der allgemein üblichen in mehrfacher Hinsicht ab: 1) Das Inkarnationsjahr ist vom Tagesdatum durch den Einschub des Ausstellungsortes Rom getrennt; 2) das Inkarnationsjahr nimmt die erste Stelle ein; 3) der Name des Kanzlers fehlt; 4) das Pontifikatsjahr ist mit II (statt III) falsch wiedergegeben. Inhaltlich handelt es sich um eine ausführliche Bestätigung des gesamten Bistumsbesitzes; beachtlich sind die Aussagen zur Primatsvorstellung als ideologische Grundlage der Konfirmation. An inneren Gründen sprechen für die Fälschung der Adressat Bischof Udo von Toul, welcher in dieses Amt erst am 18. August 1051 kam (vgl. nn. 872, 873), und die Bestätigung von zwei Klöstern in der Besitzliste des Bistums Toul, die diesem 1051 wohl nicht gehörten: die Abtei Montier-en-Der hatte Leo IX. bei der Synode von Reims 1049 dem Reimser Erzbischof zuerkennen müssen (vgl. n. 627.3), was Bur, Léon IX et la France 237 allerdings in Zweifel zieht. Über das Varenner Kloster St-Gengoulf ist wenig überliefert, aber vermutlich war es zu Leos IX. Zeit nicht mehr existent (Choux, Recherches 24). Beide sind in der genannten Besitzbestätigung Innozenz' II. nicht genannt. Für das Kloster St-Evre in Toul hatte der Papst, als er noch Bischof von Toul war, eine Urkunde ausgestellt, welche nicht erhalten, aber in einem Schriftstück Bischof Pibos vom 12. Oktober 1072 (Migne, PL 157, 419) erwähnt ist. Die anderen in der Fälschung bestätigten Orte und Besitzungen sind Bergheim, das in Udos Besitz war (er starb hier 1069, vgl. Choux, Bergheim 133), doch ist die angeführte Bestätigung von Markt und Münze nur aus dieser Urkunde und dem Privileg Innozenz' II. bekannt, sowie das Val de Bonmoûtier, Liverdun, Lucey, Ecrouves, Bruley, Bicqueley, Bainville-aux-Miroirs, Sauvigny, Pagny-la-Blanche-Côte, Chaudeney und Echery (Bercheim ... curiam etiam Bodonis monasterii ... Berga ... de Liberduno ... de Luciaco ... de Scrupulo ... de Brureio ... de Buckileio ... de Babani Villa ... de Salvineio ... de Parneio super Mosam ... de Blaviniaco ... villam Caldeniacum ... curiam etiam de Achiriaco). Die Fälschung entstand vermutlich am Ende des 11. Jahrhunderts.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. †885, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1051-03-25_1_0_3_5_2_557_885
(Abgerufen am 25.04.2024).