Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 552 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt dem Domkapitel von Lucca (canonicis principalis ac maioris aeccl. in civitate Luca Deo ac s. Martino confessori regularem vitam ... ducendo et castitate servando) die von seinem derzeitigen Bischof Johannes (qui nunc est ... vester adiutor, frater et coepiscopus noster Johannes) oder anderen Personen geschenkten Besitzungen (volumus rata vobis et confirmata et nulla ratione violanda esse), wünscht die Entfernung verheirateter Kanoniker und die Verwendung ihrer Pfründen zugunsten der Gemeinschaft (si d. Deus ... eccl. vestram ab uxoratis presb. ... liberaverit ... bonaquae habent ... in communem usum canonice cohabitantium redigantur) und verpflichtet die Bischöfe (von Lucca) zur unentgeltlichen Vergabe der Dompfründen (nec in prebendis dandis aliquam precii aut venditionis molestiam ab episcopo suo sustineat).

Originaldatierung:
Dat. IV id. Martii pm. Frederici canc. vice d. Herimanni SAS archicanc. et Coloniensis archiepiscopi, a. d. Leonis IX papae III, ind. IV.
Incipit:
Cum ad bona aecclesiarum firmiter ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: ca. 41 x 61 cm, Lucca, Arch. cap., BB 53. Kop.: 1) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12535 (olim: Arch. Vat., Misc. Arm. XV t. 128) fol. 165 (fragm.); 2) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12535 (olim: Arch. Vat., Misc. Arm. XV t. 128) fol. 167 (fragm); 3) 17. Jh., Lucca, Arch. cap., P † XI fol. 2; 4) 18. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 8030 fol. 1. Erw.: Urkunden Gregors VII. (1077 Aug. 11) (JL 5045; IP III 399 n. 8) (Register V 1; Caspar, MG Epistolae selectae II 348); (1078 Nov. 28) (JL 5092; IP III 399 n. 10) (Register VI 11; Caspar, MG Epistolae selectae II 412); Bardo, Vita s. Anselmi Luccensis 7 (MG SS XII 15); Urkunde Paschals II. (1103 Okt. 14) (JL 5965; IP III 400 n. 13) (Migne, PL 163, 123); Rangerius, Vita metrica s. Anselmi Luccensis (MG SS XXX 1165, 1189f., 1192, 1252). Faks.: Dahlhaus, Aufkommen der Rota 416 (fragm.). Drucke: Ughelli, Italia sacra I 857;2I 805; Lucas Wadding, Vita s. Anselmi episcopi Luccensis (Rom 1657) 66; Fiorentini, Memorie della gran contessa Matilda 125,2Doc. 28; Mansi, Conc. XIX 691; Della Rena/Camici, Serie degli duchi di Toscana Ic 16; Memorie e documenti VII 34, 229 (fragm.); Memorie e documenti V/3 662; Cappelletti, Chiese d'Italia XV 509; Migne, PL 143, 671; Denzler, Papsttum und Amtszölibat 159 (fragm.). Reg.: Georgisch, Regesta I 378 n. 5; Di Poggio, Saggio di storia ecclesiastica di Lucca 189; Höfler, Deutsche Päpste II 375; J 3234; PflugkHarttung, Päpstliche Originalurkunden 497 n. 49; IP III 397 n. 1; Guidi/Parenti, Regesto del capitolo di Lucca n. 240; Santifaller, Elenco 366; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 91 n. 48; Santifaller, LD 125; GP VII 56 n. 144; Dahlhaus, Rota 68 n. 20; JL 4254. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 141f.; Steindorff, Heinrich II 140; Brucker, L'Alsace II 216f.; Hauck, Kirchengeschichte III 618; Kehr, Petrus diaconus 503f. (ND Ders., PUU in Italien I 442f.); Kehr, Privileg Leos IX. für Bremen 79 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 205); Kehr, Scrinium 82f. (ND Ders., Ausgewählte Schriften 142f.); Martin, Saint Léon 139; Fliche, Réforme I 156; Bloch, Klosterpolitik 240, 245; Kittel, Kampf um die Reform des Domkapitels in Lucca 213ff., 218, 246; Santifaller, Elenco 148, 153, 156, 158; Feine, Kirchenreform und Niederkirchenwesen 512f.; Nanni, Parrochia studiata 124, 126; Giusti, Canoniche di Lucca 331; Rabikauskas, Skriptumzeile 110; Bligny, L'église de Bourgogne 204; Capitani, Storiografia 592f.; Osheim, Italian Lordship of Lucca 15-17; Golinelli, Dall'Agiografia alla Storia 43, 58; Laudage, Priesterbild 287; Fonseca, Memoria "Gregoriana" di Anselmo da Lucca 22; Golinelli, Indiscreta Sanctitas 135, 153; Dahlhaus, Rota 18ff.; Fonseca, Capitolo di S. Martino e la riforma canonicale 53, 56, 59, 61; Savigni, Episcopato e società a Lucca 113f., 141f.; McLoughlin, Bridegroom 236; Cowdrey, Chastity 269; Kathleen G. Cushing, Papacy and Law in the Gregorian Revolution. The Canonistic Work of Anselm of Lucca (Oxford 1998) 61; Frech, Urkunden Leos IX. 185; D'Agostino, Primato 145.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. IP und Guidi/Parenti, Regesto. Die Urkunde, welche in ihrer ersten Zeile vergrößerte Zierschrift aufweist, beginnt mit dem monogrammatisch gestalteten Papstnamen in der Intitulatio, wobei E und O auf dem vertikalen Balken des L platziert sind (Litterae columnatae) (vgl. Frenz, Graphische Symbole 403) (vgl. nn. †648, 789, 798, †800, 840, †847, 856, 858, †860, †863, 879, 905, 919, 929, 937, 938, 950, 952, 955, 957, 959, 965, 975, 1023). Sie ist in allen Teilen, einschließlich der Datierung von einer Hand geschrieben. Nur abgesehen vom Kontext weist das Privileg Anklänge an den LD auf, entspricht jedoch in seinem Rechtsinhalt völlig den Vorstellungen des Papstes und klingt in seinen Formulierungen an Petrus Damiani an (McLoughlin). Auffällig ist die Tatsache, dass Kanzler Friedrich in der Datierung nicht mit seinem Weihegrad diac. und seinem zweiten Titel bibl. genannt wird (die er evtl. zum Zeitpunkt der Ausstellung noch nicht hatte). Inhaltlich handelt es sich um eine Besitzbestätigung für die unter Ausschluss von simonistischen und nikolaitischen Ausschweifungen lebenden Kanoniker. Daneben wird die Vita communis (communem usum) der Kanoniker hervorgehoben, die in der kanonischen Lebensweise begründet ist (vgl. die Aussage der Adresse: regularem vitam inibi ducendo et castitate servando). Es handelt sich um die Bestätigung einer drei Jahre zuvor durch Bischof Johannes von Lucca durchgeführten Stiftsreform. Die drei inhaltlichen Aspekte wurden vor allem von den beiden unter den Erwähnungen genannten Päpsten und den beiden AnselmViten rezipiert; ihnen zufolge handelt es sich bei der Urkunde um ein Verbot von Simonie und Nikolaitismus sowie die Anordnung der Vita communis; der Aspekt der Besitzbestätigung spielt in den Erwähnungen keine Rolle; möglicherweise beziehen sich die Erwähnungen jedoch auch auf n. 950. Da diese Urkunde den reformwilligen Kanonikern nicht genügte, wohl auch wegen Widerstandes innerhalb des Kollegiums, stellte Leo IX. wenig später mit n. 950 eine weitere Urkunde aus, die ähnliche Festlegungen trifft. An der Echtheit besteht kein Zweifel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 880, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1051-03-12_1_0_3_5_2_552_880
(Abgerufen am 19.04.2024).