Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 533 von insgesamt 1068.

Papst Leo (IX.) sanktioniert einen elsässischen Landfrieden.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Pax Alsatiensis 14 (Ludwig Weiland, MG Const. I [Hannover 1893] 611-613, n. 429 613; Beatus Rhenanus, Rerum Germanicarum libri tres [Felix Mundt, Tübingen 2008, 232-234] 234; Wilsdorf, Léon IX et la paix 585 [franz. Übersetzung]; Beatus Rhenanus, Rerum Germanicarum libri tres [Felix Mundt 233-235] 235 [deutsche Übersetzung]). Reg.: Georgisch, Regesta I 379 n. 17; Wentzcke/Hessel/Krebs, Regesten der Bischöfe von Straßburg 295 n. 353; Catalogue de l'exposition (1954) 14 n. 32. Lit.: Hunkler, Leo IX. 211ff.; Spach, Saint Léon IX 20f.; Grandidier, Oeuvres inédites II 59ff.; Georg Waitz, Urkunden zur deutschen Verfassungsgeschichte im 11. und 12. Jh. (Kiel 1871) 18; Goecke, Landfriedensaufrichtungen 34ff.; Steindorff, Heinrich II 134; Brucker, L'Alsace I 138; II 199ff., 207ff.; Siegmund HerzbergFränkel, Die ältesten Land und Gottesfrieden in Deutschland (Forschungen zur deutschen Geschichte 23/1888, 117-163) 151ff.; Hanauer/Klélé, Statutenbuch 31f.; Friedrich Wilhelm Müller, Die elsässischen Landstände. Ein Beitrag zur Geschichte des Elsaß (Straßburg 1907) 208ff.; Pfleger, Kult Leos IX. 95f.; Stintzi, Leo IX. der Papst 30ff.; Bachelard, Dabo 120; Lucien Sittler, Papst Leo und der Gottesfriede im Elsaß (Saint Léon IX – le pape alsacien, hg. von Lucien Sittler/Paul Stintzi [Colmar 1950] 117-122) 120f.; Joachim Gernhuber, Die Landfriedensbewegung in Deutschland bis zum Mainzer Landfrieden von 1235 (Bonn 1952) 76; Sittler, Léon IX et la trêve de Dieu 122; Stintzi, Léon IX et l'Alsace 112; Hoffmann, Gottesfriede 218; Theodor Körner, Iuramentum und Friedensbewegung (10.-12. Jahrhundert) (Münchner Universitätsschriften. Juristische Fakultät: Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 26 [Berlin 1977]) 48ff.; Gerhard Köbler, Mercatores personalti (FS Louis Carlen, hg. von Louis C. Morsak/Markus Escher [Zürich 1989] 157-177) 174; Hlawitschka, Grundlagen staufischer Stellung im Elsaß 81; Gergen, Pratique juridique 193; Wilsdorf, Léon IX et la paix 567ff. und passim.

Kommentar

Die Urkunde des Landfriedens stammt, wie Waitz darlegt, erst aus der Zeit um 1100; es heißt darin, ne ... pacis decretum odiose negligatur, ... quia Leonis pape banno sancitum est ... Somit könnte es sich bei der Nachricht der Friedensstatuten um eine Fälschung aufgrund der Bedeutung Leos IX. für das Elsass handeln, doch ist mit Hoffmann sicher nicht von der Hand zu weisen, dass dieser erst durch Beatus Rhenanus (16. Jh.) überlieferte Text auf früheren beruhen kann. Jedenfalls ist anzunehmen, dass der Papst auch im Elsass Maßnahmen zur Friedenssicherung einleitete, wie etwa in Besançon (n. 820). Entschieden für die Echtheit des von Beatus Rhenanus tradierten Textes und die darin überlieferte Maßnahme des Papstes tritt jetzt Wilsdorf ein, während in der früheren Literatur nur Goecke explizit die Echtheit vertrat. Die Annahme Hanauer/Klélés aufgrund einer Notiz bei Goldast, Collectio Constitutionum imperialium (Frankfurt 1713) II 47, dass ein Friedensbund, der 1051 in Hagenau vom Papst gebilligt worden sei, als Grundlage der Überlieferung dient, ist jedenfalls nicht zu beweisen. Inwiefern sich die Sentenz eines Femegerichts aus dem Elsass des 15. Jh., die Augustin Scherlen, Das Femgericht und die Umgebung von Colmar (Perles d'Alsace 3/1934, 287-303) 291 anführt (Den beklagten Mann ... nehme ich aus dem Frieden und aus den Freiheiten, die ... Papst Leo bestätigt ...) lässt sich ebenfalls nicht entscheiden. Hlawitschka hält die Information für falsch, da er eine Gründung Hagenaus frühestens am Ende des 11. Jahrhunderts annimmt. Ein Zusammenhang mit Hagenau vorausgesetzt, wäre die päpstliche Maßnahme (nach dem Itinerar) chronologisch um den 20. Januar einzuordnen, da der Papst im Rahmen seiner Reise 1050-1051 damals vermutlich auch im Elsass weilte.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 861, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1051-01-20_1_0_3_5_2_533_861
(Abgerufen am 19.03.2024).