Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 528 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt Erzbischof Hugo von Besançon (Hugoni s. Crisopolitanae eccl. archiepiscopo) wunschgemäß die Besitzungen seiner Bischofskirche (confirmamus ... omnia bona), des Stifts StÉtienne, dessen (Haupt) Altar, ausgestattet mit einer Armreliquie des heiligen Stephanus, er selbst in Anwesenheit der Erzbischöfe Hugo, Halinard von Lyon und Georg von Kalocsa in Ungarn, der Bischöfe Azelin von Sutri, Friedrich von Genf, Guido von ChalonsurSaône, Walter von Mâcon und mehrerer Äbte (decoretur protomartyris Stephani patrocinio ... recondidimus infra altare quod consecravimus, te praesente adstantibus confratribus nostris coepiscopis Halinardo Lugdunensi archiepiscopo, Georgio Colociensis eccl. Ungrorum archiepiscopo, necnon Sutriensi episcopo Kilino, Genuensi Frederico, Vuidone Cabilonensi, Vualtero Matiscensi, abbatum quoque) geweiht hat (n. 820), und verfügt, dass an dem von ihm konsekrierten Altar nur einmal täglich Messe gefeiert werden darf, und zwar bloß von Prälaten auf Einladung des Kapitels oder vom Dekan und sechs durch den Erzbischof mit Zustimmung des Kapitels auszuwählenden Domkanonikern mit vorbildlichem Lebenswandel, die Kardinäle genannt werden sollen sowie das Recht erhalten, an genannten Tagen in Dalmatik und Sandalen den Gottesdienst zu feiern (super s. praedictum altare non immoletur nisi semel quotidie ... quem archiepiscopus loci ad hoc destinaverit ... septem e fratribus ..., qui card. vocentur; ... induat dalmaticam ... sandaliis quoque utantur), und erlässt ein Perturbationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. III id. Jan. pm. Udonis Tullensis primicerii et SAS canc. et bibl. a. d. Leonis IX papae II, ind. IV.
Incipit:
Gratias agimus Deo et Domino...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 13. Jh., Besançon, Bibl. mun., Ms. 98 fol. 77 (fragm.); 2) Anf. 15. Jh., Besançon, Bibl. mun., Ms. 234 fol. 286; 3) 1620, Besançon, Bibl. mun., Ms. 710 fol. 24; 4) 16./17. Jh., Besançon, Bibl. mun., Ms. Chifflet 15 fol. 60; 5) 18. Jh., Besançon, Arch. dep., G 531 fol. 1v (fragm. franz. Übersetzung); 6) 17. Jh., MontmireylaVille (Jura), Bibl. du baron d'Aligny, Ms. 3122 II p. 23; 7) 17. Jh., Besançon, Bibl. diocésain, Arch. du Séminaire Ms. 52 fol. 34. Erw.: Bericht über das Auffinden der AgapitReliquie (Vrégille, Hugues de Salins III 131-134) 132; Urkunde Alexanders IV. (1256 März 31) (Potthast –; Bourel de la Roncière/de Loye/Coulon, Registres d'Alexandre IV I 400 n. 1345). Faks.: Vrégille, Hugues, Planche XI (fragm.; Eschatokoll. von n. 2). Drucke: Chifflet, Tournus pr. 361; Cocquelines, Bull. Rom. I 374; Dunod, Église de Besançon I pr. 36; Migne, PL 80, 424; Migne, PL 143, 668; Tomassetti, Bull. Rom. I 605; Vrégille, Hugues de Salins III 109; Györffy, Diplomata Hungariae antiquissima I 138 n. 38. Reg.: Bréquigny, Table chronologique II 43; Höfler, Deutsche Päpste II 371; J 3232; Martin, Bullaire de Lyon n. 254; Santifaller, Elenco 364; Santifaller, LD 124; Gall. Pont. I 48 n. 34; Gall. Pont. I 91 n. 3; Chauvin, Conséquences diplomatiques 51 n. 11; JL 4249. Lit.: Gall. chr. XV 34; Richard, Hist. des diocèses I 247ff.; Steindorff, Heinrich II 134f.; Brucker, L'Alsace II 178f., 242; L'Huillier, Vie de Saint Hugues 69; Hacke, Palliumverleihungen 48; Braun, Liturgische Gewandung 257, 448; Schwartz, Bistümer Reichsitaliens 264; Paulus, Ablass im Mittelalter I 150f.; Santifaller, Elenco 151; Kuttner, Cardinalis 165, 167; Crozet, Consécrations pontificales 21f.; Fohlen, Hist. de Besançon I 267f.; Capitani, Immunità 195; Fürst, Cardinalis 131f.; Brakel, Heiligenkulte 267; Fürst, Cardinalati non Romani 187; Vrégille, Hugues de Salins I 205ff.; Vrégille, Hugues 77, 171f.; Rathsack, Fuldaer Fälschungen I 304; Jószef Török, Influences lotharingiennes sur la liturgie d'Europe central autour de l'an Mil (Religion et culture autour l'an Mil. Royaume capétien et Lotharingie, hg. von Dominique IognaPrat/JeanCharles Picard [Metz 1990] 285-289) 287; Beumann, Pontifikalinsignien 12f. (ND Ders., Kirche und Reich 332f.); Schilling, Guido 202, 375f.; Cantarella, Dalle chiese alla monarchia papale 35; Dahlhaus, Privileg Alexanders II. 641; Lohrmann, Papsttum und Burgund 63ff.; Munier, Léon IX 135, 141, 264, 290; Scholz, Politik 430; IognaPrat, Maison de Dieu 378f.; SaintSorny, Chartes de Bruno de Toul 137; Vrégille, Léon IX et Bourgogne 339; IognaPrat, Léon pape consécrateur 366f.; Dahlhaus, Urkunde, Itinerar und Festkalender 13.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Wiederhold, PUU in Frankreich I 6 (ND I 6) und Vrégille, Hugues de Salins III 109 (vgl. Gall. Pont.). Wie sich aus der Darstellung der Kopie 2) ergibt, begann das Original mit einer monogrammatischen Schreibung des Papstnamens, vgl. nn. †648, 789, 798, †800, 840, †847, 858, †860, †863, 879, 880, 905, 919, 929, 937, 938, 950, 952, 955, 957, 959, 965, 975, 1023. Nach dem Original hatte noch Chifflet seine Edition ausgeführt. Das in Gallia Pont. eingefügte Actum Trier (Trèves ?) beruht auf Itinerarüberlegungen aufgrund der nn. 859, †860, die nicht gesichert sind; ein gesicherter Bezug dieser Urkunde zu Trier lässt sich nicht herstellen (vgl. aber auch noch Parisse, L'entourage oder Ziezulewicz, Déplacements). Neben der pauschalen Bestätigung aller Besitzungen der Kathedrale verleiht der Papst dem von ihm selbst wenige Monate zuvor geweihten Stephansaltar, dessen Konsekration er ausführlich schildert (vgl. n. 820), ähnliche liturgische Privilegien wie anderen von ihm geweihten Kirchen und Altären; mit der Bestimmung, dass nur sieben Kardinäle daran Messe feiern dürfen, versucht er, die Struktur der römischen Laterankirche auf Besançon zu übertragen. Die Festtage, an welchen die Kleriker dort in liturgischen Festgewändern agieren dürfen, sind die Christus und Marientage, der Michaelstag, die Feste der Apostel und der Märtyrer Stephan, Vinzenz und Agapit, der heiligen Ferreolus und Ferrutius, Allerheiligen und das Kirchweihfest (in festivitatibus Domini et Salvatoris nostri et b. Dei genitricis et s. Michaelis archangeli et natalitiis apostolorum et s. martyrum Stephani, Vincentii, Agapiti ... et bb. Ferreoli et Ferrutii, et in festivitate Omnium sanctorum et dedicatione eiusdem loci). Ein Teil dieser Tage ist bestimmt durch die im Altar geborgenen Reliquien, welche Teile des Arms des Protomartyrers Stephanus (brachii pignus), das Haupt des Agapit sowie VinzenzReliquien (duobus nodis de spina s. Vincentii, vgl. Weihenotiz unter n. 820) umfassen. Ferreolus und FerrutiusReliquien sind schon vorher in der Kathedrale erwähnt (vgl. n. 820). An der Echtheit besteht trotz der irrigen Annahme von Paulus, Kilin von Sutri sei bereits 1049 gestorben (vgl. n. 540.8) und die Urkunde daher falsch, kein Zweifel. Zu Georg von Kalocsa vgl. Csóka, Benediktinisches Mönchtum in Ungarn 47, 75f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 856, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1051-01-11_1_0_3_5_2_528_856
(Abgerufen am 23.04.2024).