Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 554 von insgesamt 1068.

Papst (Leo IX.) verleiht Erzbischof Robert von Canterbury das Pallium

Überlieferung/Literatur

Erw.: Bischof Remigius von Dorchester, Professio (Richter, Canterbury Professions 27); Ann. Domitiani latini 1050 (Magoun 270); AngloSaxon Chr. 1048 (Whitelock, AngloSaxon Chr. 116); Ann. de Dunstalpia 1048 (Luard, SS rer. Brit. 36/3, 12); Ann. Waverleienses 1046 (Luard, SS rer. Brit. 36/2 183). Reg.: . Lit.: Hook, Lives of the Archbishops of Canterbury I 497ff.; Freeman, Norman Conquest II 78; Mann, Popes VI 171; S. Douglas, Robert de Jumièges, archevêque de Cantobéry, et la conquête de l'Angleterre par les Normands (Jumièges I [Rouen 1955] 283-286) 285; Deansely, AngloSaxon Church and Papacy 58; Barlow, English Church 47ff., 58, 64, 299f.; Barlow, Edward the Confessor 107; John, Norman Succession 251; Whitelock, Councils and Synods I 534ff.; Brooks, Canterbury 303f.; Kelly, Forgeries from St Augustine's 367; Ortenberg, English Church 150; Loyn, English Church 59; vgl. MaxwellStuart, Archbishops of Canterbury 58.

Kommentar

Die angelsächsische Chronik und die angeführten Annalen berichten übereinstimmend, König Edward habe Bischof Robert von London, zuvor Abt von Jumiège, zum Erzbischof von Canterbury ernannt, der kurz darauf nach Rom gereist sei, um das Pallium in Empfang zu nehmen. Mit dem Pallium ausgestattet kehrte er vor dem 29. Juni wieder zurück und wurde an diesem Tag in Canterbury investiert. Da die englische Synode, auf welcher Robert zum Erzbischof ernannt wurde, Anfang März 1051 stattfand, ergibt sich ein Aufenthalt in Rom von frühestens Ende März bis höchstens Anfang Juni. Vermutlich besuchte der Elekt die römische Synode Leos IX. in diesem Jahr, so dass die Verleihung in deren Zusammenhang zu stellen ist. Auffällig ist die unproblematische Anerkennung des neuen englischen Erzbischofs in Rom trotz seiner Translation von London ohne päpstliche Beteiligung (insbesondere auch angesichts n. 884). Die Quellen nennen jedoch den Namen des palliumverleihenden Papstes nicht, es ergibt sich aber aufgrund der chronologischen Angaben, dass es sich um Leo IX. handeln muss.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 882, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1051-03-20_2_0_3_5_2_554_882
(Abgerufen am 19.04.2024).